Welt-Bild-Untergang

Ich hatte keine Lust, bis Dezember darauf zu warten, dass Ulrich Becks Metamorphose der Welt auf Deutsch erscheint, und mir das Englische Original besorgt. Mit dem kleinen Haken, dass ich nun Zitate wie dieses zurück ins Deutsche übersetzen muss, was Beck uns als Botschaft von großer Dringlichkeit hinterlassen hat:

Für diejenigen, deren metaphysische Gewissheit sich auf Nation, Ethnie oder Religion gründet, bricht die Welt zusammen. Ihre Verzweiflung bringt sie dazu, sich nationalem oder religiösem Fundamentalismus zuzuwenden. Folglich erzählen uns hunderte von soziologischen Studien, die fragten, was die Menschen denken, von einem Rückschlag hin zu renationalisierten Orientierungen. Das mag zutreffen im Blick auf das Denken der Leute, aber wie verhält es sich mit ihrem Handeln? Die Studien, die sich auf Orientierungen beschränken, gehen am Wesentlichen vorbei: Was auch immer Menschen denken oder glauben, sie entgehen dem Paradox der Metamorphose nicht, das es eine kosmospolitisierte Welt ist: Um ihren nationalen und religiösen Fundamentalismus zu verteidigen, müssen sie kosmopolitisch handeln – ja sogar denken und planen. Und damit treiben sie voran, was sie ursprünglich bekämpfen wollten: Die Metamorphose der Welt.

Beck hat seinen neuen Ansatz auch schon in diesem Vortrag skizziert, der dem Eingangskapitel des (erst nach seinem Tod erschienenen) Buches stark ähnelt. Die neuen, globalen Herausforderungen erfordern Antworten und Lösungen, die nicht mehr innerhalb der herkömmlichen nationalen, ethnischen und religiösen Lager entwickelt und gefunden werden können. Eine Zusammenarbeit ist nötig. Die anderen sind nicht einfach das Problem und das, was die eigene Seite zu bieten hat, ist nicht allein schon die Lösung. Die Welt wird nicht dadurch gerettet, dass alle werden wie wir.

Beck unterscheidet zwischen Glaubenssätzen und Aktivitätsfeldern. Glaubenssätze können weiterhin partikulär sein, die Aktivitätsfelder sind ausnahmslos kosmopolitisch. Sobald also jemand nicht nur denkt und doziert, sondern handelt, bekommt er es mit allen und allem zu tun. Seiner Zunft, den Sozialwissenschaften, wirft Beck nebenbei „methodologischen Nationalismus“ vor – sofern sie nämlich nur in den gewohnten Bahnen weiterdenken und dabei in allerlei Sackgassen enden. Angesichts der vielfach düsteren Prognosen von Experten fragt er:

Wie wir alle wissen, wird die Raupe in einen Schmetterling verwandelt. Aber weiß das der Schmetterling? Das ist die Frage, die man Katastrophikern stellen muss. Sie gleichen Raupen, die, eingepuppt im Weltbild ihrer Raupen-Existenz (ich will nicht sagen: ethnischer Existenz), keine Idee von Metamorphose haben. Sie vermögen nicht zu unterscheiden zwischen Zerfall und Anders-Werden. Sie sehen die Welt und ihre Werte untergehen, wo nicht die Welt, sondern ihr Weltbild untergeht.

Beim Lesen musste ich an einen bekannten Abschnitt aus Frederick Buechners „Beyond Words“ denken:

The grace of God means something like: “Here is your life. You might never have been, but you are, because the party wouldn’t have been complete without you. Here is the world. Beautiful and terrible things will happen. Don’t be afraid. I am with you. Nothing can ever separate us. It’s for you I created the universe. I love you.

Share