Die himmlische Feuerwehr streikt

Bibeltexte können unfassbar aktuell sein. Nicht jeder Text zu jeder Zeit, aber zu fast jeder Zeit einer oder mehrere. Vor ein paar Tagen bin ich über ein Stück aus dem Buch Jeremia gestolpert. Inzwischen verdeckt die herbstliche Laubfärbung ja die vielen braunen Stellen, die im Frühjahr und Sommer dieses Jahres überall sichtbar waren. Lokal und zeitlich begrenzt ist Extremwetter wie Dürre und Trockenheit kein neues Phänomen. Aber solche Zeilen, wie sie der Prophet vor über 2.500 Jahren niederschrieb, werden im Zuge des Klimawandels und dauerhaft sinkender Grundwasserpegel noch viel eindringlicher:

Dies ist das Wort, das der HERR zu Jeremia sagte über die große Dürre: Juda liegt jämmerlich da, seine Städte verschmachten. Sie sinken trauernd zu Boden, und Jerusalems Wehklage steigt empor.

Die Großen schicken ihre Diener nach Wasser; aber wenn sie zum Brunnen kommen, finden sie kein Wasser und bringen ihre Gefäße leer zurück. Sie sind traurig und betrübt und verhüllen ihre Häupter.

Die Erde ist rissig, weil es nicht regnet auf das Land. Darum sind die Ackerleute traurig und verhüllen ihre Häupter.

Selbst die Hirschkühe, die auf dem Felde werfen, verlassen die Jungen, weil kein Gras wächst. Die Wildesel stehen auf den kahlen Höhen und schnappen nach Luft wie die Schakale; ihre Augen erlöschen, weil nichts Grünes wächst.

Jeremia 14,1ff

Bis in die Villen der Reichen hinein reicht die Dürre. Brunnen und Zisternen sind leer, der Ackerboden bekommt Risse, wilde Tiere verenden, weil sie keine Nahrung mehr finden. Sie verlassen sogar ihre Jungen. Verhüllte Häupter und erloschene Augen, keine Zukunft für nachfolgende Generationen: Dieselben Reaktionen ruft das Wald- und Artensterben unserer Zeit hervor. Es vollzieht sich nur langsamer – und es ist unumkehrbar. Der Spuk ist nicht nach ein paar Monaten wieder vorbei, wenn sich die gewohnten Wetterzyklen zurückmelden. Noch können wir uns – entsprechenden Wohlstand vorausgesetzt – gegen manche Folgen isolieren. Es kommt uns aber immer teurer zu stehen.

Der 93jährige David Attenborough hat das jüngst in seiner Dokumentation „Mein Leben auf unserem Planeten“ eindringlich dargestellt und dies als sein Vermächtnis an die Nachwelt bezeichnet:

Dass wir – und wie damals ist das kein homogenes „Wir“: die Reichen mehr als die Armen, der globale Norden mit seinen (neo)kolonialen Zentren mehr als der Süden, (weiße) Männer mehr als Frauen – ursächlich verantwortlich sind für die Misere, ist nicht zu widerlegen. Eher schon ist es verwunderlich, dass das Volk zu Jeremias Zeiten an dieser Stelle auf die eigenen Sünden zu sprechen kam:

Ach, HERR, wenn unsre Sünden uns verklagen, so hilf doch um deines Namens willen! Denn unser Ungehorsam ist groß, womit wir wider dich gesündigt haben. Du bist der Trost Israels und sein Nothelfer. Warum stellst du dich, als wärst du ein Fremdling im Lande und ein Wanderer, der nur über Nacht bleibt? Warum bist du wie einer, der verzagt ist, und wie ein Held, der nicht helfen kann? Du bist ja doch unter uns, HERR, und wir heißen nach deinem Namen; verlass uns nicht!

Gott wird in den Gebeten und Klagen an seine Rolle erinnert. Die ist in der Erwartung der Menschen glasklar definiert: Trost und Nothelfer. Das ist bis heute nicht anders: Dass Psalm 91,11 bei weitem der beliebteste Taufspruch ist, belegt überdeutlich, wie wenig sich geändert hat.

Wie schön wäre es, wenn Gott angesichts der epochalen Waldbrände dieses Jahres in Kalifornien, Australien, Sibirien und Brasilien seinen kosmischen Feuerlöscher (wahlweise auch einem ergiebigen Landregen) ausgepackt hätte. Aber er nimmt die Rolle des Feuerwehrmanns nicht an. Er tut so, als hätte er mit dem ganzen Chaos nichts zu tun. Als wäre das nicht sein Land und seine Leute. Oder – und hier keimt ein neuer, beängstigender Verdacht auf – ist er nicht gar unbeteiligt, sondern genauso rat- und hilflos wie wir?

Noch einmal wird Gott beschworen, sich an seine Pflichten zu erinnern. Aber offenbar ist die Beziehung an jenem Punkt angekommen, an dem ein Partner den anderen ständig verletzt, dann mit Krokodilstränen beschwichtigt, nur um kurz darauf wieder übergriffig zu werden. Darauf hat Gott offenkundig keine Lust mehr. Er streikt. Heute würden wir sagen: Er mischt sich unter die immer zahlreicheren Klimaflüchtlinge. Das Herumgeeirere geht ihm auf die Nerven. Der Prophet protokolliert:

So spricht der HERR von diesem Volk: Sie laufen gern hin und her und schonen ihre Füße nicht. Darum hat der HERR kein Gefallen an ihnen, sondern er denkt nun an ihre Missetat und will ihre Sünden heimsuchen.

Wir sollten es uns also nicht so leicht machen mit der Frage, wo Gott steht im Blick auf den Klimakollaps, auf den wir feste und nahezu ungebremst hinarbeiten. Vieles haben wir – die Menschheit – selbst in der Hand. Vielleicht brauchen wir Gott derzeit mehr als distanzierten Kritiker denn als Ausputzer? Mehr auf der Seite der aussterbenden Arten, unbewohnbaren Landstriche, kollabierenden Gleichgewichte – und kommender Generationen?

So viel ist klar: Hier gehts nicht mehr darum, lästige Klimafolgen durch ein paar Windräder und etwas Aufforstung zu reparieren. Sondern um eine grundlegend andere Art zu leben und zu wirtschaften.

Share