Der richtige Ort

Nicht neu, aber wirklich gut gesagt, dass Kirche in ihrer konkreten Gestalt immer neu „erfunden“ werden muss:


„Wenn ihr unter jungen Leuten in Amerika (bzw. Europa…) arbeitet, ruft sie nicht dahin zurück, wo sie waren, und ruft sie nicht dahin, wo ihr seid, so schön dieser Ort Euch zu sein scheint. Ihr müsst den Mut haben, mit ihnen dahin zu gehen, wo keiner von euch bisher gewesen ist.“

(Vincent J. Donovan in „Christianity Rediscovered“)

Share

Relativismus und Kultur

Die Art, wie Menschen Glauben und Sinn erleben, ändert sich: „Alle Glaubenssysteme der ersten Liga existieren noch, aber sie haben alle postmoderne Schwierigkeiten: interne Bürgerkriege. Gläubige, die hinein und herauspendeln. Erneuerer, die seltsame Abwandlungen erfinden: Kommunismus mit freiem Markt, feministisches Christentum, esoterische Wissenschaft. Wir leben in einer neuen Welt, einer Welt, die nicht weiß wie sich sich aus dem definiert, was ist, sondern nur aus dem, was sie aufgehört hat zu sein“, sagt Walter Truett Anderson, Präsident der US-Zweigs der World Academy of Art and Science.

Kultur ist das Schlüsselwort für den postmodernen Zugang zu Wahrheit und Werten. In der Moderne lieferte die Naturwissenschaft das Paradigma einer objektiven, logischen und eindeutigen Wahrheit (und verdrängte damit Kirchen, heilige Schriften oder Priester und Propheten, denen offenbarte Wahrheit anvertraut war und die damit Menschen – so argwöhnte man – bevormundeten).

Heute sind es die Kulturanthropologen, durch deren „Brille“ wir Wahrheit betrachten – und wir entdecken, dass es keine absolute Objektivität gibt, sondern Spache und Kultur schon unsere Wahrnehmung und noch mehr unser Denken bestimmen. Unser Verstehen ist nur relativ objektiv.
„Relativismus und Kultur“ weiterlesen

Share

Warum?

Manuel (fast 11) hat heute ein gewichtiges Problem angesprochen: Warum gibt es Stechmücken? Gestern abend hat er 11 Stiche abbekommen (Autan wollte er keines nehmen) und nun jucken seine Beine und er kann nicht richtig einschlafen. Hätte Gott das nicht anders regeln können?

Meine Bücher schweigen zu dem Thema. Kann ein gerechter Gott solches Leid zulassen? Sind Moskitos der ultimative Beweis, dass die ganze Schöpfung gefallen ist, oder verstehen wir nur Gottes vollkommene Ordnung nicht mehr? Gibt es im Himmel noch welche, aber die Stiche jucken nicht?

Hat irgendwer da draußen die Lösung – eine Antwort, mit der wir leben können? 😉

Share

“b16”, der (post?)moderne Relativismus und wir

“Postevangelikale” haben ein deutlich unverkrampfteres Verhältnis zur katholischen Kirche. Wenigstens müssen sie sich nicht bei jeder Erwähnung und zwanghaft dogmatisch abgrenzen und stereotyp die Litanei katholischer “Irrlehren” herunterleiern, bevor sie etwas würdigen. So kann man auch “b16” (genial kurz für: Benedikt XVI) und die Akzente, die er setzt, nun mit erfrischender Offenheit betrachten.

Die Gefahren des Relativismus hat Kardinal Ratzinger noch kurz vor seiner Wahl zum Pontifex betont. Mit Rene Girard hat die “Literarische Welt” kürzlich einen der profiliertesten katholischen Denker befragt. Er sagt in dem spannenden Interview zum Thema Christsein in einer multikulturellen Welt über den neuen Papst: “Ratzinger ist ein intelligenter Konservativer. Er möchte den Fundamentalismus mancher Moslems und Christen (überhaupt keinen Wandel) vermeiden und gleichzeitig der Idee entgegentreten, daß alles Neue besser als das Alte sei.”

Letzteres (neu = besser) ist eigentlich ein typisch moderner Gedanke. Ob also der radikale Relativismus ein – vielleicht sogar das primäre – Wesenselement der Postmoderne ist, oder aber ein Übergangsphänomen, eine Altlast der Spätmoderne darstellt, ist schwerer zu bewerten.
„“b16”, der (post?)moderne Relativismus und wir“ weiterlesen

Share

It’s the eschatology, stupid!

Brian McLarens Auseinandersetzung mit evangelikalen Altlasten zum Thema „Hölle“ fand große Resonanz diese Woche im Blog von Andrew Jones. Es war leider etwas mühsam zu lesen und irgendwie hoffe ich, dass wir manches Fachchinesisch (wie Pre-/post-/amillenial) gar nicht erst ins Deutsche übersetzen und dann wieder mühsam loswerden müssen. Offenbar haben die Amis da mehr Arbeit vor sich.

So absurd ich manche der Ideen fand, die nun (endlich) in der Kritik stehen, so sehr hat es mich auch wieder daran erinnert, dass Eschatologie (die Lehre von den „letzten Dingen“) eine ganz zentrale Rolle spielt für unseren gelebten Glauben.
„It’s the eschatology, stupid!“ weiterlesen

Share

Wie bitte?

Manche Lieder sind schön fürs Ohr, aber eine echte Zumutung fürs Hirn. Heute habe ich in einem Treffen „Komm in Vollmacht“ singen müssen. Gott war gemeint. Das Problem ist, er ist der einzige auf der Welt, der das nicht kann (obwohl er natürlich allmächtig ist…). Vollmacht ist ja eine abgeleitete, übertragene Macht, man wird von jemand anderem autorisiert: Dem Staat, einer Institution, einem Mandanten etc. Gott hat keine Vollmacht, nur pure Macht. Der Liedtext ist also widersinnig. Aber wen stört das?

Mein anderer Favorit ist die Zeile Zeilen wie „ich geh im Geist auf die Knie“ (wie macht man denn das, bitte?). Die fromme Phrasensprache im Lobpreis treibt ihre ganz eigenen Blüten. Neulich betete jemand „Danke Vater, dass du für uns gestorben bist“. Das ist selbst nach dem Grundsatz „opera ad extra sunt indivisa“ („nach außen hin sind Gottes Werke nicht aufteilbar“) vermutlich die einzige Ausnahme in der Geschichte der Trinität: Gestorben ist tatsächlich nur der Sohn, und zwar ganz alleine.

Aber hat es jemand gemerkt, dass dieses Gebet etwas seltsam war? Leider nicht. Wir haben aufgehört, unseren eigenen Gebeten aufmerksam zuzuhören. Mir kommt es vor wie Textbausteine, die zufällig zusammenkopiert werden. Vielleicht sollten wir wieder anfangen, weniger und bewusster zu formulieren. Und um Vollmacht beten – für sinnvolle Texte.

Wer gerne weiterlesen und -denken möchte, kommt hier und hier auf seine Kosten.

Share

Wer möchte „missioniert“ werden?

Ich arbeite gerade an einem Artikel zum Thema „Warum ich nicht missioniere“. Es gab eine ganze Reihe von Anstößen dazu. Etliche Gespräche mit Freunden, aber auch die Lektüre von Brian McLarens Buch „More Ready Than You Realize“ und Teilen von „The Church On The Other Side“.

Die Begrifflichkeit (ein Verb, das aus einem Substantiv gebildet wurde) verrät schon das ganze Dilemma. „Evangelisieren“ ist sprachlich mindestens genau so schlimm. Warum fällt es uns so schwer, natürlich darüber zu sprechen, wie wir mit anderen Menschen über die gute Nachricht ins Gespräch kommen? Jesus konnte das (um gleich die steilste und prägnanteste Schriftstelle anzuführen) in Matthäus 28 noch ganz einfach: Geht – macht zu Jüngern – tauft – lehrt.

Die Künstlichkeit der Begriffe verrät die Künstlichkeit der Bemühungen. Wundert es da noch, wenn „Evangelisieren“ zur Pflichtübung wird und viele Christen trotz aller Seminare und Trainingsmaterialien einen gewissen Widerwillen hegen?

Mein nächstes Projekt wird es sein, eine Reihe von Nicht-Christen zu befragen, ob sie gerne missioniert werden möchten. Ich bin gespannt, welche überraschenden Antworten da kommen. Demnächst mehr zu diesem Thema, und wenn jemand Anregungen hat, her damit…

Share

Denkmalschutz: Das konservative Dilemma

Ich komme eben von einer Versammlung konservativer Christen – viele nette Leute, fast alle deutlich älter als ich. Der Referent hat mir allerdings das Gefühl gegeben, ich bin im falschen Film. Wieder mal habe ich mich gefragt, ob Christsein und Konservativismus vereinbar ist. Ich glaube es nicht mehr.

Konservative wollen bewahren oder bestenfalls erneuern (nach alten Plänen – wie der Denkmalschutz). Ihr Blick ist rückwärts gewandt. Und auch wenn es natürlich stimmt, dass nicht alles Frühere schlecht war und über Bord geworfen werden darf, so ist das Reich Gottes keine vergangene, sondern allenfalls eine gegenwärtige, aber immer auch eine zukünftige, also noch offene Angelegenheit.

Wann immer wir das vergessen, werden wir konservativ. Dann friert man den Status Quo ein, indem man ihn verklärt. Oder – schlimmer – man klagt andere (die „Liberalen“ oder Modernisierer) als Verräter an. So habe ich es heute gehört. Wer ungewohnte Wege einschlägt, wird der Fahnenflucht verdächtigt. Die „gerechte“ Entrüstung sorgt für eine gewisse Schärfe in der Auseinandersetzung, die die Fronten zusätzlich verhärtet.

Konservativismus macht auch blind, weil er die Perspektive verengt. In den USA haben „konservative“ Christen George Bush an der Macht gehalten, weil er in die zwei Reizthemen Abtreibung und Homosexualität besetzt hat. Und – natürlich nicht zu vergleichen, sondern unendlich viel schlimmer! – weil Hitler sich als Konservativer gebärdete, sind 1933 viele „Fromme“ auf ihn hereingefallen und haben viel zu spät gemerkt, was sie angerichtet hatten.

Natürlich gibt es viele Dinge, die man nicht einfach über Bord werfen kann. Aber unser Heil liegt nicht im Blick zurück. Am Ende der Industriegesellschaft, der Aufklärungskultur, des Nachkriegs-Wohlstands und des christlichen Abendlands überwiegt die Diskontinuität. Wer das nicht begreift, läuft Gefahr, zur musealen subkulturellen Blase zu degenerieren. Auch so kann man wohl etliche Generationen überdauern.

Jesus – haben wir das vergessen? – wurde als Revolutionär hingerichtet. Zwar hat man das bewusst missverstanden, indem man ihn als „gewaltbereit“ einstufte. Aber er war gefährlich! Und seinen Nachfolgern legte man zur Last, sie würden den Erdkreis in Aufruhr versetzen, die Welt auf den Kopf stellen.

Share