Liturgie und Kultur des Engagements

Ich hatte hier ja schon vor einem Jahr die unterschiedlichen Gottesdienstkulturen beschrieben, zwischen denen ich mich die letzten zwei Jahre bewegt habe. Einen Punkt habe ich dabei allerdings übergangen. Er taucht auch in den meisten Abhandlungen über Liturgik kaum auf: Die Ansagen oder „Abkündigungen“ (das Wort habe ich bisher nur in Kirchen gehört).

Elliot Sloman

In St. Leonhard bekommen die Gottesdienstbesucher*innen jeden Sonntag ein Blatt ausgeteilt, auf dem neben dem Predigttext und dem Wochenspruch die wichtigsten Informationen zu Kollekten, Taufen und Beerdigungen und besonderen Veranstaltungen der nächsten Zeit stehen. Da alle lesen können, wird dazu in aller Regel auch nichts mehr gesagt – weder vom Pfarrer noch von irgendwem sonst. Das ist maximale Effizienz.

Bei ELIA ist das ein Teil, der (trotz gegenteiliger Bemühungen) auch einmal ausufern kann. Man sieht unterschiedliche Gesichter, die zu Aktionen und Veranstaltungen einladen, es wird von vergangenen Ereignissen erzählt, an schon Gesagtes erinnert, ab und zu kommen auch Gäste zu Wort. Das ist manchmal nicht ganz effizient, gelegentlich entstehen gewisse Längen, aber es hat eine wichtige Funktion:

  • Erstens wird deutlich, dass das Gemeindeleben sich nicht im Gottesdienst erschöpft.
  • Zweitens spürt man, dass die Mitwirkung vieler nötig und erwünscht ist. Ein Ethos des Engagements wird gepflegt.
  • Drittens werden Gelegenheiten zum Gespräch und zur Nachfrage geschaffen. Wer Kontakt sucht, kann auf eine Person, die da vorne gestanden und gesprochen hat, zugehen und sich erkundigen. Oder an einer Sache hingehen, die beworben wurde.

Der Wert und Sinn von Abkündigungen besteht also darin, dass sich hier die Gemeinde immer wieder neu verabredet, Gottes Willen zu tun und an seinem Werk teilzunehmen. Das ist keine geringe Sache. Und wenn man für einen Augenblick den Gedanken von Tom Wright ernst nimmt, dass im Grunde die gottesdienstliche Liturgie den fünf Akten der offenen Geschichte Gottes folgt, und dass wir alle im letzten dieser fünf Akte leben und mitwirken, dann müsste jeder Gottesdienst, der sich ernst nimmt, solche Verabredungen enthalten. So wie jedes Bibelteilen vor dem abschließenden Gebet die Frage nach dem Handeln stellt, wenn es richtig läuft (und nicht alle zu früh schon zufrieden sind).

Es geht nicht um Information, sondern um Interaktion. Es geht um eine Kultur des Engagements. Das ist kein belangloser Anhang an die Verkündigung des Evangeliums, sondern ihre natürliche Wirkung.

So, und jetzt lasst uns überlegen, wie wir dieses gottesdienstliche Element möglichst ansprechend und schön gestalten. Falls jemand vorhat, ein Buch über Gottesdienstlehre zu schreiben (oder jemanden kennt, der daran arbeitet): Bitte dafür ein Kapitel einplanen, nicht nur ein paar Zeilen!

Share