Abschiedsschmunzeln

Meine Internetverbindung war einige Tage gekapt – ich habe mit zwei Mitreisenden nach dem Kongress noch zwei Tage in Hout Bay drangehängt, während der ich die folgenden Posts geschrieben habe. Hier nun der erste: Der Kongress endete mit einer kleinen Überraschung für mich. Am Vortag hatte ich auf dem Blog einer anderen Kongressteilnehmerin gelesen, dass …

Share

Fanatismus: einige zwiespältige Argumente

Ein Dauerthema dieses Blogs ist die Frage, wie Christen in einer pluralistischen Gesellschaft dem Evangelium entsprechend leben können. Insofern sind Fanatismus und Toleranz zwei Begriffe, die ständig am Horizont erscheinen. Ob es sich um Kreuze und Kopftücher handelt, Sarrazin und die Integration, islamistischen Terror und westliche Reaktionen, Ökumene, Umgang mit Homosexualität und vieles mehr. Hier …

Share

Heiße Eisen und gute Argumente

Ich habe in den letzten Wochen mit ein paar Leuten über das „Dossier Homosexualität“ in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aufatmen gesprochen. Die Autoren der verschiedenen Beiträge sind alle miteinander der Auffassung, dass Homosexualität an sich in der Bibel als falsch bewertet wird und für Christen, die das ernst nehmen, daher zwei Optionen bestehen: Enthaltsamkeit …

Share

Eine Frage der Rhetorik?

Deutschland im September 2009: Der Rat der EKD hat sich gegen eine pauschale Verurteilung evangelikaler Christen und gegen Vergleiche mit islamischen Fundamentalisten ausgesprochen. Anlass war ein Beitrag des ZDF-Magazins Frontal 21 mit dem Titel „Sterben für Jesus – Missionieren als Abenteuer“ vom 4. August. Evangelikale fühlen sich diffamiert, und diesmal – das findet auch die …

Share

Brutal verfolgt

Deutschland ist natürlich nicht der Iran und das Dritte Reich ist auch schon lange vorbei. Trotzdem kann ich auch die Empfindsamkeiten und Ängste Homosexueller bei uns etwas besser verstehen, wenn ich heute auf Zeit online lese: … auf Homosexualität steht in Iran die Todesstrafe. Mehr als 4000 Männer, die Männer lieben, wurden seit der Islamischen …

Share

Tauwetter im Westen

Melissa Etheridges Musik habe ich immer gern gehört. Aber auch ihr Engagement für Frauen und Homosexuelle ist weithin bekannt. Nun habe ich auf Brian McLarens Blog diesen Link zu einem Bericht gefunden, wo sie eine Begegnung mit Rick Warren beschreibt, der ja durch seine Mitwirkung an Barack Obamas Amtseinführung nächste Woche für Schlagzeilen gesorgt hat. …

Share

The Great Emergence: Das 20. Jahrhundert und seine Fragen (1)

Ich hatte diese Fortsetzung ja neulich versprochen: Phyllis Tickle sieht eine theologische und spirituelle Zeitenwende heranziehen, die mit der Reformation vergleichbar ist und deren Vorgeschichte in Nordamerika schon ein gutes Jahrhundert andauert. Hier sind einige Schlaglichter: Der Verlust der Gewissheit: Das 20. Jahrhundert beginnt mit einem naturwissenschaftlichen Paradigmenwechsel. Einsteins Entdeckung der Relativität und Heisenbergs Unschärferelation …

Share

Überraschendes Votum

Für mich die Überraschung des Tages: Sir Cliff Richard hat sich, wie die Times berichtet, für eine kirchliche Anerkennung homosexueller Partnerschaften ausgesprochen und erklärt, dass er seit sieben Jahren mit einem ehemaligen katholischen Priester zusammen lebt. Es sei an der Zeit, die veränderten gesellschaftlichen Verhältnisse zu akzeptieren. Das Thema sorgt für andauernde Kontroversen in der …

Share

Was ist natürlich?

Nachdem das Thema Homosexualität immer wieder mal hochkocht, hier ein guter Rat des Verhaltensforschers Paul Vasey auf Zeit Online zu Analogien aus dem Tierreich. Dort wird in bestimmten Fällen homosexuelles Verhalten beobachtet. Aber welche Schlüsse darf man daraus ziehen für die politische Diskussion (ganz zu schweigen vom Thema Monogamie, wo oft ähnlich verfahren wird)? Vasey …

Share

Seltene Toleranz

Ich hatte schon davon gehört, aber spät am Abend bei einem Glas Wein sind Martina und ich mit Peggy und Tony Campolo noch über dieses und jenes ins Gespräch gekommen und schließlich auch beim Thema Umgang mit Homosexualität in der Kirche gelandet. Martina hat die Geschichte aus Peggys Sicht erzählt bekommen, ich von Tonys Seite.Tony vertritt die konservative Position, wie die meisten Evangelikalen…. Manchmal sind die beiden gemeinsam irgendwo eingeladen und diskutieren das strittige Thema vor Publikum.Das Interessanteste an dem ganzen Gespräch war für mich, mit welchem Respekt Tony die Argumente seiner Frau dargestellt hat: völlig frei von jeglicher Polemik, die ja fast nicht totzukriegen ist, wenn es um Homosexualität geht. Er gesteht freimütig ein, dass seine eigene Position mindestens so sehr auf die Auslegungstradition der Kirche wie auf die wenigen relevanten Bibeltexte setzt und dass Peggy etliche gute und interessante Argumente dafür hat, dass man diese Texte auch anders verstehen kann.

Share

Frischer Wind aus dem Westen: Eindrücke von der „Emergent Convention“ in San Diego

Während hier wie in den USA immer noch viele geistliche Leiter und Theologen unter „Postmoderne“ einen plumpen, destruktiven Relativismus verstehen, der alles Streben nach Wahrheit aushöhlt und zersetzt, machen sich Denker wie Brian McLaren von der Cedar Ridge Community Church im Bundesstaat Maryland daran, ein differenzierteres Bild zu zeichnen. Auch postmoderne Menschen fragen nach Wahrheit, vielleicht sogar mehr als frühere Generationen. Aber sie misstrauen mit gutem Grund all jenen, die beanspruchen, über absolute Wahrheiten zu verfügen

Share

Denkmalschutz: Das konservative Dilemma

Ich komme eben von einer Versammlung konservativer Christen – viele nette Leute, fast alle deutlich älter als ich. Der Referent hat mir allerdings das Gefühl gegeben, ich bin im falschen Film. Wieder mal habe ich mich gefragt, ob Christsein und Konservativismus vereinbar ist. Ich glaube es nicht mehr.

Share