Sie lieben uns

Die Engländer. Sogar viele Holländer. Sie finden uns Deutsche tatsächlich sympathisch! Bevor die Zuneigung die K.O. Phase möglicherweise doch nicht überlebt, schnell nochmal hier nachlesen 😉

PS: Danke, Franz…

Share

Gegenkultur und prophetisches Bewusstsein

Nach dem ersten Kapitel von Brueggemann würde ich sagen, dass prophetisches Reden mehr ist, als nur etwas von Gott zu “hören” – das können im Prinzip alle Christen. Wenn man Prophetie und “hörendes Gebet” verwechselt, entsteht die Situation, dass man viele ziemlich belanglose Beiträge in Veranstaltungen bekommt, die keinen Ruck durch eine Gemeinde gehen lassen, sondern eher zerstreuend und belanglos wirken, als würde Gott plappern, um den frommen Betrieb in Schwung zu halten (Das gilt m.E. auch dann noch, wenn erwartungsgemäß in einer größeren Gruppe der eine oder andere sagen wird, er habe damit “etwas anfangen können”).

Im zweiten Kapitel setzt sich Brueggemann mit der herrschenden imperialen Mentalität auseinander (“royal consciousness”). Mose war mehr als ein sozialer Aktivist, weil es ihm um die Veränderung der Denkstrukturen ging, die ein unterdrückerisches Regime wie in Ägypten erst möglich machten. Zur Zeit Salomos jedoch ist Israel dabei, dem Vorbild der Nachbarstaaten nachzueifern (politische Ehen, Steuerprovinzen, Bürokratie, stehendes Heer, Faszination der Weisheit, Frondienste).

Salomo erreichte, was man nicht für möglich gehalten hätte, denn er nahm die mosaische Innovation und machte sie völlig zunichte. Im Jerusalem des zehnten Jahrhunderts ist es, als hätte die Revolution und das soziale Experiment nie stattgefunden. (S. 31)

Die drei wichtigsten Faktoren, die der prophetischen Gegenkultur des Mose entgegenstehen, sind: Wohlstand (1. Kön 4,20ff), Ausbeutung und Unterdrückung (1. Kön 5,13ff) und eine Religion der Immanenz (1. Kön 8,12f). Sie bedingen einander gegenseitig.

„Gegenkultur und prophetisches Bewusstsein“ weiterlesen

Share