Abendmahl (2): Nur ein Symbol?

Immer wieder begegne ich Menschen, die mir sagen, dieses oder jenes (darunter auch das Brot und der Wein beim Abendmahl) sei nur ein Symbol. Als wäre das eine minderwertige Wirklichkeit, ein bloßes Hinweisschild, ein austauschbarer Begriff. Wenn aber in Teheran oder Gaza Israelfahnen verbrannt werden, wenn Neonazis aufmarschieren und den Arm zu Hitlergruß erheben, wenn um Kruzifixe in Schulen gestritten wird oder wenn wir – um mal vom Politischen ins Private zu wechseln – erschrecken, wenn wir beim Schwimmen im Meer den Ehering verlieren, dann wird ganz schnell deutlich, dass Symbole einen Wirklichkeit nicht nur abbilden, sondern auch schaffen. Deswegen kommt man für den Hitlergruß richtigerweise in den Knast. Deswegen lieben wir Brautkleider und Taufkerzen.

Symbole ordnen unsere Wirklichkeit. Sie stellen Beziehungen und Zusammenhänge her. Unsichtbares – eben die Beziehungen zwischen Personen und/oder Gegenständen – wird sichtbar. Betrachte dich einen Augenblick im Spiegel: Wie viele Schriftzüge von Marken sind auf Kleidung, Schuhen, Uhr oder Brille zu erkennen? Design und diese allgegenwärtigen Firmenlogos tragen zur „Corporate Identity“ bei. Sie zeigen, dass wir zu bestimmten Gruppen dazugehören oder eben nicht. Sie verraten, wofür wir sind und wogegen wir protestieren. Und schließlich: Münzen und Geldscheine haben in der Regel keinen hohen Materialwert, aber das nehmen wir kaum noch mehr wahr. Der grüne Schein ist 100 Euro wert, und wehe, wenn ich ihn verliere. Wirklich nur ein Symbol, bloß eine Konvention?

Freilich kann man Symbole entwerten und missbrauchen, das ist ja nur die Kehrseite davon, dass sie in der Regel einen Wert und einen Sinn haben. Was Gott betrifft, so ist er für uns ohne die biblische Symbolsprache gar nicht zugänglich, die den Überschuss des Symbolisierten gegenüber allen Versuchen einer platten “Entschlüsselung” bewahrt. Wir bekommen Gott begrifflich nie ganz „zu fassen“. Aber er gibt uns Symbole, an die wir uns halten können.

Share

5 Antworten auf „Abendmahl (2): Nur ein Symbol?“

  1. Es ist zwar in der Tat eine wichtige Feststellung, dass Symbole auch Wirklichkeit schaffen können; im Zusammenhang mit dem Abendmahl ist damit der ursprüngliche Streitpunkt zwischen Lutheranern und Reformierten aber gar nicht getroffen: Calvins „symbolisches“ Verständnis des Abendmahls zielt ja darauf ab, die von Luther und anderen gelehrte und dezidiert leiblich (!) verstandene Realpräsenz Christi in Brot und Wein abzustreiten. Die Frage ist also, was genau jemand meint, wenn er in Bezug auf das Abendmahl davon spricht, es sei „bloß symbolisch“ zu verstehen.

    Das Symbolverständnis, das Du oben entfaltest, kann freilich so etwas wie eine Verständnisbrücke zwischen solchen Christen bilden, die immer noch lutherische und reformierte Orthodoxie gegeneinander ausspielen müssen.

  2. Der Text kommt mir so bekannt vor … hast Du den nicht vor einem Jahr schonmal geschrieben? (Nein, jetzt keine Bemerkungen über einen anderen Franken. Auch wenn’s schwer fällt.)

    Was ich damals schrieb, denke ich immer noch: Ein Symbol ist solange wertvoll, wie es etwas (in welcher Weise auch immer) Reales symbolisiert. Im Blick auf entwertete Symbole scheint mir die Redewendung, dass sie „nur“ ein Symbol sind, durchaus treffend.
    Dialektisch gesagt: Ein Symbol ist nur dann ein Symbol, wenn es nicht nur ein Symbol ist.

  3. @Andreas Wendt: So aufmerksame Leser machen mich stolz. Der dritte Post müsste die Frage dann wenigstens in Ansätzen beantworten.

  4. @Peter: Schon klar – ich habe nur gerade beim Abendmahl den Eindruck, dass viele Leute irgendwie noch die Sache mit der Realpräsenz (oder bei Katholiken gar der Transsubstantiation) im Kopf haben, wenn sie davon sprechen, Brot und Wein seien „nur ein Symbol“. Ich verstehe das dann meist so, dass sie damit nicht ein wirkliches Geschehen im Abendmahl bestreiten wollen, sondern sich gegen die Vorstellung dieser bestimmten Art der „leiblichen“ Anwesenheit Christi wenden, weil sie uns Heutigen nur schwer in den Kopf will.

Kommentare sind geschlossen.