Gewaltfrei glauben

Die Verknüpfung von Religion und Gewalt beherrscht die Titelseiten. Im (ehemaligen?) Irak wütet die IS gegen Christen und andere Minderheiten, die Hamas beschießt Israel mit Raketen und nimmt schwerste Schäden für die eigene Bevölkerung billigend in Kauf, in Afrika gehen Boko Haram in Nigeria oder Joseph Konys „Lord’s Resistance Army“ in Uganda mit größter Brutalität vor.

 

Passend dazu arbeite ich an der Übersetzung von Miroslav Volfs A Public Faith, das sich mit der Frage auseinandersetzt, ob eine Zunahme der Religiosität bedeutet, dass immer auch mehr religiöse Gewalt entsteht, ob man also Religionen bekämpfen oder wenigstens ins Private zurückdrängen müsse, um Gewalt zu verhindern – und ob manche (oder alle) Religionen per se potenziell gewalttätig sind.

In der FAZ schreibt aktuell der Religionsphilosoph Friedrich-Wilhelm Graf unter der Überschrift Mord als Gottesdienst facettenreich über den Zusammenhang von Glaube und Gewalt und mahnt zu mehr aufgeklärter Reflexion und Selbstkritik. Anders als bei Volf bleibt Religion an sich (das Christentum eingeschlossen) für Graf offenbar stets ambivalent.

Für das Christentum hat Walter Wink die Bedeutung und Konsequenz des Kreuzes in Verwandlung der Mächte: Eine Theologie der Gewaltfreiheit im Blick auf Galater 2,20 wunderbar zusammengefasst. Für Christen geht es darum, mit Christus zu sterben, um in Christus neu und anders, nämlich dezentriert zu leben:

Den Mächten gegenüber zu sterben ist am Ende nicht ein Weg, unsere Seelen zu retten, sondern uns einzufügen in das göttliche Bemühen, die widerspenstigen Mächte [d.h. politische, ökonomische, soziale und religiöse Systeme, die sich aufgrund ihres „gefallenen“ Zustandes destruktiv verhalten und Menschen zum Selbsterhalt und zu Steigerung ihrer Macht benutzen] zu zügeln. Als Jesus sagte: „Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren; wer es dagegen verliert, wird es gewinnen“ (Lk 17,33), zog er einen Strich in den Sand und fragte, ob wir bereit seien, darüber zu treten: aus einer Welt, in der Gewalt immer die ultimative Lösung ist, in eine Welt, in der die Spirale der Gewalt endlich durchbrochen ist, durch diejenigen, die bereit sind, ihre Wucht am eigenen Leib aufzufangen. Diese neue Art zu leben ist die Gewaltfreiheit, der „dritte Weg“ Jesu.

Für Wink (wie für Volf) ist das mehr als kritische Selbstbesinnung, sondern eine innere Verwandlung, die weiter reicht als eine Zivilisierung des Ichs durch das Ich, richtig verstandener und gelebter Glaube daher ein Aktivposten gegen die schrecklichen Auswüchse dieser Tage. Wenn es gegen Hass und Gewalt geht, ist jeder Christ ein Aktivist…

Share

Eine Antwort auf „Gewaltfrei glauben“

  1. Die Frage, ob Religion dem Frieden oder der Gewalt dient, ist so sinnvoll wie die Frage, ob Politik und Kultur dem Frieden oder der Gewalt dienen. Am Ende landet man immer bei „Kommt drauf an“. Wahrscheinlich ist die formale Einteilung nach Lebensbereichen bei den wirklich wichtigen Fragen wenig erhellend. Natürlich haben Volf und Wink Recht, aber die Frage passt im Grunde nicht dazu.

Kommentare sind geschlossen.