Das „emergente“ Hirn: Mehr und anders denken

Der britische Psychiater Iain McGilchrist gibt in diesem Clip von RSA Animate einen Überblick über die Funktionen der beiden Hirnhälften und verwirft dabei die alten Klischees von Denken und Fühlen. Dennoch bleiben wichtige Unterschiede:

McGilchrist präzisiert, wie man die beiden Seiten unseres Denkens und unserer Phantasie besser beschreiben kann und zeigt, dass unsere Gesellschaft im Laufe der Zeit (und nicht zum ersten Mal in der Kulturgeschichte) eine starke Neigung zum Abstrakten, Dekontextualisierten, Geschlossenen, Virtuellen, Maschinellen, Isolierten und Leblosen (dafür aber Griffigen, Eindeutigen, Perfekten und Umsetzbaren) hat, mit dem wir in der Welt der Objekte und Gegenstände gut klarkommen, während wir uns schwer tun mit dem, worum es in unserer rechten Hirnhälfte geht.

Dort steht das Erkennen des Individuellen (bzw. der Differenz und des Personalen), des Kontextuellen, sich Entfaltenden, Impliziten, Vernetzten und Offenen, Leiblichen und Lebendigen im Vordergrund, das sich allerdings allen exakten Bestimmungen und aller völligen Erkenntnis oder Gewissheit entzieht und nur unscharfes Wissen, kreativen Zweifel und vor allem keine absolute Kontrolle erlaubt. Ein wunderbares Stück Modernismuskritik aus neurobiologischer Sicht, und ein starkes Plädoyer für systemisches Denken!

Wir brauchen beide Fähigkeiten: Die Klarheit des Denkens und Präzision von Sprache, die uns die linke Hirnhälfte ermöglicht, aber eben auch (und angesichts der Defizite vielleicht noch mehr) die Fähigkeit, in Beziehungen und ganzheitlich zu denken.

Wenn man die Begriffe betrachtet (fast hätte ich „analysiert“ geschrieben…), mit denen McGilchrist die Funktion der rechten Hälfte beschreibt, dann lässt sich buchstäblich jeder einzelne dieser Begriffe auf die emergent conversation anwenden. Man könnte also sagen, dass hier (sicher nicht zum ersten und einizgen Mal) die Reintegration der rechten Hemisphäre in die Theologie unternommen wird, oder vielleicht sogar ein theologischen Neuentwurf aus dieser Perspektive gewagt wird, in den dann der Ertrag anderer Richtungen, die rationalistischer ansetzen und höheren Wert auf Ordnung, Korrektheit und Kontrolle legen, zum Teil integriert werden kann, zum Teil aber auch relativiert und kritisiert wird.

Streng genommen ist als das (im dogmatischen Sinn) Rechtgläubige etwas, das quasi einseitig links geglaubt wird 🙂 Man muss aber zugleich sagen, dass ein radikaler Postmodernismus, der das linkshemisphärische Kind mit dem Bade seiner fest gefügten Gewissheiten ausschüttet, keine gute Lösung für unsere Probleme ist.

(P.S.: Könnten wir bitte mal den genialen Zeichner von RSA ausleihen und genau so ein Video für Emergent Deutschland drehen?)

Share