In Memoriam Udo Aschoff (1938-2022)

Als am vergangenen Samstag die Sonne aufging – ich war schon wach und hatte wenig geschlafen – war draußen alles von einer dicken Schneeschicht überzogen, die den Lärm der Stadt dämpfte. Die Stille, die über Nacht vom Himmel gefallen war, tat gut. Meine Gedanken gingen zurück zum Vortag, als sich die Familie am Totenbett meines Vaters im Forchheimer Klinikum versammelte. Zwei Tage zuvor sollte er noch entlassen werden, dann verschlechterte sich sein Zustand wieder. Meine Mutter und Schwester hatten ihn am Nachmittag noch besucht, dann war alles ganz schnell gegangen. 

Aber sie hatten sich noch einmal gesehen. Und ihm ein Bier mitgebracht, das hatte er sich gewünscht. Und zwei Wochen zuvor hatte er mit Freunden noch einmal Unterlaimbach besucht, den Ort seiner Kindheit. Väter und Söhne, Vergangenheit und Zukunft. Ich erinnerte mich an „In the Living Years“ von Mike Rutherford und B.A. Robertson. Ein Song über eine verfahrene Vater-Sohn-Beziehung und einen verpassten Abschied. Da heißt es: 

„Ich weiß, ich bin ein Gefangener all dessen, was meinem Vater am Herzen lag,
ich weiß, ich bin eine Geisel seiner Hoffnungen und Ängste.“

Wir müssen uns alle mit dem auseinandersetzen, was unsere Eltern an- und umgetrieben hat. Das prägt uns als Kinder, bevor wir es reflektieren können. Freilich, ein Gefängnis muss es nicht zwingend sein (oder bleiben). Werfen wir also zusammen einen Blick auf das, was ihm am Herzen lag. Ich möchte das unter ein Wort aus dem 2. Timotheusbrief stellen:

Ich habe den guten Kampf gekämpft, den Lauf vollendet, die Treue gehalten. (2.Tim 4,7)

Beginnen wir mit der Treue

Mein Vater Udo war ein konservativer Mensch. Er lebte in dem Bewusstsein, dass ihm ein Erbe anvertraut war, das es zu bewahren gilt. Den Vätern und Müttern, Kindern und Enkeln gegenüber empfand er eine Verpflichtung. Die eigene Person machte er demgegenüber nur selten und zögernd zum Thema. Fragen nach seinen Gefühlen beantwortete er oft, indem er auf Sachthemen auswich. Je nach Tonlage dieser Exkurse konnte ich dann rückschließen, ob es ihm eher gut ging oder schlecht. Dann wieder gab es seltene Momente der Rührung, gern in Gottesdiensten, wo er sich eine Träne aus den Augen wischte und ihm die Stimme stockte. Aber insgesamt hatte er eine Scheu vor dem Subjektiven, das er für unzuverlässig hielt. Meine Kinder verblüffte er mit der Aussage, er lese keine Romane (und erst recht keine Fantasy-Literatur, die sie meterweise verschlangen), das sei doch alles „erstunken und erlogen“. 

Das Konservative, die Suche mit der Vernunft nach dem Objektiven, hatte er von seinem Vater. Die beiden haben am gleichen Tag Geburtstag. Er kam 1938 als zweites Kind auf die Welt, was bedeutete, dass der Platz an Muttis Seite im elterlichen Bett vom großen Bruder schon belegt war, und er beim „Vati“ Unterschlupf fand.  

Den Vätern und Vorfahren also galt sein Eifer mit zunehmender Tendenz. Er litt, wie wir scherzhaft sagen, am „Buirette-Syndrom“: Seine Enkel beglückte er mit Büchern über Jung-Stilling oder eben den Hugenotten Isaac Buirette von Oehlefeldt, der Ende des 17. Jahrhunderts in Erlangen ein Palais und eine Brauerei errichtete und dessen Familie als Wohltäter der Erlanger Neustadt in die Geschichte einging. Die Buirettes sind in der Altstädter Kirche beigesetzt, in der meine Eltern (freilich ohne das schon zu wissen) 1964 geheiratet haben. Meine Mutter hatte ihr Abitur im Marie-Therese-Gymnasium gemacht, das die Geschwister Vömel (Ur-Urgroßtanten meines Vaters, auch das wussten die beiden damals noch nicht) gegründet hatten.

Ahnen, Erbe und Geschichte, Erlangen ist voll davon…

Ich habe den Lauf vollendet

Für einen konservativen Menschen ist der Lauf der Zeit, der Fortschritt, die Bewegung und das Neue eine zwiespältige Sache. Als Vor-Achtundsechziger waren ihm revolutionäre Brüche und Tendenzen eher suspekt. Wie weit darf man sich von den Wurzeln entfernen? Neugier hilft, die hatte ihn schon zum Theologiestudium gebracht. Er wollte sich sein eigenes Bild machen von Gott, Gottes Willen und Reich. Er wollte der Wahrheit auf den Grund gehen. Die Wurzeln freilegen. Und damit war er nie fertig. Aus dem Studium hat er von Günter Bornkamm und Edmund Schlink erzählt, im Ruhestand hat er dann Moltmann gelesen, mit der Allversöhnung geliebäugelt und sich für die Umwelt-Enzyklika „Laudatio Si“ von Papst Franziskus begeistert. Und als der Konservativismus in Deutschland unter Horst Seehofer fremdenfeindlich wurde, wählte er grün. Die Erde muss vor der Zerstörung bewahrt werden, und das Recht der Schwachen gegenüber den Starken gewahrt. 

Er hat sich etwas sagen lassen, er hat Positionen überdacht und verändert. Das unterscheidet ihn von jenen sprichwörtlichen, dauergekränkten „alten weißen Männern“, die keinen Widerspruch ertragen und ständig in aller medialen Öffentlichkeit darüber klagen, dass ihre Meinung – und natürlich sprechen sie immer für die schweigende Mehrheit! – angeblich unterdrückt wird. 

Für einen Menschen seiner Generation hat er einen weiten Weg zurückgelegt. Und jetzt ist der lange Lauf vollendet. Andere sind in seine Fußstapfen getreten und nun schauen wir, wohin uns der Geist Gottes und der Zustand der Welt ruft und treibt. 

Ich habe den guten Kampf gekämpft

Der Kampf, von dem Paulus schreibt, ist kein Krieg. Eher ein Ringkampf oder Wettkampf. Etwas Sportliches, so wie der Langstreckenlauf, den wir gerade hatten. Nun war mein Vater kein passionierter Sportler, außer dass er am Samstag seine Sportschau sehen wollte. Er war eher gemächlich unterwegs, die legendären Radtouren aus seiner Jugendzeit vielleicht ausgenommen. 

Über den jungen Udo verfasste 1959 eine Graphologin – ich vermute im Auftrag seiner Mutter, die ein Faible für solche Dinge hatte – ein hochgradig spekulatives „Charakterbild“ aufgrund einer Schriftprobe. Ich fand es gestern zufällig. Neben manchen schwurbeligen Passagen las ich dort Sätze, die beim Lesen eine gewisse Resonanz hervorriefen: 

„Er geht vorsichtig über die Erde, bildlich gesprochen – verbirgt sich ganz gerne, um umso besser die Wirklichkeit sehen und hören zu können.“

„Seine Natur versteht sich enorm einzuschränken, was materielle Bedürfnisse anbelangt. Und es schadet ihm nicht im Geringsten. Er lebt genauso glücklich, als wenn er in besonderer Wohlhabenheit dahinleben würde“.

„Sein Gerechtigkeitssinn ist gut entfaltet. Er selbst steht sich selbst gut beobachtend gegenüber, aber ohne Zwang. Das macht ihn aufgelockert und zugänglich zur Umwelt.“

„Er erfährt jeden atmosphärischen Druck und Gegendruck, weil er ungemein sensibel im Dasein steht … Er bedarf eines guten Bodens, geistig gesprochen. Und wo er diesen entbehren muss, sinken seine Kräfte.“

Und: „Er hat die Fähigkeit, sich mit dem Göttlichen zu verbinden, ohne das selbst zu wollen. Er ist dafür geboren.“

„Sportlich“ und robust in der Sache war sein Diskussionsstil. Er konnte Redebeiträge und Meinungen anderer schon mal als „Unfug“ vom Tisch wischen. Seine Schwiegermutter hat das Diskutieren der Aschoffs immer als Streiten missverstanden und gescheut, dabei ging es ihm nie um ein Zerwürfnis, sondern strikt um die Sache. Freilich – das Wetteifern und Konkurrieren lag schon auch ein bisschen an der Herkunftsfamilie. 

Autobesitzer und Geschäftsleute in Aufruhr: Bildzeitung aus dem Jahr 1970

Wer zu früh kommt…

Wahrscheinlich aber haben viele beim Stichwort „Kampf“ an den Kirchenstreit gedacht, in den er vor knapp 30 Jahren hineingeraten war. So richtig hochgekocht ist alles durch einen „Offenen Brief an die Kirche“, den mein Vater schrieb. Seine Vorschläge von damals würden heute keine großen Wellen schlagen. Ein paar Zitate: 

„Offensichtlich ist die Struktur des alten volkskirchlichen Angebots an eine Grenze gekommen, die eine Überprüfung und Ergänzung notwendig erscheinen lässt.“ Oder „Die Einheit der Kirche besteht nicht in einer möglichst großen Übereinstimmung in liturgischen oder organisatorischen Formen, sondern in dem einen Herrn Jesus Christus“. Er warb für unterschiedliche Prägungen und Profile in bestehenden und noch zu gründenden Gemeinden. 

Vor einem Monat entfaltete Uta Pohl-Patalong vor den Nürnberger Pfarrer:innen ihre Vision von Kirche und sprach dabei von „Kirche als Netz unterschiedlicher kirchlicher Orte“, über „spirituelle Ausstrahlungskraft“ und eine „Kultur des Experiments, der Wertschätzung und der Fehlerfreundlichkeit“. Und die ganze Landeskirche übt sich, passend dazu, in „Profil und Konzentration“. Damit hätte er gut leben können.

Aber vor 30 Jahren waren wir noch nicht so weit. Das Leben bestraft nicht nur den, der zu spät kommt, sondern auch den, der zu früh kommt. Wenn man zu früh mit einer Idee um die Ecke kommt, muss man sehr empathisch und diplomatisch sein. Und das war er nie. Seine Sprache war unverblümt, seine Neigung zu Ironie und Provokation kam nicht bei allen gut an, und übertriebenen Respekt vor Autoritäten konnte man ihm auch nicht nachsagen. In der Landeskirche tobte gerade ein heftiger Streit zwischen „Liberalen“ und Konservativen, auch diese Begleitmusik war nicht hilfreich. Aber die Forderung nach einer Liberalisierung der monolithischen Kirchenstruktur entstammte seinem konservativen Impetus: Es ging ihm um die Rettung der Kirche vor Bedeutungslosigkeit und Verfall. 

Aber die Volkskirche wollte gar nicht gerettet werden. Viele sträubten sich kurz nach der Wende noch gegen die Erkenntnis, dass die Zeit stabiler Mitgliederzahlen und selbstverständlicher gesellschaftlicher Geltung zu Ende gehen könnte. Und in der Kirchengemeinde löste der offene Brief bei einigen die Sorge aus, dass der erste Pfarrer hier eine Trutzburg charismatischer Frömmigkeit errichten wollte, in der für nichts anderes mehr Platz ist. Das hatte mein Vater nicht kommen sehen, und die heftigen Reaktionen allenthalben trafen ihn unvorbereitet. Sich zu erklären oder gar zu verteidigen, fiel ihm schwer. Kränkungen und Verletzungen gab es damals auf allen Seiten, doch während andere dabei weitgehend anonym blieben, haftete ihm als öffentlicher Person der Makel des „Umstrittenen“ und der mit seinem Namen verbundenen Spaltung lange an. Druck und Gegendruck, sinkende Kräfte.

Er selbst wäre – auch das hatten viele nicht verstanden – am liebsten Gemeindepfarrer geblieben. In den ersten Jahren bei ELIA hat er für mein Gefühl immer noch zu seiner Brucker Gemeinde gepredigt. Es war dann ein weiter Weg, bis die Verletzungen verheilt und die neue Rolle gefunden war. Die klassische charismatische Führungsgestalt, die emotionalisiert und mitreißt, das war er ja alles gar nicht. Auch das war eine harte Landung. Aber aus aller Verletztheit ging er am Ende nicht verbittert hervor. Die Opferrolle ist nicht an ihm hängengeblieben und er nicht in ihr. Das haben viele, die ihn von früher kennen, nicht mehr mitbekommen. Und deswegen ist es wichtig, davon jetzt noch zu erzählen.

Der Freiräumer

Ich muss noch einmal auf die Treue zu sprechen kommen. Mein Vater war – abgesehen von Theologie und etwas Politik – eigentlich gar nicht der Typ fürs Streiten. Um der Harmonie und des Friedens willen konnte er gut zurückstecken. Ins Leben von uns Kindern mischte er sich selten direktiv ein, er respektierte unsere Vorstellungen und Eigenarten. Meine Schwester Andrea hat es treffend formuliert:

„Du warst nachgiebig und freundlich, Du hast es nicht nötig gehabt, Schwächen zu vertuschen, und du hast Deine Stärken nicht an die große Glocke gehängt. Du warst bescheiden, humorvoll und belesen.“

Er war nicht der große Mentor, der andere an der Hand nimmt, und „Empowerment“ gehörte nicht zu seinem aktiven Wortschatz. Aber er war ein Freiräumer, der Platz schafft und lässt, den andere füllen können. Und das ist manchmal Gold wert. Ob Familie oder Gemeinde: Er fiel dir nicht in den Rücken, stattdessen hielt er ab und zu den Kopf für dich hin. 

Bei ELIA war er, um der Nachwuchsförderung willen, viele Jahre lang ein äußerst großzügiger Spender. Auch da hat er sich bewundernswert zurückgenommen. Er hat Musikstile ertragen, die seinem ästhetischen Empfinden und seinem nachlassenden Gehör einiges zumuteten. Er hat unsere Experimente und alle Ideen, die nicht seine eigenen waren, nicht mit Unkenrufen und Besserwisserei torpediert. Und die Missionsprojekte mit Feulners in Yalova und Bine Vogel in Peru hat er stets mit herzlicher, intensiver, in fürbittendes Gebet getränkter Anteilnahme begleitet.

Und dann kamen da, eines nach dem anderen, die zwölf Enkel gepurzelt. Gern hat er mit ihnen Ausflüge gemacht (oft zur Erweiterung des Geschichtsbewusstseins), immer wieder war er als Babysitter gefragt, später dann als Latein-Nachhilfelehrer und schließlich stieg er als Pensionär auch noch in die Studienförderung ein, als die ersten die Schulen verließen. An den Höhen und Tiefen ihres Lebens hat er aufmerksam, zurückhaltend und immer wohlwollend Anteil genommen. Und über das letzte Jahr hat er sich gefreut, dass nun drei Urenkel mit im Haus wohnen.

So sind wir heute hier und betrachten sein Erbe. Eines, das nicht zur Last zu werden droht, weil es in Güte, Bescheidenheit, Mut und Großzügigkeit besteht. Er hat das unverwechselbar verkörpert und wir vermissen ihn. Aber es ist eben auch viel da, das gibt uns Hoffnung. Und ein paar Bilder werden unvergessen bleiben:

  • Wie er im Garten sitzt und ein Buch liest, während irgendwo Enkel und Urenkel spielen
  • Wie er seinen Ofen anschürt und sich die Flammen in seinem Gesicht widerspiegeln
  • Wie er seine Hasen versorgt
  • Wie er die vielen Kerzen bei „Gott im Berg“ früh anzündet und abends wieder ausbläst

Irgendetwas wird es auch im Himmel zum Anzünden geben. Da bin ich mir sicher.

Als der Prophet Nathan im Alten Testament einmal König David besucht, sagt er zu ihm: „Wenn sich deine Tage vollenden und du dich zu deinen Vorfahren legst…“ Diese Vorstellung hätte ihm gefallen. Die Tage und mit ihnen ihr Tagwerk sind vollendet. Die Ruhe beginnt. Und er ist bei denen, die uns vorausgegangen sind.

Share

4 Antworten auf „In Memoriam Udo Aschoff (1938-2022)“

  1. Lieber Peter, gut dargestellt!
    Du hast wie so oft den Nagel auf den Kopf getroffen wie man im fränkischen sagt .

  2. Wir haben gerade unser Hochzeitsvideo mit seiner Predigt angeschaut. Er ist ein Mensch der Spuren hinterlässt. Danke, dass ihr als Familie sein Vermächtnis leben werdet.

  3. Vielen Dank Peter für deine sehr treffenden und gut reflektierten Gedanken über deinen Vater. Eine hervorragende Beschreibung und so gut auf den Punkt gebracht!

Kommentare sind geschlossen.