Glaube und Kinderzahl

Die Zeit zur Beobachtung, dass ein Zusammenhang zwischen Geburtenrate und vitaler, also aktiv (!) gelebter Religiosität nachweisbar ist, während familienpolitische Maßnahmen weitgehend wirkungslos bleiben:

Wer den Glauben an die Familienpolitik verloren hat, aber zum Glauben an Gott nicht zurückkehren will, kann auch für eine massive Einwanderung plädieren und für eine rasche Aufnahme der Türkei in die EU.

Vielleicht hat die Differenz nicht nur mit dem Gehorsam gegenüber dem Gebot zur Fruchtbarkeit (oder gar dem Argwohn gegenüber Verhütung) zu tun – vielleicht funktioniert nämlich „seid fruchtbar!“ ebenso wenig wie das zitierte „sei spontan!“ – sondern mit einer Lebensperspektive der Hoffnung und der Überzeugung, dass Liebe nicht allein bleibt. Also weniger Gottes Forderung als vielmehr sein Vorbild?

Share

Wahrheit und Mythos

Selbst in den christlichen Medien erschienen in den letzten Jahren Beiträge mit Titeln wie „Tiefgang und Testosteron“. Mit einigen der Implikationen habe ich mich hier schon einmal beschäftigt, die Biologie aber links liegen lassen. Das können wir jetzt nachholen, aus gegebenem Anlass, denn mit angeblich biologischen Argumenten wird so manches pseudowissenschaftlich verklärt:

Dem männlichen Hormon werden alle möglichen Dinge zugeschrieben. Bestimmte Verhaltensweisen werden damit je nach Blickpunkt als „normal“ oder katastrophal, aber leider unausweichlich beschrieben. In der Regel geht es um „Potenz“ und Aggression, die mal als gesund, mal als problematisch eingeschätzt werden.

Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass eine Kastration bei Tieren (!) zu erkennbaren Veränderungen des Verhaltens führte. Mehr Testosteron, so der Umkehrschluss, lässt Männern nicht nur die Haare oben ausfallen und weiter unten an Kopf und Körper sprießen und fördert das Muskelwachstum, sondern es macht den Menschen auch kämpferischer oder egozentrischer. Nun haben Forscher ermittelt, dass das so gar nicht stimmt, berichtet die SZ. In einer Studie erhielten ein Teil der Probanden Testosteron, der Rest ein Scheinpräparat. Dann wurde ihr Verhalten während eines Planspiels beobachtet. Die Personen, die echtes Testosteron bekommen hatten, verhielten sich dabei im Schnitt sogar kooperativer und fairer. In den Artikel hießt es weiter:

Der Volksglaube scheint erstaunlich zu wirken, denn Probanden, die glaubten, Testosteron zu erhalten, verhielten sich durchweg unfairer – egal ob sie Hormone bekamen oder nicht. „Es scheint, dass nicht das Testosteron selbst zu Aggressivität verleitet, sondern der Mythos rund um das Hormon. In einer Gesellschaft, in der immer mehr Eigenschaften und Verhaltensweisen auf biologische Ursachen zurückgeführt und teils damit legitimiert werden, muss dies hellhörig machen“, sagt der britische Ökonom Michael Naef.

Hellhörig sollten wir tatsächlich werden, denn das sind doch gute Nachrichten für alle Männer und Frauen zugleich. Die Machos, selbsternannten Alphamännchen und Rabauken kann man zur Verantwortung ziehen für gemeinschaftsschädigendes Verhalten. Und Männer dürfen und sollten sich dagegen wehren, zum hirnlosen Spielball ihrer Hormone herabgewürdigt zu werden. Natürlich bleiben einige Unterschiede zwischen den Geschlechtern, aber das größere Problem scheinen die Mythen zu sein, die in den Köpfen stecken.

In der FAZ wartete Nils Minkmar gestern mit dieser treffenden Beobachtung auf:

Andrea Nahles wünschte sich auf dem SPD-Parteitag in Dresden einen neuen Stil in der Führung und sagte: „Basta und Testosteron hatten wir in den letzten Jahren genug!“ Und diesen sexistischen Quatsch zitieren alle zustimmend, obwohl der neue Vorsitzende, mit dem Nahles zusammenzuarbeiten hat, einen höheren Testosterongehalt im Blut haben dürfte als der dort verabschiedete, einfach weil er jünger ist. Doch außer dieser sachlichen Unrichtigkeit ist die symbolische Operation der Reduktion von individuellem, interesse- und ideologiegeleitetem Verhalten auf die Wirkung eines Hormons zwar typisch und geläufig, aber eigentlich ein echter Hammer. Man stelle sich den umgekehrten Fall vor: Eine siebzigjährige Frau wird verabschiedet, ein junger Mann möchte ihr ein kritisches Wort nachrufen und donnert ins Mikro, nun sei auch mal gut mit all dem Östrogen, dem Klatsch und den bösen Intrigen. Denn Aussagen über Frauen und ihr angebliches Wesen können dank der Arbeit des Feminismus einer starken und schlüssigen Kritik unterzogen werden, indes kann man über Männer und ihren Körper, seine evolutionsbiologische Determinierung eigentlich alles behaupten.

Er zerlegt dann noch einige andere beliebte Argumentations- und Denkmuster, die eigentlich als männerfeindlich gelten müssten, wenn wir nicht so daran gewöhnt wären, sie hinzunehmen. Und es manchmal auch ganz gern tun, wie er am Ende bissig andeutet:

Unterdessen aber ist auf jedem Schulhof und in jeder Mütterrunde die Rede von den typischen Jungsmarotten zu vernehmen, ebenso wie das natürliche Wesen des Mannes in jede Talksendung und jeden Artikel einfließt. Diese Widerspruchslosigkeit ist schon erstaunlich, obwohl sie leider auch unabweisbare Vorteile hat. Viele Männer finden das eigentlich recht bequem: Wenn es anstrengend wird im modernen Leben, kann man immer noch so tun, als drückte das Erbe des Urmenschen so schwer aufs Hirn, als befehle das viele Testosteron derart streng, heute gerade mal wieder, dass man sich kurzfristig in Mario Barth verwandelt habe, dann sinken die Anforderungen schlagartig.

Share

Hinderliche Rollenbilder

Wer den Hunger in der Welt bekämpfen will, muss die Rechte von Frauen stärken, sagt der Welthungerindex 2009. Bärbel Dieckmann befürchtet, dass die „Gender-Müdigkeit“ in den einflussreichen Ländern des postfeministischen Nordens dafür sorgt, dass dieser Zusammenhang nicht ausreichend wahr- und ernst genommen wird und als Politikziel ausfällt. Dabei lässt sich nachweisen:

Dort, wo sichergestellt ist, dass Mütter zumindest einen Grundschulabschluss erreichen, sinkt der Anteil der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze um 33,7 Prozent beziehungsweise um 23,2 Prozent.

Share

Bilderbuch-Väter

Nächstes Wochenende hat mein Sohn das entscheidende Fußballspiel der Saison und ich hoffe, dass ich dabei sein kann. Es ist allerdings das erste Spiel, zu dem ich in diesem Jahr mitkomme. Und als ich daran dachte, fielen mir wieder etliche gehörte Reden und Predigten ein, in denen irgendwer bekannte, nie einen Sportwettkampf, Vorspiel oder Theaterauftritt des eigenen Nachwuchses verpasst zu haben.

Ich muss hier und heute bekennen: Ich habe das nicht geschafft und wüsste auch gar nicht, wie das gehen soll. Ich schaffe es oft nicht einmal, zu den Elternabenden zu gehen (Sprechstunden schon eher), weil meine Abendtermine schon drei Wochen oder länger vorher feststehen und die meisten Schuldirektoren der Meinung sind, man brauche solche Anlässe nur zehn Tage vorher anzukündigen (drei weitere Tage tragen die Kinder das Rundschreiben dann noch in der Büchertasche spazieren…) und alle Eltern stehen jubelnd auf der Matte, weil sie sich abends eh nur langweilen.

Ab und zu beschleichen mich aber auch Zweifel an der Wahrhaftigkeit dieser Aussagen über „immer“ und „nie“. Haben diese Väter eigentlich mehr als ein Kind? Bei zwei aktiven Fußballern mit je ein bis zwei Spielen pro Woche hat man ohnehin nur die Wahl, welches Spiel man sieht, zumal das auch noch mit einer halben bis ganzen Stunde Anreise verbunden sein kann. Vier bis fünf Stunden sind da schon mal weg. Pro Kind. Pro Wochenende. Wie machen die das?

Wie auch immer – auch wenn ich kein Soccer Dad bin, nächste Woche gehe ich mit und mache, was alle „guten“ Fußballeltern machen: Krach für die eigene Mannschaft, die Eltern der anderen Seite provozieren oder mich über sie aufregen, dem Schiedsrichter für einer möglichen Niederlage verantwortlich machen und für den hoffentlich überlegenen Sieg ein Eis ausgeben.

Share

Bloß keine Hilfe, bitte…?

Zur aktuellen Diskussion, ob Tim K. aus Winnenden in psychiatrischer Behandlung war, merkt Barbara Vorsamer in der SZ heute an, dass es für Männer immer noch ein Tabu ist, sich bei psychischen Problemen helfen zu lassen. Landen aus lauter Angst vor der „Klapse“ viele dann im Knast?

… es ist sicher kein Zufall, dass die Mehrheit der Patienten in psychologischer Behandlung Frauen sind – die Insassen eines Gefängnisses jedoch mehrheitlich männlich. Aktuellen Studien zufolge sind nur bis zu fünf Prozent der Insassen weiblich.

… Es ist Zeit, sich von der Vorstellung zu lösen, psychisch Kranke seien nicht krank, sondern willens- und geistesschwach. Es ist Zeit, Psychotherapie so normal zu finden wie Operationen und Antibiotika. Dann können sich vielleicht auch irgendwann Jugendliche, die das Leben nicht mehr aushalten, helfen lassen – bevor sie zur Waffe greifen.

Share

Tauwetter im Westen

Melissa Etheridges Musik habe ich immer gern gehört. Aber auch ihr Engagement für Frauen und Homosexuelle ist weithin bekannt. Nun habe ich auf Brian McLarens Blog diesen Link zu einem Bericht gefunden, wo sie eine Begegnung mit Rick Warren beschreibt, der ja durch seine Mitwirkung an Barack Obamas Amtseinführung nächste Woche für Schlagzeilen gesorgt hat. Hier beschreibt sie, was ihre Befürchtungen waren, als sie zum ersten Mal von Warren hörte:

This Pastor Rick must surely be one hate spouting, money grabbing, bad hair televangelist like all the others. He probably has his own gay little secret bathroom stall somewhere, you know. One more hater working up his congregation to hate the gays, comparing us to pedophiles and those who commit incest, blah blah blah. Same ‚ole thing.

Dann erfuhr sie, dass sie auf der Veranstaltung (einer islamischen Organisation!) auftreten sollte und Rick Warren der Gastredner war. Sie entschloss sich, ihn anzurufen. Es stellte sich heraus, dass er fast alles ihre CDs hatte. Viel wichtiger aber war dies:

He said he regretted his choice of words in his video message to his congregation about proposition 8 when he mentioned pedophiles and those who commit incest. He said that in no way, is that how he thought about gays. He invited me to his church, I invited him to my home to meet my wife and kids. He told me of his wife’s struggle with breast cancer just a year before mine. When we met later that night, he entered the room with open arms and an open heart. We agreed to build bridges to the future.

Eine Entschuldigung zur rechten Zeit – und Melissa Etheridge schließt mit einem Appell, den man sich von allen gesellschaftlichen Gruppen nur wünschen kann:

Sure, there are plenty of hateful people who will always hold on to their bigotry like a child to a blanket. But there are also good people out there, Christian and otherwise that are beginning to listen. They don’t hate us, they fear change. Maybe in our anger, as we consider marches and boycotts, perhaps we can consider stretching out our hands. Maybe instead of marching on his church, we can show up en mass and volunteer for one of the many organizations affiliated with his church that work for HIV/AIDS causes all around the world.

Maybe if they get to know us, they wont fear us. I know, call me a dreamer, but I feel a new era is upon us.

Share

Wieder Streit um Gender Mainstreaming

Das Thema eines fairen Miteinanders der Geschlechter war diese Woche Thema im Leitungskreis der Koalition für Evangelisation. Es wird uns auf dem Emergent Forum kommende Woche (übrigens – es ist noch möglich, sich anzumelden!) auch beschäftigen.

Die allgemeine Wahrnehmung ist die, dass Frauen in den Kirchen (wie in der Wirtschaft) immer noch schwer unterrepräsentiert sind, wenn es um Führungsaufgaben geht, und dass es einer bewussten Anstrengung aller bedarf, um das zu ändern.

Daher habe ich gerade mit großem Interesse diesen Post von Rolf Krüger, gelesen, der sich kritisch mit einem Bericht des Medienmagazins Pro auseinandersetzt (der mir gestern auch auf den Schreibtisch flatterte). Er lässt den dort geäußerten konservativen Unkenrufen und Verschwörungstheorien (ob von „Pro“ oder der FAZ…) freundlich die Luft ab.

Und die Nachricht passt auch dazu: Hillary Clinton wird US-Außenministerin. Daran war sicher keine Quote schuld.

200811211135.jpg

Share

Herzerwärmung

Wenn Du willst, dass Dich jemand mag, dann kann Kaffee eine große Hilfe sein – schreibt Spiegel Online. Bier dagegen wäre kontraproduktiv:

Frauen, die zuvor den heißen Kaffee gehalten und daher warme Hände hatten, urteilten später deutlich positiver über die beschriebene Person als jene Frauen mit kalten Händen. Die körperliche Wärme führte dazu, dass die Frauen den Beschriebenen als selbstloser und liebevoller einschätzten, schreiben die Forscher im US-Fachjournal „Science“ (Bd. 322, S. 606).

Share

Kellergeister

Gestern saß ich mit Freunden zusammen und wir sprachen über eine Familie im Bekanntenkreis, die wir alle etwas wunderlich fanden. Wo wir bisher geschmunzelt oder auch den Kopf geschüttelt hatten, war der kurze Gedankenaustausch diesmal ungewohnt ernst und besorgt.

Wenn man den ganzen Tag die Geschichten aus Amstetten hört, wird man irgendwie sensibler. Ratlos waren wir trotzdem – sehen wir unter dem Eindruck der schlimmen Berichte plötzlich Gespenster? Wenn man keine klaren Anzeichen hat, dass etwas gravierend schief läuft, ist die Hemmschwelle doch hoch, sich einzumischen. Also: Kontakt halten und wach bleiben…

Share

Nochmal: Fromme Männermythen

Es ist nicht das erste Mal, dass mich das Thema beschäftigt. John Eldredges „Ungezähmten Mann“ fand ich so schwach und klischeebeladen, dass ich es gleich wieder in die Ecke gefeuert habe und bei Mark Driscoll werde ich das Gefühl nicht los, dass er sich nur den derben Jesus erschaffen hat, der zu ihm passt. Geistig hat das wohl eher Stammtischniveau, manches liegt deutlich drunter.

Wie schön, dass sich auch im Land von John Wayne, James Dean und Bruce Willis nun der Widerspruch regt. Brandon O’Brien (der irische Name kann kein Zufall sein…) setzt sich in Christianity Today mit den selbsternannten Männerbefreiern kritisch auseinander. Dass ein bestimmter Typ von Mann in vielen Gemeinden nicht vorkommt, gesteht er zu (ich frage mich nebenbei, ob das auf bestimmte Frauentypen nicht auch zutrifft). O’Brien kritisiert dann zu Recht, wie Frauen hier schon wieder zum Problem erklärt werden, und dass Männlichkeit schablonenhaft so hingestellt wird, als gäbe es nur die Alternative zwischen metrosexuellem Weichling und brachialem Macho.

Vor allem aber bestreitet er die beliebte Prämisse, Jesus sei der vorbildliche Mann. Als solcher erscheint er im Neuen Testament gerade nicht, sondern als der neue Mensch, es wird also die Einheit von Mann und Frau in Christus betont. Polarisierungen, die helfen sollen, ein „klares“ männliches Profil zu entwickeln, sind mit Jesus nicht zu machen. Und die angeblich „typisch männlichen“ Eigenschaften des triumphierenden Siegers und Weltenrichters sind genau die, die seinen Nachfolger(inne)n unter dem Kreuz in der Bibel gerade nicht zur Nachahmung empfohlen werden.

Was ich nicht kapiere: Der so heftig beklagte Frauenüberschuss besteht doch im Wesentlichen in Gemeinden, die von Männern geleitet werden. Hat da noch niemand einen Zusammenhang gesehen? Und kann es sein, dass die Bibel überhaupt keine Theorie über wahres Mann-/Frausein liefert, sondern nur von konkreten Männern und Frauen erzählt?

Share

Männertugenden

Heute las ich diesen Satz (und wer die Neigung zur Alliteration erkennt, ahnt vermutlich schon, woher er stammt):

The Bible’s view of manhood can be summarized by five characteristics: compassion, consistency, cooperation, commitment, and courage.

Aha. Gut, dass wir das nun wissen.

Aber woher kommt dieses penetrante Bedürfnis, Mannsein mit ein paar Schlagworten zu definieren? Und warum müssen es, wie in diesem Fall, Tugenden sein, keine Eigenschaften – nichts, was man(n) schon immer ist, sondern etwas, das man mit erheblichem Aufwand erst werden muss?

Mal abgesehen von der Frage, ob Frauen, die diese Tugenden besitzen (und da scheint es mir gar nicht wenige zu geben), dann noch Frauen sind, scheint Weiblichkeit der unproblematischere Begriff zu sein. Oder täusche ich mich da, und es ist inzwischen genauso verfahren?

Nichts gegen diese Tugenden, ich wünsche mir selbst jede einzelne davon. Weil es dabei um menschliche Reife geht. Aber doch nicht ums Mannsein!

Share

Kein Aprilscherz

Der Spiegel berichtet von einer ungewöhnlichen Hochzeit:

Zusammenleben ohne Trauschein? Im Grunde seien sie „nie dafür gewesen“, sagte Sylvie Basin. Dass sie und ihr 101 Jahre alter Freund trotzdem nicht eher geheiratet hätten, liege an ihrer Arbeit.

Sie war Geschäftsfrau in Monaco, er lehrte Medizin in Mailand. Die beiden sind seit 50 Jahren ein Paar, pendelten bislang hin und her und haben es auf einmal eilig, die wilde Ehe zu legalisieren:

Der Termin für die Hochzeit stehe noch nicht fest. „Aber ich möchte, dass es so schnell wie möglich geschieht, am besten noch vor dem Sommer“, sagte die Französin.

Share

Spruch des Tages

Ein verängstigter Mann ist niemandem gegenüber loyal – außer dem, den er im Augenblick am meisten fürchtet.

David Schnarch, Passionate Marriage, S. 61

Share

Kein Kindergeburtstag mehr

Unsere “Große” ist letzte Woche volljährig geworden. Ein denkwürdiger Tag mit Post vom OB (Erstwähler…) und vielen neuen Freiheiten, zumindest auf dem Papier. Erleichternd ist das Gefühl, dass die Beziehungen sich nicht so schlagartig ändern wie die Rechtslage.

Im tiefsten Inneren finde ich es schön, eine erwachsene Tochter zu haben, die ihren Weg geht. Man arbeitet als Eltern ja zumindest theoretisch darauf hin, Fürsorge und Autorität immer mehr durch Freundschaft und Vertrauen (das hoffentlich immer da war, nun aber beiderseits und irgendwie eben auf Augenhöhe funktionieren muss) zu ersetzen. Wenn dann aber der Stichtag kommt – und irgendwie kommt er dann doch plötzlich – kriegt man doch einen kleinen Kloß im Hals. Gehört wohl einfach dazu…

Technorati Tags:

Share