Newbigin (16): Menschen, Mächte und Gewalten

Der Kontrast könnte nicht größer sein: Eben “flatterte” Rick Warrens (ziemlich plumpe – ich kann es leider nicht anders sagen) Abhandlung über “Spiritual Warfare” in meine Mailbox herein. Sie steckt voller Dualismen (Gedanken kommen entweder von Gott oder vom Teufel, es geht um den “Dienst” statt um das ganze Leben, …). Zudem dreht sich alles um das christliche Individuum (zur Einleitung wird auf das warnende Beispiel “gefallener” Leiter abgehoben) und dessen Überleben bzw. Wirksamkeit, statt um gesellschaftlichen und kulturellen Wandel. Newbigin dagegen setzt, wie schon in früheren Kapitel, gerade nicht beim Individuum an, sondern bei überindividuellen Kräften, die ambivalent – also weder einfach mit Gott noch mit dem Teufel zu identifizieren – sind, die uns aber gleichwohl kräftig und oft unbemerkt beeinflussen.

In der isolierten Betrachtung des einzelnen und in der Privatisierung ethischen Denkens drückt sich unser moderner Dualismus aus. Dabei ist menschliches Verhalten erwiesenermaßen hochgradig abhängig vom sozialen Kontext. Die Frage nach dem richtigen Verhalten stellt uns also vor die Frage, zu was für einer Gesellschaft wir gehören wollen. Folglich finden sich schon in der alttestamentlichen Torah Anweisungen für einzelne und Regelungen für das gesamte Volk. Der überindividuelle Aspekt findet sich im Neuen Testament wieder – als “Mächte und Gewalten”, auf die Paulus immer wieder zu sprechen kommt.

Er denkt dabei nicht an körperlose und prinzipiell böse Geistwesen, die durch die Lüfte rasen. Zugleich sind auch nicht einfach nur konkrete weltliche Machthaber gemeint, vielmehr auch die Institutionen, Strukturen und Bewegungen, die sie repräsentieren und verkörpern (etwa der Kaiser das Kaisertum, oder in der Apokalypse die “Engel” der angeschriebenen Gemeinden).

Wir alle wissen, dass alteingesessene Institutionen etwas haben, eine Innerlichkeit, die man den Angehörigen dieser Institution jederzeit anmerkt, die diese aber überdauert und transzendiert. Dieses “etwas” kann gut- oder böswillig sein. Eine gute Schule hat einen Geist, ein Ethos, der den Charakter der Schüler prägt. Er war da, bevor die Schüler kamen und ist noch da, wenn alle jetzigen Schüler gegangen sind. Ähnlich hat eine Nation etwas, das mehr ist als die Summe der Haltungen ihrer Bürger. Ein Mob kann etwas Böses verkörpern, so böse, dass es die einzelnen, aus denen er sich zusammensetzt, sich nie gewünscht hatten.

Technorati Tags: , , , , , , , ,



Paulus sagt, dass die Mächte in Christus entwaffnet, aber nicht vernichtet wurden. Dazu gehören auch die “Elemente” – die Konstanten in der Natur, Gesetze, Bräuche und Traditionen, Normen und Rollen, die unser Verhalten prägen. Andere Beispiele, die unserer Wirklichkeit die durchaus nötige Struktur geben, sind für Newbigin Zahlen, Zufall (Mutation in der Biologie, die Kräfte und Bewegungen des freien Marktes), ethnische Kategorien oder das Geld, das sich längst von Zahlungsmittel zur eigenständigen Macht entwickelt hat. Obwohl er sie am Kreuz entlarvt und entmachtet hat, erhält Gott die “Mächte”, weil sie menschliches Leben ermöglichen. Aber sie verlieren nun jeden Absolutheitsanspruch.

Christen sind also weder Anarchisten, die jegliche Ordnung verteufeln und bekämpfen, noch sind sie Konservative, die die bestehenden Strukturen und Machtverhältnisse für unverrückbar und unverzichtbar halten.

Vielmehr sind wir geduldige Revolutionäre, die wissen, dass die ganze Schöpfung, mit allen Strukturen die uns vorgegeben sind, in den Geburtswehen einer neuen Welt stöhnt, und dass wir das Seufzen und die Wehen teilen, dieses Kämpfen und Ringen, allerdings in der Hoffnung, weil wir schon den Geist empfangen haben, die Erstlingsfrucht der neuen Welt. (Röm 8,19-25)

Der Weg zu gesellschaftlicher Veränderung führt daher nicht einfach über den Sturm der Christen an die Schalthebel der Macht, im Gegenteil: auf diese Weise tauschen in der Regel nur Opfer und Unterdrücker die Rollen. Der Thron bleibt stehen, es sitzt nur ein anderer darauf. Als die Christen in den Arenen des Römerreiches niederknieten und im Namen Jesu für den Kaiser beteten, stürzten sie keinen einzelnen Kaiser, sondern sie entlarvten und untergruben den Mythos des Kaisertums, das gegen den Mut der Märtyrer kein Rezept hatte.

Man kann und darf das Reden des Neuen Testaments von den Mächten und Gewalten weder als überholtes Verhaftetsein am Mythos abtun, noch die flexible und unscharfe Sprache in eine systematische Dämonologie überführen wollen. In beiden Fällen verliert man einen wesentlichen Schlüssel zum Verständnis unserer Wirklichkeit.

Evangelisation, die politisch und ideologisch naiv ist, und soziales Engagement, das die Notwendigkeit der Bekehrung von den falschen Göttern zum lebendigen Gott außer Acht lässt, bleiben beide hinter dem zurück, was erforderlich ist.

Share

3 Antworten auf „Newbigin (16): Menschen, Mächte und Gewalten“

  1. Hm, find ich nicht konsequent zu Ende gedacht. Wir Christen sind doch „Heilige Christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen“, somit eine Gruppe, die vom Gedanken der Botschaft der Versöhnung mit Gott, der Freiheit und Gerechtigkeit beseelt ist, damit haben wir doch auch „eine Innerlichkeit, die man den Angehörigen dieser Institution jederzeit anmerkt, die diese aber überdauert und transzendiert“. Warum wenden wir dann nicht auch obige Gedankengänge darauf an, sondern halten hier in „naiver“ Weise dran fest, daß dies nach unserm Glaubensbekenntnis der Heilige Geist als Person bewirkt? Hier Person, dort nicht?
    Jesus tritt uns als der entgegen, der von sich behauptet: „Ich bin der Weg, die WAHRHEIT und das Leben“. Wirklichkeit gestaltet sich als Resultat der innerlich angenommenen Wahrheiten der beteiligten Personen. Als Christ glaube ich, daß Wahrheit ohne personalen Charakter nicht zu denken ist nach obigen Zitat, somit ist fraglich, ob eine Wahrheit an sich, subjektiv oder objektiv, überhaupt existiert (was die Schwierigkeit der der jahrtausende alten Philosophiegeschichte mit diesem Begriff durchaus erklären würde). Somit ist Erlösung und Versöhnung mit Gott nicht nur der „Geist von Golgatha“ im oben erklärten Sinne, sondern an die Person des Christus gebunden.
    Diesen „überindividuellen Aspekt“ von Gruppen und Gesellschaften, den Du annimmst, finde ich besser mit den Begriffen „Festungen“ und „Vernünfteleien“ aus 2. Kor. 10, 4 erfaßt, die sich in den Menschen gedanklich etabliert haben.
    Ich bezweifle, ob man „Mächte und Gewalten“ als unpersonal, ja sogar als neutral („Dieses “etwas” kann gut- oder böswillig sein“), auffassen kann, laut Eph. 1, 21 werden diese in einem Atemzug mit „Herrschaften“ und „Namen“ genannt, die ja gerade personale Eigenschaften implizieren.
    Eliminiert man den personalen Aspekt (Erwartung der aktuellen Geisteskultur in unserem Kulturraum?), ist man natürlich gezwungen eine andere Lösung für die erlebten Problematiken zu finden, diese wird zweifelsfrei in sich intellektuell stimmig und komplex angesichts der komplexen Zusammenhänge des Lebens sein, der Wahrheitscharakter derselben wegen erlebter Komplexität ist aber nur ein Analogieschluß und damit nicht zwingend. Wenn dahinter doch eine personale Wirklichkeit stehen sollten, ist allenfalls die Darstellung derselben ab und an „plump“, nicht diese an sich.
    Darum finde ich, anzunehmen, daß die genannten „Strukturen“, die „die unserer Wirklichkeit die durchaus nötige Struktur geben“, wie „Zahlen, Zufall (Mutation in der Biologie, die Kräfte und Bewegungen des freien Marktes), ethnische Kategorien oder das Geld“ noch zu sehr dem für unseren Kulturkreis des Rationalismus und Humanismus typischen Denken einer da außen existierenden Wirklichkeit „an sich“ verhaftet sind. Kultur ist aber nur die Lösung einer bestimmten Gruppe von Menschen für die auftretenden Fragen und Probleme des Lebens. Die Wahrheit Gottes in Bezug auf Gnade und Erlösung ist aber kulturtauglich überall auf der Welt, weil sie nicht von der erlebbaren Person (und damit Wahrheit) des Christus zu trennen ist.

  2. Dein Thema 😉

    Hast Du mal die Bücher von Walter Wink (komprimiert in: The Powers that be) gelesen?

    Bei den Christen ist es beides – der Heilige Geist, aber auch die jeweilige konkrete Institution (sprich: Gemeinde/Kirche), der in angehören, und die im NT (überindividuell, aber nicht apersonal!) als „Engel“ angesprochen werden kann. (Diese Dinge nur „hinter“ den sichtbaren Strukturen/Systemen – statt, bei aller Problematik räumlicher Metaphern, „in“ diesen zu sehen – kann leicht in ein spiritualistisches Weltbild führen. Dann wird die ganze sichtbare, natürliche, leibliche Wirklichkeit nur zum Schatten der Geisterwelt, und jeder Schnupfen zur Folge eines Fluches oder einer bestimmten Sünde.)

    Solche Institutionen sind vielleicht besser als ambivalent (statt „neutral“) zu verstehen. Wir brauchen sie und müssen immer damit rechnen (und kämpfen) dass sie sich in einer probelmatischen Weise verselbständigen. Die Kirchengeschichte liefert dazu ja genug Beispiele. Umso mehr, als Kirchen sich dem Zugriff anderer „Mächte“ öffnen können (Nationalismus – also wenn der „Geist“ eines Volkes sich absolut setzt und damit ins Dämonische „kippt“).

    Der Personbegriff in der Bibel ist ja viel fließender als bei uns. Die Weisheit, aber auch Sünde und Gnade können da mit Begriffen beschrieben werden, die wir heute nur auf menschliche Individuen anwenden. Wir heute leiden darunter, dass wir seit Descartes nur ganz schwarz-weiß „Person“ oder „Ding“ denken können. Das wird der Wirklichkeit aber nicht gerecht. Sie hat insgesamt einen personalen, also Beziehungscharakter. Ich glaube, das sehen wir ja beide so. Da fällt auch die (Schein-) Alternative „subjektiv/objektiv“ in sich zusammen.

  3. Jetzt kann ich mir doch einen Kommentar nicht verkneifen …
    🙂
    Auch ich denke, daß die Trennung Person – Ding eine Denksackgasse unserer europäischen Geistesgeschichte ist. Geschaffene Dinge sind vom personalen Aspekt nicht zu trennen weil sie nicht von der erzeugenden Person, Gott, zu entkoppeln sind (Ps. 33 9). Dies gilt nach wie vor, denk ich, auch für die Schöpfung im aktuellen Zustand, wobei offensichtlich dem Rhema eine entscheidende Rolle zukommt (Hebr. 1, 2+3). Demzufolge bin ich nicht der Meinung, daß Dinge und Institutionen für sich ambivalent sein können, weil dem die Annahme zugrunde liegt, daß Dinge eine Existenz „an sich“ hätten, die mir eher ein Souvenier eben dieser Geistesgeschichte dünkt. (Gott als „Erster Beweger“ z.B.) Vielleicht klingt das abgedreht, aber ich bin mittlerweile der Auffassung, daß Wirklichkeit das Kondensat gesprochener und dabei geglaubter Worte ist. Wie erwähnt hat die Schöpfung eine andere Qualität als ursprünglich. Geglaubte Lüge hat Gott nicht als Autor erzeugt aber Wirklichkeit im Handeln und denken. Ich bin der Meinung, daß Lüge, die sich gegen Gottes Zuspruch zum Menschen stellt, daher mehr als nur reine Psychologie ist, die sich vielleicht mit Gruppen- oder Massenphänomenen über das ursprüngliche Wollen des Einzelnen verselbständigt.
    Und laß Dich zum Schluß ein wenig sticheln, wenn dieses „in“ es bewirkt, daß es nur bei den Christen beides ist, erscheint mir das eher wie eine pantheistische Exklusion nur um das Personale vom andern Team zu vermeiden.
    😉

Kommentare sind geschlossen.