Schoko-Hunger

Zu Ostern platzt die Deutsche Welle mit einer Hiobsbotschaft in die festlich gestimmten Haushalte: In China ist der Appetit auf Schokolade erwacht. Es bleibt im Dunkel, welcher Unglücksrabe die Büchse der Pandora geöffnet hat, aber der Höhenflug beim Spritpreis war nur ein müdes Vorgeplänkel für die drohende Schokoladenverknappung, wenn das Milliardenvolk nun auf den Geschmack kommt.

Schokoverzicht wird in Zukunft kein heroisches Vorhaben für ein paar Wochen Fastenzeit mehr sein, sondern harter Alltag für Normalverdiener. Die FDP wird als Schokopartei Punkte sammeln, auch wenn sie nicht von Gelb auf Braun umsatteln dürfte. Stopfen wir uns also lieber noch einmal voll, Weihnachten könnte es schon anders aussehen.

Share

Annehmen und Verändern

Ich denke aufgrund verschiedener Anlässe in dieser Woche darüber nach, was wirklich gute Beziehungen ausmacht. Einerseits haben sie damit zu tun, dass einer den anderen so nimmt, wie er ist, und ihn nicht verändern will. Wenn ich spüre, dass jemand an mir herumdoktern will (damit es ihm besser geht), werde ich ganz plötzlich ziemlich pelzig, genauer gesagt: Ich mache einfach dicht.

Andererseits haben mich gerade die Beziehungen am meisten verändert, wo ich diese Offenheit und Annahme gespürt habe. Plötzlich hatte ich die Freiheit, mir selbst mal zu überlegen, wer ich eigentlich sein möchte und wie ich dahin gelange. Und die Freiheit, darüber zu sprechen, tastend, ins Unreine, bis ich noch genauer sagen kann, was ich wirklich will. Ohne die Angst, der andere zieht sich zurück, wenn das Ergebnis am Ende nicht seinen Vorstellungen entspricht. Aber er freut sich, wenn ich mich verändern will, und unterstützt mich dabei. Mehr noch: Er sieht das Gute in mir, auch wenn ich es selbst schon nicht mehr sehe.

Dann kehrt sich diese Dynamik natürlich auch um: Ich frage, wie ich mich verändern kann, damit ich dem anderen noch mehr gerecht werde und damit unsere Beziehung wächst und sich vertieft. weil ich genau weiß, wie viel sie mir bedeutet.

Merkwürdig, wie wir einander blockieren können mit unserem Frust und unserer fordernden Haltung.

Share

Berufungs-Blues: Brennende Herzen

Seit einer Weile verfolgt mich Jeremia 20, wo Jeremia sich beschwert, dass Gott sein Leben ruiniert hat und er trotz allem nicht von ihm loskommt. Ich finde das eine der leidenschaftlichsten und anrührendsten Passagen in der ganzen Bibel. Berufungen sind doch auch etwas – ich bin versucht zu sagen: höllisch – Gefährliches.

Natürlich bin ich meilenweit entfernt von der dramatischen Situation damals, doch manchmal kann ich es wenigstens ansatzweise nachempfinden. Wie nett wäre es, ab und zu einfach passiv und teilnahmslos im Strom zu schwimmen, weniger Konflikte und Auseinandersetzungen zu erleben und ein bißchen mehr gemocht zu werden (nicht geliebt, dazu wäre der Weg zu farb- und harmlos, aber eben gemocht).

Etwas weniger einsam in manchen Momenten, weil ich mit weniger zufrieden sein könnte: Weniger beunruhigende Fragen und Zweifel, weniger Wunsch nach Veränderung, weniger gewagte Träume, weniger Ungeduld mit dem Status quo, weniger Verletzlichkeit. Das Leben könnte einfacher sein. Es geht aber nicht! In einem Song von REM heißt es ganz passend:

I told you I wanted to be wrong
but everyone is humming a song
that I don’t understand.

Vielleicht sollten wir unsere christlichen Berufungsseminare alle noch einmal umschreiben und überdenken. Jeremia 1 kommt oft vor, Kapitel 20 dagegen eher im Kleingedruckten. Dabei wollen wir doch gern Leute mit brennenden Herzen sein:

Sagte ich aber: Ich will nicht mehr an ihn denken und nicht mehr in seinem Namen sprechen!, so war es mir, als brenne in meinem Herzen ein Feuer, eingeschlossen in meinem Innern.

Share

Bibeln und Bigotterie

Bernardo Provenzano scheint ein Mann voller Gegensätze zu sein: Ein Multimilliardär, aber er gibt nichts davon aus, lebt in einer spartanischen Hütte, ernährt sich von Frischkäse und – jetzt kommt’s noch dicker – er hat schätzungsweise vierzig Leute direkt auf dem Gewissen, sieht aber häufig seinen Beichtvater und hat gleich mehrere Bibeln bei sich.

Aus den letzten Infos hätte der eine oder andere geschlossen, der fromme Bernardo müsse ein guter Mensch sein. Pustekuchen! Aber es wäre doch wirklich schön, wenn das Lesen in de Bibel Leute von allein zum Guten verändern würde.

Ein anderes Beispiel für diese Art empörender Bigotterie ist der Konflikt zwischen dem deutschen Papst Benedikt XVI und dem polnisch-nationalistischen katholischen (!) Sender Radio Maryja, der durch Antisemitismus von sich reden macht.

Es bleibt also eine riesige Aufgabe, daran aufmerksam zu arbeiten, dass das Evangelium richtig verstanden und dann auch praktisch umgesetzt wird – keineswegs nur für Katholiken.

Share

Zitat zu Ostern

Aus dem Ende wächst ein neuer Anfang. Verlust und Schmerz sind nicht das letzte Wort. Zeit, die Trauer zurück zu lassen, das Gute zu genießen und mit Hoffnung in die Zukunft zu blicken, aus der mir Gottes neue Schöpfung entgegenkommt. Schönheit statt Asche, wie Jesaja sagte.

Das hat mich an den folgenden Dialog aus Four Weddings and a Funeral erinnert:

Fi, you do look lovely today.

I’ve abandoned my traditional black.

Yes, so you have.

From now on, I shall be all the colours of the rainbow and fall in love with someone who fancies me for a change.

Share

Abgänge

Eine Woche voller Abgänge und Abgesänge:
Oliver Kahn muss die Nummer 1 an Lehmann abgeben, und bleibt im dennoch Team (guter Verlierer, sagt Klinsmann). Vielleicht brauchen wir ihn, um bei de WM alle gute Verlierer zu werden…?
Matthias Platzeck gibt den Vorsitz der SPD ab, damit er (kluger Verlierer) seine Gesundheit behält.
Silvio Berlusconi muss sein Amt demnächst abgeben an Prodi 🙂 und und lässt nachzählen (schlechter Verlierer). Er hofft auf eine große Koalition wie in Deutschland, aber es sollte ihm klar sein, dass diesen Wechsel selbst Gerhard Schröder politisch nicht überlebt hat. Prodi und Angie werden sich dagegen verstehen.
Bernardo Provenzano muss in den Knast und Italien atmet auf, zum zweiten Mal an diesem Tag. Die Cosa Nostra verliert ihren Paten. Ein Schritt in die richtige Richtung.

Share

Kunststück Verstehen

Mit fällt immer mehr auf, wie tief die Sehnsucht der meisten Menschen ist, verstanden zu werden. Oder, um es in biblischer Sprache zu sagen: erkannt zu werden – irgendwie durchschaut und trotzdem zugleich auch geliebt. Ein (Augen-) Blick, in (bzw. mit) dem der andere alles sieht, und sich darüber nicht abwendet.

Andererseits leben wir täglich mit Missverständnissen oder dem Schmerz, unverstanden zu sein. Um so kostbarer ist es, wenn mich jemand “erkennt”. Und das ist nicht primär eine Frage des Informationsstandes, sondern der Empathie und Intuition. Tom Marshall hat einmal geschrieben, dass ohne das Verstehen auch Liebe, Achtung und Vertrauen in einer Beziehung nicht mehr richtig funktionieren.

Das Dumme ist, dass man Verständnis kaum einfordern kann. Man muss es geschenkt bekommen. Manchmal verstehe ich mich ja selbst nicht einmal. Wahrscheinlich ist alles menschliche Verstehen bruchstückhaft. Kein Mensch auf dieser Welt wird alles an mir verstehen. Es geht also immer um ein mehr oder weniger, nicht so sehr um alles oder nichts (diese Erwartung wäre das sicherste Rezept für Einsamkeit). Nur manchmal ist das Wenige nicht genug.
„Kunststück Verstehen“ weiterlesen

Share

Düstere Prophezeiungen aus der Vergangenheit

Ich blättere (dienstlich…) in Aldous Huxleys “Schöne neue Welt” und bin mal wieder von den Socken, was der Mann in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts schon kommen sah. Noch hat unsere Konsum- und Spaßgesellschaft nicht ganz die beschriebenen Dimensionen erreicht, aber wenn Huxley heute noch leben würde, er bekäme tagtäglich Recht. Ob Huxley die Hoffnung hatte, dass sich sein Albtraum verhindern ließe?

Richtig spannend ist etwa, welche Bücher in den “Giftschrank” des Weltaufsichtsrates kommen: Die Bibel, Thomas a Kempis und Kardinal Newman, der dann auch noch ausführlich zu Wort kommt. Vielleicht kann ich in den nächsten Tagen noch ein paar knackige Zitate nachschieben.

Share

From a distance…

Via Google Earth findet man sogar HTB auf Anhieb in der Datenbank. Wer also mal die Wiege von Alpha von oben ansehen möchte, kann reinzoomen hier die Autos auf dem Parkplatz zählen. Nett!

Vielleicht sollten wir mal ein deutsches Alpha-Kurs-Verzeichnis für Google Earth erstellen. Dann kann sich jeder ein Bild machen. Keine Ahnung, wie leicht oder schwer das zu realisieren wäre.

GoogleEarth_Placemark.kmz

Share

Heute schon die Welt verändert?

 Downloads Downloads Images Images Aktion08
Die Frage, wie man Werte vermittelt und Verhalten verändert hat mich seit letzter Woche noch weiter beschäftigt. Mit moralischen Appellen oder Belehrungen kommt man nicht so schrecklich weit, scheint es. Einen ganz anderen Weg wählt die Aktion “Einfach die Welt verändern”. Das dazu gehörige Buch verkauft sich bei Amazon wie verrückt (letzte Woche war es an vierter Stelle bei Büchern!). Auf der dazu gehörigen Website sind zehntausende Ideen gelistet. Und 97% der Besucher glauben, dass man etwas bewegen kann.
Natürlich wird die Aktion nicht alle Probleme des Planeten lösen. Aber sie hilft offenbar vielen aus der Resignation heraus, dass man als einzelner in unserer komplexen Welt doch nichts verändern kann und dass die meisten gut gemeinten Aktionen sich als ungewollt schädlich entpuppen. Je länger ich drüber nachdenke, desto interessanter finde ich das Projekt. Man kann eine Menge davon lernen darüber, wie Veränderung vorstellbar und möglich wird. Zum Beispiel dies:
„Heute schon die Welt verändert?“ weiterlesen

Share

Vereinfacher

Nach dem Pioneer Leaders Symposium mit vielen guten Begegnungen und etliche interessanten Gesprächen und Seminaren – z.B. übers Predigen mit Jeff Lucas, der trotz aller Polemik immer noch daran glaubt 😉 – habe ich vor allem noch ein wenig über den Beitrag von Gary Clarke von Hillsong in London nachgedacht. Er hatte ein sympathisches Auftreten, wirkt sehr normal und authentisch und steckt voller Energie und Tatendrang.

Totzdem: Mich hat weniger der Pfingstler, sondern eher der Megachurch-Pragmatiker etwas gestört. Garys Held und Mentor ist Ray McCauley aus Johannesburg, dessen Gemeinde 35.000 (oder waren es 40?) Leute hat. Nichts gegen große Gemeinden, aber hin und wieder habe ich das Gefühl, dass manche der Verantwortlichen zwar in der Bibel lesen, aber nicht mehr viel Anspruchsvolles darüber hinaus – zumindest nichts Theologisches.

Jetzt sagen natürlich gleich wieder ein paar Helden: Ha – je mehr Theologie, desto kleiner die Gemeinde. Aber solche plumpen Gegensätze bringen niemanden weiter. Sie stimmen auch nicht unbedingt. Vielleicht segnet Gott (wenn Zahlen allein dafür überhaupt ein Kriterium sein sollten) Gary ja trotz und nicht wegen seiner Theologie.

Eines aber kann man auf jeden Fall von ihm lernen: Er will weiter und bleibt nicht stehen. Er ist bereit, dafür vollen Einsatz zu bringen und er findet es normal, dass eine Gemeinde wächst. In dieser Hinsicht ist es vielleicht wirklich einfacher, als mancher denkt…

Share

Fastenzeit

Ich habe hier mal eine Liste der Dinge angefangen, die ich faste:

  • Rosenkohl
  • Schwarzenegger-Filme
  • Havanna-Zigarren
  • Sahnetorte
  • TV Total
  • Börsenzeitungen
  • idea
  • Emmentaler
  • Haselnüsse
  • Wodka
  • Zartbitter-Schokolade
  • Liebesromane
  • Musik von Madonna und Dieter Bohlen
  • Windows 😉
Share

Eulen nach Athen

Liebe Kämpfer im Geist,

in Psalm 102,7 heißt es: “Ich bin wie die Eule in der Einöde, wie das Käuzchen in den Trümmern.” Wir glauben, dass dies ein prophetisches Bild für die Braut Christi in Europa ist. Ist es da ein Wunder, dass sich unter solchen Umständen die verheißene Erweckung und die endzeitliche Ernte verzögert?

Um das Problem an der Wurzel zu packen, planen wir eine Gebetsexpedition nach Athen. In Athen hat Paulus seine erste Konfrontation mit dem Geist Europas ausgetragen, die bis heute nicht vollendet ist und Gottes Reich am Fortschreiten hindert.

Für die derzeitige geistliche Auseinandersetzung mit östlichen Gedanken enthält das Wort aus Ps 102,7 einen wichtigen Schlüssel: Die Eule spielt in der asiatischen Mythologie eine eher negative Rolle, daher kennt der chinesische Kalender kein Jahr der Eule.

Wir sollten uns dies zunutze machen und Gott um den entscheidenden Durchbruch für Europa und Asien bitten. Stellvertretend werden am 07.07.2007 geistliche Leiter aus beiden Kontinenten mit Eulen aller Art nach Athen kommen (wenn möglich lebendig, aber ausgestopfte Eulen werden auch anerkannt, fragen Sie einfach im örtlichen Zoo/Naturkundemuseum), um dort Versöhnung und geistlichen Schulterschluss zu üben und eine neue Freisetzung zu empfangen.

Tragen auch Sie Eulen nach Athen. Brechen Sie mit uns durch zu neuer Salbung. Kommen Sie mit dem Trümmervogel – und kehren Sie als geistliche Adler in ihre Heimatgemeinde zurück, der vom Jetstream des göttlichen Segens in neue Höhen und Weiten getragen wird.

Share

Das Dividuum

Ausgerechnet in Zeiten des Individualismus und der scheinbar unbegrenzten Wahlmöglichkeiten wird es immer schwerer zu sagen, was das Individuum eigentlich ausmacht. Es erinnert ein wenig an die Suche nach der Seele bei den ersten legalen (und illegalen) Obduktionen im mittelalterlichen Europa. Da fand man auch nichts. Oder an Juri Gagarin, der im Weltraum ankam und nichts von Gott sah.

Jemand zuhause?
Je nach Blickwinkel scheint es keine bestimmende Konstante zu geben. Menschen zerfallen in Rollen, Verhaltensmuster, ihre Lebensgeschichte in Episoden und Fragmente. Wir sind viel stärker verwoben in unsere Umwelt, als es die gängigen Konstrukte von Identität suggeriert hatten. So landet der Philosoph Thomas Metzler im Focus bei der Aussage: “keiner war oder hatte jemals ein Selbst”. Atome haben wir schon längst in andere “Elementarteilchen” zerlegt. Nun sind auch wir selbst zerlegbar – kein In-dividuum (Unteilbares) mehr.
„Das Dividuum“ weiterlesen

Share