Das Reich Gottes (2) – und warum man nicht drauf zeigen kann

Das Reich Gottes ist nichts, was Menschen „bauen“ könnten, sondern die Kritik aller menschlichen Projekte, hatte ich vor ein paar Tagen geschrieben.

Es steht aber auch nicht als etwas vom Himmel Gefallenes neben anderen (nicht vom Himmel gefallenen, also „irdischen“) Dingen in der Welt. Es lässt sich nicht objektivieren als etwas, auf das man zeigen kann. Jesus sagt in Lukas 17,21: „…man wird auch nicht sagen: Siehe, hier ist es! , oder: Da ist es! Denn siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch.“

Nicht „dingfest“ zu machen

Um das zu verstehen, kann man auf ein rein innerweltliches Phänomen verweisen: das Internet.  „Das Internet“ kann man nicht lokalisieren. Freilich besteht es aus Leitungen, Rechnern, Softwareprotokollen, Datenspeichern, Endgeräten und vielen immateriellen Inhalten. Ich kann zwar auf das Display meines Smartphones zeigen und sagen: „Da ist das Internet“. Der Satz ist jedoch zugleich richtig und falsch. Das Internet ist so viel mehr als das, was ich gerade sehe und zeige, und es verändert sich mit jeder Sekunde. Es ist an keinen Ort gebunden. Sondern es besteht in der Verbindung vieler Orte, Geräte und Inhalte, die Menschen dort erzeugen und ablegen. Eine simple Bildersuche zum Thema Internet offenbart die Unmöglichkeit, es anders als pars pro toto oder durch eine völlig unanschauliche Abstraktion zu zeigen. Man kann sich einen Dreck um das Internet kümmern, man kann leugnen, dass es existiert, und es für Spinnerei halten. Und doch wirkt sich das Internet auch im Leben derer aus, die nichts mit ihm zu tun haben wollen.

Wirksame Verbindungen

Ganz ähnlich kann das Reich Gottes auch in jeder Sekunde irgendwo wirksam in Erscheinung treten. Es läuft ja zum Glück auf jeder Hardware. Ich kann dann sagen: „Hier ist es!“ und weiß zugleich, dass es nur ein winziger Ausschnitt ist, der sich hier zeigt. Worauf ich hinauswill ist dies: Das Reich Gottes besteht in Verbindungen. Der Verbindung mit Gottes Geist und den Verbindungen, die dieser zwischen Menschen herstellt. Deshalb sagt Jesus: „es ist mitten unter euch“. Hannah Arendt hat Politik und Philosophie einmal im „dazwischen“ angesiedelt. Gottes Reich hat ja durchaus eine politischen Dimension und es existiert genau da – im Dazwischen.


Mario Purisic

Einen Schritt voraus

Das Reich Gottes ist aber nicht einfach nur „dazwischen“ in einem statischen Sinn. Es ist auch der Bereich Gottes schöpferischer Möglichkeiten. Wo immer es aufbricht, da fordert es uns heraus, über das Bestehende, Normale, Anerkannte und Vertraute hinauszugehen. Es bringt uns dazu, über uns selbst hinauszuwachsen, ohne dabei weniger wir selbst zu werden. Auch deswegen kann man nicht darauf zeigen: Es ist das noch unverwirklichte Potenzial – Walter Wink nannte es einmal „the sphere of creative novelty“. Es ist seiner (oder besser: unserer) Zeit voraus. Wir können uns danach ausstrecken, uns in die Zukunft locken und zum Guten verführen lassen – oder mit den Schultern zucken und business as usual vorziehen.

Share

2 Antworten auf „Das Reich Gottes (2) – und warum man nicht drauf zeigen kann“

  1. Es ist auch ein Übersetzungsproblem: übersetzt man basileia als „Herrschaft Gottes“ (was natürlich auch problematische Implikationen hat, aber sei’s drum), wird die Beziehung/das Verhältnis sichtbar und kann nicht – wie in der Übersetzung „Reich Gottes – als (möglicherweise auch noch unser) Ding missverstanden werden. Oder man übersetzt gleich: trachtet zuerst danach, dass Gott seine Herrschaft aufrichtet !

  2. Ja, früher habe ich fast immer „Gottesherrschaft“ geschrieben. Ich mag den Begriff immer noch, aber „Herrschaft“ ist auch nicht frei vom problematischen Konnotationen. Man sieht es gut bei Wink, dessen Begrifflichkeit im Deutschen „Herrschaftssystem“ und „Gottes herrschaftsfreie Ordnung“ heißen, wobei im Englischen da jedesmal „domination“ steht… Insofern bin ich diesmal beim „Reich“ geblieben. Es gibt ja auch ein Tier- und Pflanzenreich, vielleicht ist das auch eine taugliche Analogie?

Kommentare sind geschlossen.