Beten: ungekünstelt kunstvoll

Walter Brueggemann ist nicht nur jemand, der die poetischen Texte der Propheten und Psalmisten wunderbar erklären kann, es gelingt ihm auch, dieses sprachliche und gedankliche Niveau in seinen eigenen Gebeten zu halten. Im Vorwort zu einem Sammelband schreibt er, warum ihm das wichtig ist, und bringt das, wie so oft, schön auf den Punkt:

… ich bin zu der Ansicht gelangt, dass vieles öffentliche Beten in der Kirche achtlos und schlampig ist, und dass vieles als Spontaneität durchgeht, was in Wirklichkeit nur der Verzicht auf Vorbereitung ist. Ich glaube daher, dass öffentliche Gebete „gut gesprochen“ werden wollen, auf eine kunstvolle Art; nicht um auf die Kunstfertigkeit selbst aufmerksam zu machen, sondern um die Aufmerksamkeit der betenden Gemeinschaft zu mobilisieren und zu erhalten. Solch ein Gebet muss kunstvoll genug sein, um durchlässig zu werden, so dass die ausgesprochenen Worte Zugänge schaffen für die anderen Mitglieder der betenden Versammlung, diese Äußerungen zu ihren eigenen machen.

DSC02667.jpg

Share

Eine Antwort auf „Beten: ungekünstelt kunstvoll“

  1. Ich hatte einmal einen geistlichen Begleiter, von dem ich in erster Linie durch sein Anfangsgebet unserer gem. Stunde geprägt wurde. Ehrlichgesagt habe ich fast jedes andere Wort vergessen, aber sein Anfangsgebet hat mir sozusagen das Wesen dessen „gezeigt“, was ich bei ihm lernen wollte.
    Sein Gebet wurde ein Raum, indem seine persönliche Art der Gottesbeziehung fast räumlich
    spürbar wurde und darin konnte ich „unmittelbar“ finden und zugleich selbst erleben, was ich suchte.
    Das war eine Form von „wesentlichem“ und authentischem Gebet, das ich zutiefst anziehend finde, ob öffentlich oder zu zweit.
    Sicherlich war dieses Gebet nicht so „vorbereitet“, wie man das bei öffentlichen Gebeten wohltuend beachten könnte, aber ein weiteres Beispiel für die Kraft von öff. Gebeten, denn das war es ja auch.

Kommentare sind geschlossen.