Und tschüss?

Ist es der Käßmann-Effekt? Rücktritte kommen in Mode – wer hätte das vor einem Jahr vermutet. Eben Koch, nun Köhler. Sind unsere Politiker zu empfindlich geworden oder behandeln wir sie zu schlecht?

Ich mochte Horst Köhlers nachdenkliche und manchmal auch kritische Worte. Seine Kapitalismuskritik war wichtig und mutig. Er ist ein freundlicher und integrer Mann. Richtig souverän fand ich ihn trotzdem nie in diesem Amt – vielleicht liegt das an seinem etwas hausbackenen Redestil. Wie ein Politiker hat er jedenfalls nie geredet, und in dem umstrittenen Interview hat er nicht unbedingt sehr umsichtig formuliert. Klar hagelt es da Kritik. Und klar hat er es nicht so gemeint, wie seine Kritiker unterstellten.

Aber hey – jeder Prediger muss damit leben und jeder Blogger auch, dass uns nicht jeder Kommentar schmeckt und dass Dinge ganz anders ankommen, als wir uns das wünschen. Mit dem hastigen Abgang hat er nun vor allem die Kanzlerin brüskiert. Und die kollektive Lena-Euphorie ist jäh verflogen. Deutschland hatte endlich einen Grund, sich mal wieder richtig gut zu fühlen! Jetzt ist die Krisenstimmung zurück. Mehr Widerhall hätte der Paukenschlag kaum erzeugen können.

Eine Sache würde ich jetzt gern allen Lesern vorschlagen: Können wir den Leuten, die eine Aufgabe – sei es in der Kirche, der Politik oder im sozialen Bereich, aber gern auch Müttern und Vätern – in kritischen Zeiten und unter persönlichen Anfeindungen gut und treu erfüllt haben, mal richtig Danke sagen? Können wir sie mal ganz deutlich spüren lassen, dass die Opfer, die sie dabei bringen, gewürdigt werden und dass ihr Einsatz sich lohnt?

Share

Weisheit der Woche: Die Welt verändern

Wir können die Welt nicht durch einen neuen Plan, ein neues Projekt oder eine Idee verändern. Wir können nicht einmal andere Menschen verändern durch unsere Überzeugungen, Geschichten, Tipps und Vorschläge, aber wir können einen Freiraum schaffen, der Menschen ermutigt, ihre Waffen abzulegen, ihr Eingenommensein und ihre Voreingenommenheit abzulegen und dann aufmerksam und sorgfältig auf die Stimmen aus ihrem Innersten zu hören.

Henri Nouwen

Share

Das kosmische Ei

Richard Rohr spricht in Ins Herz geschrieben vom „kosmischen Ei“, und das Bild ist bei mir hängengeblieben. Menschen leben und denken in verschiedenen Sphären.

201005291334.jpg

Die innerste Sphäre ist das eigene Selbst, und in einer zum Narzissmus neigenden Zeit, die zudem ein immenses Vokabular und Sensorium für psychische Vorgänge erfunden hat, kann man sich in der Innenwelt völlig verlieren und sie zum Ersatz für echte Transzendenz machen.

Die zweite, größere Sphäre ist die eigene Gruppe, wobei es keine Rolle spielt, ob damit nun die Sippe, ein bestimmtes Milieu, die Nation oder die jeweilige Kultur gemeint ist. Während im ersten Fall der Gegensatz die Außenwelt ist, sind es hier „die anderen“. In vormodernen Kulturen wachsen die meisten Menschen in einer ausgeprägten Gruppen-Identität heran.

Die dritte Sphäre, die alles überwölbt, ist die des Ganzen: Hier wird nichts mehr ausgeblendet oder ausgeschlossen, im Mittelpunkt steht aber auch nicht mehr das individuelle Ego oder das der Gruppe. Hier kommt das universale Denken ins Spiel. Wenn es richtig läuft, geschieht das nicht so, dass es das individuelle und gemeinschaftliche Denken verdrängt. Die Zugehörigkeit zu der großen Geschichte Gottes mit der ganzen Schöpfung macht es aber möglich, die Begrenzungen der Gruppenidentität zu überwinden und sich von den Verletzungen aus der persönlichen Lebensgeschichte nicht bestimmen zu lassen.

Share

Zwiespältig

Zum Start des iPad bietet die hiesige Presselandschaft ein seltsames Bild: Einerseits gerät Apple, das Microsoft an Börsenwert gerade hinter sich gelassen hat, in die Kritik und Steve Jobs wird als kommender Digitator düster inszeniert, andererseits bieten dieselben Medien iPad Apps an und hoffen auf einen Erfolg des Systems, das ihnen geregelte Einnahmen und ein funktionierendes Geschäftsmodell verspricht. Ähnlich war zuvor schon geunkt worden, das Dinge werde sich nicht verkaufen, um gleich darauf Lieferengpässe und Terminverschiebungen (aufgrund der immensen Nachfrage!) zu bemängeln.

Ich hab jedenfalls keins bestellt, sondern meinem MacBook erst mal einen neuen Akku verpasst. Wirklich beunruhigend finde ich die Lage bei Foxconn. Statt die Arbeitsbedingungen zu verbessern müssen die Mitarbeiter dort schriftlich versprechen, sich nicht umzubringen. Da muss man wohl Chinese sein, um diese Logik zu verstehen. Das Thema ist für Steve Jobs so gefährlich wie die Ölpest für Obama.

Share

Lebensphilosophie

Als meistgewünschten Artikel in der Abteilung Religion und Spiritualität nennt ein großer Internet-Buchhandel heute ein Buch mit dem Titel „7 Strategies for Wealth & Happiness“.

Ist doch schön, dass so viele Leute sich tiefe Gedanken machen über die Welt und das Leben. Vielleicht sollte ich auch mal so etwas schreiben. Es wird ja nicht gesagt, dass die Strategien auch wirklich funktionieren…

Share

Weisheit der Woche: Nicht fragen – denken!

In Zeiten, wo Begriffe wie „Relevanz“ und „bedürfnisorientiert“ die Überlegungen auch zu kirchlichen Angeboten und „Dienstleistungen“ prägen, wo immer weiter optimiert und verbessert wird und Kunden zu jedem Quatsch befragt werden, sind radikale Querdenker das Salz in der Suppe. Sie verfahren ganz anders:

Das zu entwerfen, was Menschen wollen, ist nicht der beste Ansatz. Man muss etwas entwickeln, was Menschen wollen werden oder wollen sollten.

Der Erfinder James Dyson

Share

Babel 2010

Die Geschichte vom Turmbau zu Babel könnte kaum aktueller sein: die Türme wachsen immer weiter in den Himmel, die ganze Welt blickte im vergangenen Jahr gebannt nach Dubai als vorläufigem Höhepunkt der Wolkenkratzerei. Die Banken, Baufirmen und Investoren, die superreichen Kunden der Luxushotels sorgen zugleich dafür, dass die Schuldenberge, Müllberge und Ölteppiche ebenso ins Unermessliche wachsen.

Gut, es ist nicht mehr ein Turm, sondern viele. Und er gehört nicht mehr allen, sondern nur ganz wenigen – die anderen dürfen Teile liefern, in Containersiedlungen fern ihrer Familien zusammengepfercht hausen, Leben und Gesundheit auf den Baustellen riskieren. Sie bekommen das Gift aus der Luft und im Grundwasser ab oder zahlen mit den Steuern auf ihr kleines Einkommen die Zeche der Zocker.

Unsere globalisierte Welt hat nur für die Bewohner der Sonnenseite keine Grenzen. Aber die Etagen dieser Welt (wer sagt, die gehörten nur zum antiken Weltbild?) sind sauber getrennt, es fährt kein Aufzug zwischen Penthouse und Souterrain. Die Überholspur auf den Autobahnen darf man nur mit den Sternen, Ringen und sonstigen Symbolen der Premium-Marken befahren. Wir leben in unmittelbarer Nähe und doch auf ganz verschiedenen Planeten. Babel ist überall. Das System reproduziert sich tausendfach, und wenn es einen Kreislaufkollaps bekommt, leiden Millionen.

Auf der Straße indes gibt es ein Gewirr von Stimmen: Menschen, die einander noch nie gehört, geschweige denn verstanden haben, sind plötzlich im Gespräch. Sogar ein paar Leute von oben begegnen denen von unten und erkennen, dass sie verwandt sind, dass sie alle zusammen gehören. Die unten lassen sich von Verschwiegenheitsklauseln nicht mehr den Mund verbieten. Sie lassen sich nicht mehr gegeneinander ausspielen, nur weil es bei ihnen Unterschiede von Herkunft und Hautfarbe gibt. Sie verabreden sich zu Folgetreffen. Sie sitzen um einen Tisch herum und hören einander zu. Sie beginnen zu teilen: Erst Brot und Wein, dann ihre Freuden und Sorgen, schließlich ihre Angst vor einander und ihre Sehnsucht nach Gerechtigkeit.

Sie entdecken, dass bei Gott niemand nutzlos ist. Sie träumen von einer Welt im Gleichgewicht. Sie brechen Tabus: „Über Geld spricht man nicht. Über Religion und Politik auch nicht.“ Sie langweilen sich bei Glamour-Paraden, Promi-Tratsch und Castingshows. Sie lassen sich ihre Sehnsüchte nicht mehr diktieren, denn sie leben in der Hoffnung, dass Gott selbst ihnen die Jahre erstatten wird, die die Heuschrecken (auch die sind wieder da!) gefressen haben, wie Joel sagt. Ab heute ist auch Jerusalem überall.

Share

Weisheit der Woche: Auf Nummer sicher

Der moderne Mensch, auf jeden Fall der Bundesbürger, ist ein anspruchsvoller Kunde. Nie ist er sich sicher, ob die Partnerbeziehung, die er gerade hat, wirklich schon die beste ist. Im Job gäbe es auch noch dies oder das zu erreichen, bevor man sich an den Wickeltisch fesselt. Und wer garantiert uns eigentlich, dass unser Wunschkind auch wirklich erste Qualität wird?

(…) Es gibt aber noch ein anderes Risiko, dem sich gerade jene aussetzen, die glauben, ohne Kinder auf Nummer sicher zu gehen: Ihnen droht das Leben zu entgehen, das sie leben könnten.

Zeit Online zu den Hintergründen sinkender Geburtenraten

Share

Komm, Schöpfer Geist

Komm, Heilger Geist, o Schöpfer du,
sprich den bedrängten Seelen zu:
erfüll mit Gnaden, süßer Gast,
das Herz, das du geschaffen hast.

Der du der Tröster bist genannt,
des allerhöchsten Gottes Pfand,
du Liebesglut, du Lebensbronn,
du Herzenslabung, Gnadensonn.

Du siebenfaches Gnadengut,
du Hand des Herrn, die Wunder tut;
du lösest aller Zungen Band,
gibst frei das Wort in alle Land.

Zünd unsern Sinnen an dein Licht,
erfüll uns mit der Liebe Pflicht,
stärk unser schwaches Fleisch und Blut
mit deiner Gottheit Kraft und Glut.

Den Feind aus unsrer Mitte treib,
mit deinem Frieden bei uns bleib,
führ’ uns auf deiner lichten Bahn,
wo uns kein Unheil schaden kann.

Lehr uns den Vater kennen wohl
und wie den Sohn man ehren soll;
im Glauben mache uns bekannt,
wie du von beiden bist gesandt.

Ehr sei dem Vater, unserm Herrn,
und seinem Sohn, dem Lebensstern,
dem Heilgen Geiste gleicherweis,
sei jetzt und ewig Lob und Preis.

Angelus Silesius nach dem lateinischen Veni Creator Spiritus

Share

In den letzten Zügen

Heute kam der Prospekt, und jetzt darf ich es verraten: Ich sitze an den letzten Seiten meines neuen Buchs, das unter dem Titel „Kaum zu fassen – eine kleine Reise durch die große Welt des Glaubens“ im Herbst beim adeo-Verlag erscheinen wird.

In den letzten fünf Jahren habe ich meine Vorstellungen von Gott, Glaube, Christsein und allem drum herum noch einmal komplett neu durchbuchstabiert. Und endlich in eine strukturierte und lesbare Form gebracht – sagt zumindest mein 16-jähriger Sohn, dessen Leidenschaft zurzeit eher der Fußball als der akademische Diskurs ist.

Wer selber am Buchstabieren ist und nach ein paar Anregungen sucht, wird hoffentlich seinen Spaß daran haben. Und wer nach einem Buch sucht, das man einem nichtchristlichen Freund schenken kann, ohne damit die Beziehung zu gefährden, kann auch mal einen Blick hinein werfen, wenn es im September erscheint. Wer regelmäßig diesen Blog liest, dem könnte die eine oder andere Stelle eh bekannt vorkommen.

An Pfingsten hat Inspiration ja quasi Saison. Ich werde mich also dahinterklemmen, dass das letzte Kapitel noch einmal richtig gut wird. Nächste Woche will ich fertig sein. Gegen Gebetsunterstützung habe ich keine Einwände, falls jemand von Euch…

201005191707.jpg
Share

Auf offener Straße

Der ökumenische Kirchentag letzte Woche war eine veritable Großveranstaltung. Unter so vielen Leuten kann man sich auch mal verloren fühlen. Zum Beispiel, wenn man verspätet durch die Straßen der Isarvorstadt irrt und die Frauenlobstraße sucht. Ich stand an einer Ecke über meinen Stadtplan gebeugt, als hinter mir eine Frauenstimme im breiten oberbayerisch fragte: „Sind Sie aus Erlangen?“ Es stellte sich heraus, dass die Frau vor ein paar Jahren einen Alpha-Kurs in unserer Gemeinde mitgemacht und mich nach all der Zeit wiedererkannt hatte.

Fast habe ich mich wie der Mann von der Humbug-Mülleimer gefühlt…

Abends dann fuhr ich mit dem ICE nach Erlangen und mit dem Stadtbus weiter. Ein Ehepaar stiegt mit mir zusammen aus und die Frau sagte plötzlich zu mir: „Sie waren auch auf dem Kirchentag“. Ich nickte und überlegte, ob ich noch mein Kärtchen oder ein anderes sichtbares Zeichen meiner Teilnahme umhängen hatte – Fehlanzeige. Wir kamen kurz ins Gespräch und stellten fest, dass wir nur etwas 200m von einander entfernt wohnen, dass sie in eine Gemeinde am Ort geht, aber auch schon einmal unseren Gottesdienst besucht hatte. Jetzt wissen wir von einander.

Share

Homosexualität: Trägt das Schöpfungsargument?

Uli Eggers stellt in seinem einleitenden Artikel zum „Dossier Homosexualität“ im aktuellen Heft von „Aufatmen“ die entscheidende Frage: „Sind wir im wissenschaftlichen und theologischen Gespräch auf Stand und kennen die Argumente anderer Christen, die unsere Sicht nicht teilen? Haben wir tragende Antworten, die auch noch für unsere Kinder nachvollziehbar sind?“ Ich fühle mich zwar in keiner Hinsicht als Fachmann, fand gleichwohl, die Argumente anders Denkender hätten ruhig ausführlicher dargestellt werden können. Um diese selbst zu referieren, muss ich mich erst noch weiter einlesen, daher hier einstweilen ein weiterer prüfender Blick auf die Argumentation des Dossiers selbst.

Ich habe mich letzte Woche mit der Frage befasst, welche Gültigkeit die Vorschriften aus Levitikus 18-20 für uns heute haben und bin dabei auf größere Schwierigkeiten in der Anwendung gestoßen (zur jüdischen Auslegung des Gesetzes habe ich übrigens heute diesen Bericht in der taz gefunden). Anstatt nun weiter ins Neue Testament zu gehen, möchte ich zurück ins Buch Genesis. Denn beim Lesen in den Beiträgen des Dossiers hatte ich das Empfinden, dass der tiefere, eigentliche Grund für die negative Sicht von Homosexualität darin liegt, wie die Schöpfungsgeschichte hier verstanden wird. Was Paulus dann in Römer 1 und 1. Korinther 6 schreibt, kommt nur noch erschwerend dazu.

1. Die These und ihre Implikationen

Die Logik, und ich hoffe, dass ich das nun skizziere, aber nicht karikiere, ist folgende: Gott hat die Menschen als Mann und Frau geschaffen und sie dazu bestimmt, sein Ebenbild zu sein. Markus Hofmann schreibt in seinem Beitrag (S. 51) unter Verweis auf Johannes Paul II, die Gemeinschaft von Mann und Frau sei „die höchste Offenbarung des ebenbildlichen Seins und Existierens des Menschen, die Gott von Anfang an gemeint hat.“ Und Christoph Raedel (S. 61): „Die Gottebenbildlichkeit des Menschen verwirklicht sich im Aufeinander-Bezogen-Sein des männlichen und weiblichen Geschlechts.“

Mann- und Frausein wird hier komplementär verstanden. Männer als Männer (und Männer unter Männern) beziehungsweise Frauen als Frauen (und Frauen unter Frauen) sind also nur eine eingeschränkte Form von Ebenbild. Um Gott vollkommen widerzuspiegeln müssen Mann und Frau zusammenkommen – die (so verstanden ja buchstäblich „heilige“) Familie. Und was würde diese These schöner belegen als die Tatsache, dass zur Zeugung neuen Lebens Vater und Mutter gebraucht werden?

Das ist auf den ersten Blick ein sehr ansprechender Gedanke, weil er mit der Komplementarität auch die Parität der Geschlechter zu betonen scheint: Männer und Frauen brauchen einander, Kinder brauchen zur gesunden Entwicklung auch beide Bezugspersonen. Allzu patriarchalische Thesen lassen sich damit widerlegen, eheliche Treue wird dagegen geadelt.

Die unvermeidliche Konsequenz im Blick auf Homosexualität lautet dann freilich, dass dieses Verhalten (das von der Neigung konsequent unterschieden wird) das Bild Gottes im Menschen verdunkelt oder entstellt. Das wird gegebenenfalls dadurch leicht relativiert, indem man hinzufügt, das sei auch nicht schlimmer als andere Dinge wie … – und dann kann man beliebige andere Tat- und Unterlassungssünden einsetzen, an die wir uns ein bisschen zu sehr gewöhnt haben. Es bleiben also aus dieser Sicht nur die schon beschriebenen zwei legitimen (Aus-)Wege: Eine Veränderung der Neigung bzw. sexuellen Orientierung (und damit die Rückkehr zum biblischen Urbild) oder ein enthaltsames Leben als Single.

2. Die Aporien dieser These

Aus zwei Gründen erscheint mir diese Argumentation unbefriedigend:

Erstens wird uns im Neuen Testament unisono Christus als „Ebenbild des unsichtbaren Gottes“ vor Augen gestellt. Wäre die Komplementaritätslogik im Blick auf Genesis 1 richtig, hätte Gott dann nicht als Ehepaar in die Welt kommen müssen?

Dass die katholische Theologie, die hier Maria immer noch ins Spiel bringen (oder sich zumindest gut sichtbar an der Seitenlinie der Gotteslehre warmlaufen lassen) kann, den Gedanken der Komplementarität nicht ganz aufgibt, mag diese Spannung noch lindern. Ebenbildlichkeit ist aber streng christologisch zu verstehen. Als Evangelischer hat man nun die Wahl, ob man sagt, Gott ist eben doch eher männlich – und dann greift man vielleicht auf das antike Paradigma vom Mann als dem aktiven und der Frau als dem passiven Part zurück und sagt, im Blick auf Gott (etwa als actus purus) sind wir ja alle passiv, „weiblich“, die „Braut“ aus der Offenbarung des Johannes und dem Brief an die Epheser (was – noch weiter gedacht – sofort die Frage aufwirft, ob solche Redeweisen von Braut, Hochzeit, ehelicher Liebe und Treue am Ende gar implizieren, dass zwischen Gott und Menschheit ein solch komplementäres Verhältnis besteht, in dem einer – problematisch wird der Gedanke im Blick auf Gott – ohne den anderen nicht „vollständig“ ist).

Oder – und das läge mir jetzt viel näher – man sagt eben, Gott steht jenseits all dessen, was menschliche Geschlechtlichkeit ausmacht. Er ist auch mehr als nur die komplementäre Einheit der Unterschiede (als ginge es um eine Art Yin und Yang). Der Gott, der sich in Christus offenbart, kann sich in einem Mann genauso wie in einer Frau widerspiegeln und natürlich erst recht in seiner Kirche aus vielen Männern und vielen Frauen – aber diese Unterscheidung erscheint nie allein, sondern sie wird (etwa in Galater 3,28) durch soziale (Sklaven/Freie) und ethnische (Juden/Griechen) Kategorien eingerahmt, die damals in der Regel ebenfalls durch qua Geburt galten. Was wiederum zeigt, dass es sich hier um Geschlechterrollen handelt und diese nicht als biologisches, sondern als kulturelles Phänomen begriffen werden. Die körperlichen Unterschiede bleiben ja bestehen.

So würde sich zweitens auch leichter erklären, warum Jesus im Blick auf die kommende Welt (oder die „Ewigkeit“) die Ehe relativiert und – das wird in diesem Zusammenhang oft vergessen – natürlich nicht zur Flucht aus der Ehe oder Untreue ermuntert, aber die damals so mächtigen Familienbande zugunsten der Nachfolge relativiert und zölibatäres Leben als gleichwertige Option der Lebensgestaltung unter Gottes Verheißung verstanden wird.

Es spricht also alles dafür, dass Gott sich auch für Jesus im einzelnen Menschen wie auch in der Gesamtheit des Gottesvolkes widerspiegelt, Ehe und Familie dagegen keine eigene, darüber hinaus gehende „Offenbarungsqualität“ besitzen. Sonst wäre ja zu erwarten, dass sich dieses Element verstärkt, wenn Gottes Herrschaft in ihrer ganzen Fülle kommt. Zudem wäre die oben erwähnte Aufforderung zum zölibatären Leben ja auch nur eine sehr unbefriedigende Lösung für den Fall, dass heterosexuelles Empfinden fehlt. Die geforderte Ergänzung bleibt ja in jedem Fall aus. Und selbst wenn es so wäre – ergibt sich daraus denn zwingend der Schluss, dass eine Partnerschaft unter Männern oder unter Frauen, anders als der bewusste Verzicht, das Ideal der Ergänzung noch viel umfassender untergräbt oder verfehlt?

3. Ein Blick in die Urgeschichte

In der Regel wird die biblische Urgeschichte heute als Antwort Israels auf altorientalische Schöpfungsmythen wie das Gilgamesch-Epos verstanden, die deren Projektionen entlarven und die Götterwelt entzaubern (die interessanterweise aus männlichen und weiblichen Göttern besteht, die einander begehren, betrügen oder bekriegen). Mein Eindruck ist, dass Homosexualität hier gar nicht in den Blick kommt, auch nicht in Abgrenzung gegen das Heidentum. Vielleicht aber sehen wir eine Distanzierung vom sexualisierten Gottesbild der Nachbarvölker. Die erste biblische Erzählung hat einen sehr universalen Horizont, die zweite spiegelt die Lebenswelt des Ackerbauern wider. Sowohl in Genesis 1 als auch in Kapitel 2 treffen wir auf die grundlegende Dualität der Geschlechter. Im ersten Kapitel wird festgehalten, dass die Menschheit aus Mann und Frau besteht:

Gott schuf also den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie. Gott segnete sie und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und vermehrt euch, bevölkert die Erde, unterwerft sie euch und herrscht über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die sich auf dem Land regen.

Geschlechtlichkeit als biologische Gegebenheit ist etwas, das wir Menschen mit den Tieren (die ja im Kapitel 7 auch paarweise in die Arche kommen) gemeinsam haben, aber eben nicht mit Gott. In puncto Ebenbildlichkeit steht der Mensch hier nämlich im Singular. Will man aus diesen Sätzen eine Kritik homosexueller Beziehungen ableiten, dann müsste man aus Sicht von Gen 1 wohl das Argument der fehlenden Fruchtbarkeit anführen. Nur ist es heute ja so, dass wir zwar das Leid unwillentlicher Kinderlosigkeit achten, es aber nicht mehr als einen lebensmindernden Fluch begreifen. Die meisten Christen haben zudem einen pragmatischen Umgang mit Empfängnisverhütung gefunden.

In Genesis 2,20-24 wird etwas mehr über Mann und Frau gesagt, der Text wird ja bei jeder Trauung vorgelesen:

Der Mensch gab Namen allem Vieh, den Vögeln des Himmels und allen Tieren des Feldes. Aber eine Hilfe, die dem Menschen entsprach, fand er nicht. (21) Da ließ Gott, der Herr, einen tiefen Schlaf auf den Menschen fallen, sodass er einschlief, nahm eine seiner Rippen und verschloss ihre Stelle mit Fleisch. (22) Gott, der Herr, baute aus der Rippe, die er vom Menschen genommen hatte, eine Frau und führte sie dem Menschen zu. (23) Und der Mensch sprach: Das endlich ist Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch. Frau soll sie heißen, denn vom Mann ist sie genommen. (24) Darum verlässt der Mann Vater und Mutter und bindet sich an seine Frau und sie werden ein Fleisch.

Der Aspekt Fruchtbarkeit wird hier gar nicht thematisiert, sondern die Frage des passenden Gegenübers. Interessanterweise wird „passend“ hier ausdrücklich im Sinne von „Ähnlichkeit“ verstanden und nicht im Sinne komplementärer Differenz – denken wir nur an Luthers Übersetzung „Männin“. Beim Mann/Menschen dagegen wird das Bedürfnis nach einer intimen Bindung hervorgehoben. Intimität ist im Vergleich zur Sexualität der tiefere, umfassendere und dauerhaftere Antrieb im Menschen. Wir müssen also Sexualität von Intimität her denken, nicht umgekehrt – von der Sehnsucht also, sich einem Gegenüber in der Tiefe zu offenbaren und mitzuteilen, sich zu verschenken und von einem anderen beschenken zu lassen. Das hat nun für mein Empfinden weder etwas spezifisch Männliches noch typisch Weibliches, sondern Männer und Frauen sind sich darin ja gerade gleich.

Dass hier nur von Mann und Frau die Rede ist, kann man nun entweder deskriptiv verstehen – Menschen gibt es nun einmal als Männer und Frauen und der statistische „Normalfall“ (wer wollte das bestreiten?) bleibt natürlich die heterosexuelle Paarbeziehung – oder aber präskriptiv als Ordnung, als das einzig gewollte und erwünschte Muster. Das aber, so scheint mir, ist eine Entscheidung des Auslegers und wohl auch seines kulturell geprägten Vorverständnisses.

Ach ja, in den Kommentaren bitte wieder beim Thema bleiben und Diffamierungen aller Art meiden…

Share

Relativismusrhetorik

Ich kuriere meinen Kirchentagshusten und lese Berichte über die zurückliegenden Tage – diesen etwa: Der Würzburger Bischof Hofmann kritisiert seinen Bamberger Kollegen Schick. Der konnte sich die Lockerung des Pflichtzölibats für Priester vorstellen und hat damit die Mehrheit der Gläubigen auf seiner Seite. Hofmann versucht nun den Konter mit dem folgendem, bestens bekannten Mantra selbstisolierender Hierarchien:

«Aber es kann nicht darauf hinauslaufen, dass Mehrheitsentscheidungen die Frage der Wahrheit beantworten.»

Mir ist noch nicht ganz klar, welche „Wahrheit“ in diesem Fall unter die Räder kommen sollte: Verheiratete Apostel in der Bibel? Der eklatante Priestermangel in unseren Breiten? Das problematische Image der Katholischen Kirche in der Öffentlichkeit? Die individuellen Tragödien, die diese mittelalterliche Regelung verursacht hat?

Es ist wohl – nicht nur unter Katholiken – ein konservativer Reflex, immer das Relativismusgespenst an die Wand zu malen. Am Freitag abend saß ich in der überfüllten Halle B1 und hörte den aufmüpfigen Alten Küng und Moltmann zu. Die warteten nicht mit neuen Thesen auf, machten aber noch einmal engagiert deutlich, dass man das Rad nicht zurückdrehen kann und viele Reformen von der kirchlichen Hierarchie und dem bürokratischen Apparat schon seit Jahrzehnten verschleppt und torpediert werden.

So demütig die Bereitschaft klingt, sich als Minderheitenkirche in einer pluralistischen Gesellschaft einzurichten, so mulmig ist mir bei dem Gefühl, das könne vor allem dem Bedürfnis geschuldet sein, nichts ändern zu müssen.

Share