Für meine Weihnachtspredigt habe ich mich in den vergangenen Tagen durch zahlreiche Lebensbeschreibungen des Kaisers Augustus gefressen, die zu seinem zweitausendsten Todestag dieses Jahr erschienen sind. Besonders interessant fand ich einen kleinen Absatz aus dieser Schilderung von Maria Dettenhofer, die für die Zeit den Aufstieg des Octavius zu Gottkaiser erklärt.
Um seinen Rivalen um die Alleinherrschaft im Reich, M. Antonius, loszuwerden, verbreitet er in Rom das Gerücht, dieser wolle im Falle eines Sieges die Hauptstadt nach Alexandria verlegen. Den Machtkampf im Inneren durch die Beschwörung einer Bedrohung durch Fremde aus dem Osten anzufeuern, das hat ja derzeit leider auch bei uns Hochkonjunktur. Dettenhofer führt aus:
Die „orientalische Despotie“ ist das zentrale Schlagwort in seiner Propaganda. Damit gelingt es ihm, den Krieg gegen Antonius, der für das kommende Jahr erneut als Konsul vorgesehen ist, als Krieg gegen Kleopatra, also einen äußeren Feind, darzustellen
Die Bürger bekamen keinen orientalischen, sondern einen abendländischen Despoten. In Perugia, das dem Antonius nahe stand, ließ er nach seinem Sieg 300 Einwohner zu Ehren seines Adoptivvaters Cäsar auf einem Altar abschlachten.
So aktuell kann die Bibel sein: Das Weihnachtsevangelium sieht die Heilsbringer Jesus und Augustus in einem scharfen Gegensatz. Der christliche Umgang mit Macht und dem Fremden ist dem des Imperiums diametral entgegengesetzt. Gut, dass uns das bevorstehende Fest so unmissverständlich daran erinnert.
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass zwischen Braten und Besinnlichkeit, Lebkuchen und Lichterglanz dafür noch genug Raum zur fundamentalen Beunruhigung bleibt.