Verspielte Zukunft?

Kofi Annan himself schreibt in der SZ darüber, welche dringliche Aufgabe der Klimawandel darstellt. Angesichts der erdrückenden Beweislast immer noch den Skeptiker zu spielen, ist längst unverantwortlich. Umgekehrt scheint auch mancher gut gemeinte Weckruf verpufft zu sein (Analogien zu “evangelistischen” Schocker-Strategien sind vermutlich zulässig):

Weltuntergangs-Szenarien, die die Menschen mit Schockmethoden zum Handeln bewegen wollen, haben letztlich oft den gegenteiligen Effekt. So war es zeitweise auch mit dem Klimawandel. Wir dürfen uns nicht nur auf die Gefahren konzentrieren, sondern müssen unser Augenmerk auch auf die Möglichkeiten richten, die mit dem Klimawandel einhergehen.

Die Emissionen steigen, so ist aus Nairobi zu hören, in letzter Zeit noch rasanter an. Wir verspielen zukünftige Lebensqualität in gigantischem Ausmaß. Aber die Nachrichten treffen mehrheitlich auf Apathie, Resignation oder gar Zynismus. Christen legt Paulus eine ganz andere Reaktion nahe:

Gott aber sei Dank, der uns den Sieg geschenkt hat durch Jesus Christus, unseren Herrn. Daher, geliebte Brüder, seid standhaft und unerschütterlich, nehmt immer eifriger am Werk des Herrn teil und denkt daran, dass im Herrn eure Mühe nicht vergeblich ist. (1. Korinther 15,58-59, “Einheiz-Übersetzung” 🙂 )

Wer wirklich glaubt, dass Gott alle lebensfeindlichen Mächte überwunden hat, der kann auch in scheinbar aussichtslosen Situationen selbstlos und in vielen kleinen Schritten das Gute tun. In diesem Fall: Rücksicht auf Gottes zerbrechliche Schöpfung nehmen und einen Beitrag dazu leisten, dass Menschen jetzt und in künftigen Generationen ihre Heimat und Lebensgrundlagen behalten. Und dabei zählt jede Kleinigkeit.

Technorati Tags: , ,

Share

Die Ehre retten

Für diesen Sonntag habe ich noch einmal die Grundzüge der Satisfaktionslehre betrachtet: Sünde verletzt die Ehre Gottes und um diese wieder herzustellen, fließt notwendigerweise Blut oder ein Preis wird bezahlt. Im Hochmittelalter ein völlig normaler Gedanke, heute in unseren Breiten ein Unding. Gottes Ehre gerät hier mit seiner Liebe in Konflikt. Das klingt eigentlich mehr nach Stolz und Rechthaberei.

Zum Glück steht das so auch nirgends in der Bibel. Da wird vielmehr deutlich, dass Gott selbst seine Ehre rettet, indem er barmherzig ist und seine Zusagen hält, auch wenn Menschen ihre Zusagen brechen. Gottes Ehre besteht darin, dass er sich durch nichts davon abhalten lässt, uns zu lieben. Wenn der Vater dem verlorenen Sohn entgegen rennt, obwohl das für einen orientalischen Patriarchen höchst peinlich ist, dann ist das ein ganz anderes Bild.

Technorati Tags: , ,

Share

Fraktionszwang

Im Grunde geht es bei der mit vielen Kommentaren bedachten Tragödie um Ted Haggard gar nicht um Sex, sondern um Heuchelei. Der “Fall” ist deswegen so peinlich, weil da jemand heimlich Dinge tat, die er öffentlich immer wieder mit starken Worten verurteilte. Irgendwie gibt es ja in jeder Gemeinschaft bestimmte Sachen, die besonders schlimm sind. Bei konservativen Evangelikalen und Katholiken hat das viel mit Sex zu tun. Andere Traditionen haben andere Tabus, und andere Pappkameraden.

Daraus entwickeln sich leicht bestimmte Sprachrituale. Wenn man als Prediger Zustimmung haben möchte, dann gelingt das am einfachsten damit, dass man die dunklen Folien aktiviert und die moralische Überlegenheit der eigenen Gruppe dadurch beschwört, dass bestimmte Dinge angeprangert werden: vorehelicher Sex, Kapitalismus (inzwischen: Neoliberalismus), Alkohol, Nazis, Atomkraft, Abtreibung, Geiz – aber bitte immer nur eines davon. Das stabilisiert nach innen: Alle Insider nicken schon aus Gewohnheit (und wer doch ein Problem damit hat, beißt sich auf die Zunge und zieht kurz den Kopf ein). Und alle anderen wissen, wo es lang geht. Was wiederum von den Insidern befriedigt bemerkt wird, die – in ihrem moralischen Urteil bekräftigt – feststellen, dass das eine richtig gute Predigt war.

Technorati Tags: , , ,


„Fraktionszwang“ weiterlesen

Share

Klartext

Ich hatte heute ein viel zu kurzes, aber tiefes und gutes Gespräch mit jemandem, der mir eine Reihe herausfordernder, wichtiger und guter Fragen gestellt hatte – und das alles auch noch sehr leidenschaftlich. Es gab also eine Menge, worüber wir uns verständigen mussten.

Am Ende unserer intensiven Unterhaltung sahen wir uns in die Augen und er sagte zu Abschied: “Ich weiß jetzt, dass ich mit Dir Klartext reden kann.” Ich bin danach ganz fröhlich nach Hause zurückgekommen. Denn wenn wir Klartext mit einander reden können, dann können wir es zusammen auch weit bringen. Und nur dann, scheint mir. Doch unter dem Strick setzen Klartext-Gespräche mehr Energie frei, als sie kosten. Wir werden weiter reden.

Technorati Tags:

Share

Jenseits der Lippenbekenntnisse

George Hunter erklärt in Christianity Today nach der Wahl zum US-Kongress, warum er sich als evangelikaler Demokrat am richtigen Platz sieht:

… viele Evangelikale fühlen sich unter Republikanern wohler als unter Demokraten, weil sich mehr Republikaner zu einer Religion bekennen. Das stimmt wahrscheinlich, aber bitte ziehen Sie das Gleichnis Jesu in Matthäus 21 noch einmal heran: Ein Mann bat seine beiden Söhne, im Weinberg zu arbeiten. Ein Sohn sagt, er würde es nicht machen, tat es aber doch; der andere sagte, er macht es, tat es aber nicht. Jesus stellt eine rhetorische Frage die seither solche Lippenbekenntnisse entlarvt: “Wer von beiden hat den Willen des Vaters getan?” Ich bin die meiste Zeit ein evangelikaler Demokrat, weil die Republikaner oft wie der zweite Sohn sind, und die Demokraten wie der erste.

Technorati Tags: ,

Share

Twenty years ago today…

… war ich in Amsterdam zu einer YWAM DTS, noch zu Floyd McClungs Zeiten. Es war der definitive Abschied von Zuhause gewesen und ich kannte niemanden dort. Das änderte sich zwar schnell und nicht nur die Leute in meiner Schule, auch die über 200 Mitarbeiter auf der riesigen internationalen Base waren ein Erlebnis.

Ein absolutes Highlight war der Besuch von Loren Cunningham, der eines Abends in einer Predigt sagte, er erwarte dass Gott den eisernen Vorhang wegnehmen würde. Ich hielt ihn für einen etwas überspannten Amerikaner und fand, als Deutscher hätte ich eine realistischere Vorstellung von diesen Dingen. Peinlich: Drei Jahre später atmeten wir Trabi-Abgase und ich sah, roch und fühlte, er hatte Recht behalten.

 Wikipedia De 9 95 Munt Turm

Technorati Tags: , ,


„Twenty years ago today…“ weiterlesen

Share

Unter der Lupe: Versöhnung

Scot McKnight hat auf seinem Blog eine Menge Material (31 Posts!) zum Thema Versöhnung/Erlösung (engl.: atonement) zusammen getragen.

Ich werde mich in den nächsten Tagen hoffentlich durchwühlen. Vielleicht findet er Wege weg von den schablonenhaften Darstellungen, die große Teile der Erbauungsliteratur (und -Musik!) prägen?

Dscf1780

McKnight zitiert F. LeRon Shults (The Faces of Forgiveness, S. 148-149), der fragt:

Wenn Gott es eingerichtet hat, dass die Schuld der Menschen in vollem Umfang beglichen wurde (Satisfaktion, also “Genugtuung”), inwiefern sollten wir das noch als Vergebung bezeichnen? Wenn eine rechtliche oder finanzielle Schuld erlassen wird, dann muss sie nicht beglichen werden. Wenn Gott (oder Gott, der Sohn) die Schuld tatsächlich bezahlt hat (volle Genugtuung geleistet hat), dann braucht Gott nicht mehr zu vergeben. Wenn eine Zahlung geleistet wurde, sollten wir nicht besser von “Ausgleich” reden als von Vergebung?

Technorati Tags:

Share

Führungskräfte

Neulich habe ich mich mit einem Manager unterhalten. Er berichtete, dass er mitbekommen hatte, wie ein an Aufstieg (oder war es Position?) interessierter Mitarbeiter, der sich unbeobachtet wähnte, eine Mitarbeiterin völlig unnötig herablassend und barsch behandelt hatte. In seinen Augen war der Mann für Führungsaufgaben damit disqualifiziert.

Die Klarheit, in der er das formulierte, fand ich bemerkenswert. Wer würde nicht gern in einem Unternehmen arbeiten, wo die “Chefs” aus Prinzip (und nicht nur wenn es ihnen nützt) höflich und freundlich sind? Und wie wäre es, wenn wir diesbezüglich unsere Maßstäbe in christlichen Gemeinden da auch etwas nachjustieren, ohne dabei süßlich und gekünstelt zu werden?

Klar, in einer Familie redet man auch mal unverblümt, aber es muss ja nicht verletzend sein. Aber wie die Familie wäre auch eine Gemeinde ein tolles Übungsfeld für Dinge, die man überall im Leben gut brauchen kann.

Technorati Tags: , ,

Share

Keine Theologie, bitte?

Vielleicht hat der eine oder andere das auch schon erlebt: Man kommt in ein überkonfessionelles oder übergemeindliches Treffen, besonders wo es um die “Einheit” geht, und jemand aus der Runde fordert die anderen dazu auf, im Namen der Einheit nicht über Theologie zu reden. Alle nicken verständnisvoll, weil Theologie ja immer zu Streit führt und Diskussionen nichts bringen.

Wirklich? Fortan wird nämlich implizit ständig über Theologie geredet – es geht auch gar nicht anders. Nur macht man sich die eigenen theologischen Denkvoraussetzungen nicht bewusst und ordnet die des Gegenübers womöglich falsch ein, weil Rückfragen dann tabu sind. Die Frage war nie, ob wir über Theologie reden, sondern nur auf welchem inhaltlichen Niveau und mit welchem Maß von persönlicher Transparenz.

Nur weil man jahrelang den einen Fehler gemacht hat – nämlich persönliche Differenzen, Ängste, Konkurrenzverhältnisse und Antipathien über den Umweg der Theologie auszutragen oder anders Denkende inquisitorisch auszugrenzen – muss man doch nun nicht auf der anderen Seite vom Pferd fallen. Der nämlich, dass die stärkste, eloquenteste (oder am geschicktesten manipulierende?) Persönlichkeit die Grundüberzeugungen der Gruppe bestimmt und jemand, der sachliche (!) Bedenken äußert, als Harmoniesaboteur in die Ecke wandert. Oder in Zukunft frustriert weg bleibt.

Technorati Tags: , ,


„Keine Theologie, bitte?“ weiterlesen

Share

Abgründe

Die Tragödie um Ted Haggard zieht ihre medialen Kreise. Ob die Politik in Gestalt der US-Kongresswahl eine Rolle spielt, ist dabei eigentlich egal. Der erste Stein ist längst geworfen. Interessanter als der Vorfall an sich sind die Reaktionen. Hier ein Ausschnitt:

  • Andrew Jones philosophiert über Dämonen in Hotelzimmern und schläft lieber im Zelt oder auf einem Sofa bei Freunden.
  • Mark Driscoll setzt sich in die Chauvi-Nesseln mit einem Kommentar über lustlose und ungepflegte Pastorenfrauen und zieht eine Liste von Verhaltensregeln aus der Tasche, die an Rick Warrens Ethikcode erinnern (den Ted Haggard vor ein paar Wochen sicher auch noch unterschrieben hätte).
  • Tim King plädiert in the ooze dafür, diesen Anlass zu nutzen, um die unterentwickelte Tugend der Barmherzigkeit wieder groß zu machen anstatt das schwarze Schaf mit Ablehnung und Verachtung zu strafen.
  • Gordon MacDonald ist zurückhaltender, was schelle Rehablilitation angeht; er erinnert daran, dass in jedem von uns destruktives Potenzial lauert: ein verborgener innerer “Attentäter”, der plötzlich zuschlagen kann, wenn man ihn aus den Augen lässt. Strengere Regeln allein helfen da nicht weiter (Danke, Gordon!). Er fragt weiter, wo die Evangelikalen in der Ära Bush vielleicht bedenkliche Schieflagen entwickelt haben.
  • Paul Mayers denkt in eine ähnliche Richtung, wenn er fragt, was mit dem System “Kirche” eigentlich nicht stimmt, dass solche Dinge immer wieder passieren.

Mir gehen beim Lesen eine Menge Dinge durch den Kopf: Meine eigenen Abgründe und wie ungern ich da hinein sehe; oder die Versuchung, den Anlass zu nutzen, um meine Lieblingstheorien bestätigt zu sehen und gegen Dinge zu schießen, die ich noch nie gut fand (nicht an Haggard, von dem wusste ich bisher so gut wie nichts, aber vielleicht an seinem Hintergrund). Also halte ich mich an meinen letzten Post und bin jetzt still.

Technorati Tags: , ,

Share

Die Klappe halten

Letzten Wochenende habe ich ein Fußballspiel meines Sohnes als Zuschauer verfolgt. Sie haben mit etwas Dusel gewonnen, aber das macht Bayern München ja auch. Nur schade, dass der Siegtreffer nicht als Wiederholung gezeigt wird…

Ich finde die anderen Eltern manchmal interessanter als das Spiel. Bei der Gastmannschaft war es diesmal so, dass der Trainer unten am Spielfeldrand stand und dezente Anweisungen an seine Schützlinge ausgab, die leider nicht den gewünschten Erfolg hatten. Dafür schrie ein Vater oben von der Tribüne p-a-u-s-e-n-l-o-s seine Kommandos über den Platz. Nicht nur an den eigenen Junior, sondern auch an andere kleine Kicker.

Meine Vermutung ist, dass die Jungs auf dem Platz gar nicht hören, was da einer schreit. Für die übrigen Eltern wäre es daher netter, wenn die Äußerungen dezenter ausfielen – wenigstens von der Lautstärke her. Torjubel und Applaus ausgenommen. Ich vermute weiter, der Trainer hätte auch nichts dagegen. Fast wäre ich hingegangen und hätte es unserem Alleinunterhalter gesagt. Aber dann dachte ich mir: einer muss es schaffen, hier mal die Klappe zu halten. Warum nicht ich?

Technorati Tags: ,

Share

Großer Bruder

George Orwells Heimat ist 22 Jahre nach 1984 auf dem Weg in die totale Überwachungsgesellschaft. Angesichts IRA gestern und islamistischer U-Bahn-Bomber heute vielleicht keine Überraschung, aber für unsere Standards von Datenschutz (die hoffentlich auch nicht aufgeweicht werden) eine gruselige Vorstellung, was der Heise-Newsticker heute schreibt:

In Großbritannien gibt es etwa vier Millionen Überwachungskameras. Die Wachstumsrate steigt explosiv an, innerhalb der letzten drei Jahre haben sich die Kameras um 300 Prozent vermehrt. Der durchschnittliche Brite wird täglich 300-mal von einer Überwachungskamera aufgenommen. Auf 14 Einwohner kommt bereits eine Überwachungskamera.

Da kann einem die Reiselust glatt vergehen…

Technorati Tags: ,

Share

Aufschlussreich

Ich schreibe an unseren Landtagsabgeordneten (und Fraktionschef). Dazu habe ich die Website der CSU angesehen und “Klimaschutz” suchen lassen. Alle Texte, die dort erschienen, stammen noch aus der Zeit vor dem Regierungswechsel im Herbst 2005. Ist doch interessant!

Aber es wurde noch besser. Denn daraufhin habe ich mich ins Grundsatzprogramm geklickt, wo vermerkt war: Der Klimapolitik der Bundesregierung fehlt eine zielführende Systematik.

So viel Ehrlichkeit hatte ich gar nicht erwartet 🙂

Technorati Tags: , ,

Share

Sind wir die Guten?

Draußen macht der November unmissverständlich klar, dass der goldene Oktober vorbei ist und es nun nicht nur dunkler, sondern auch empfindlich kalt wird. Wir saßen heute nachmittag drinnen und haben Al Gores unbequeme Wahrheit über einen immer wärmer werdenden Planeten angesehen. Verschiedene Kritiker haben schon einige typisch amerikanische Schwächen bemängelt – und trotzdem sollte sich jeder diesen Film ansehen. Um so mehr, als inzwischen immer deutlicher wird, dass die Klimaveränderung auch gravierende ökonomische und soziale Krisen zur Folge haben wird. Und wenn man sich daran erinnert, dass ohne die Weltwirtschaftskrise in den dreißiger Jahren Hitler kaum an die Macht gelangt wäre, wird deutlich, dass auch die politischen Konsequenzen verheerend sein könnten.

 Filme 1524 Poster Lg02

Es ist übrigens viel zu billig, auf die Amis herabzusehen. Unsere Automobilindustrie etwa hinkt im internationalen Vergleich weit hinterher und ist augenscheinlich zu dumm, um aus den Fehlern von Ford oder GM zu lernen. Im Film kam (wieder eine nette Illustration zum Thema “Mächte und Gewalten”) ganz deutlich heraus, dass die Sachlage ganz eindeutig ist, und dass die Gegner einer Klimaschutzpolitik aber systematisch Zweifel an den Zusammenhängen säen, so wie bis heute die Tabaklobby der Öffentlichkeit Sand in die Augen streut: Sollte die Wissenschaft wirklich gesagt haben?

Am Ende des Nachspanns hieß es übrigens sinngemäß: Wenn Sie an das Gebet glauben, dann beten Sie, dass Menschen bereit werden, etwas zu ändern. Im Kino haben dabei einige gelacht: Beten!

Technorati Tags: , ,


„Sind wir die Guten?“ weiterlesen

Share