Vielleicht hat der eine oder andere das auch schon erlebt: Man kommt in ein überkonfessionelles oder übergemeindliches Treffen, besonders wo es um die “Einheit” geht, und jemand aus der Runde fordert die anderen dazu auf, im Namen der Einheit nicht über Theologie zu reden. Alle nicken verständnisvoll, weil Theologie ja immer zu Streit führt und Diskussionen nichts bringen.
Wirklich? Fortan wird nämlich implizit ständig über Theologie geredet – es geht auch gar nicht anders. Nur macht man sich die eigenen theologischen Denkvoraussetzungen nicht bewusst und ordnet die des Gegenübers womöglich falsch ein, weil Rückfragen dann tabu sind. Die Frage war nie, ob wir über Theologie reden, sondern nur auf welchem inhaltlichen Niveau und mit welchem Maß von persönlicher Transparenz.
Nur weil man jahrelang den einen Fehler gemacht hat – nämlich persönliche Differenzen, Ängste, Konkurrenzverhältnisse und Antipathien über den Umweg der Theologie auszutragen oder anders Denkende inquisitorisch auszugrenzen – muss man doch nun nicht auf der anderen Seite vom Pferd fallen. Der nämlich, dass die stärkste, eloquenteste (oder am geschicktesten manipulierende?) Persönlichkeit die Grundüberzeugungen der Gruppe bestimmt und jemand, der sachliche (!) Bedenken äußert, als Harmoniesaboteur in die Ecke wandert. Oder in Zukunft frustriert weg bleibt.
Technorati Tags: Streitkultur, Theologie, Toleranz
Im einen wie im anderen Fall gibt es Leute, die sich (zu Recht oder zu Unrecht) im Hintertreffen sehen. Aber auch denen werden wir nicht dadurch gerecht, dass wir in einer solchen Runde einseitig werden, sondern dass wir beides in einer gesunden Spannung halten. Und noch Raum schaffen für die, die lieber beten als – auf welcher Ebene auch immer – nur zu reden.
Ich behaupte nicht, dass das leicht wäre. Aber es ist dringend notwendig, wenn echte Begegnung, echtes Verstehen und echte Gemeinsamkeiten wachsen sollen. Theologie muss doch nicht Streit bedeuten, sondern kann sehr wohl ein respekt- und niveauvolles Gespräch sein, wo man einander richtig zuhört und lernt, Dinge auch aus einer neuen Perspektive zu sehen.
Und wenn in der theologischen Diskussion plötzlich jemand unsere wunden Punkte berührt, können wir uns das doch ruhig eingestehen und daran arbeiten – im Hinblick auf uns selbst und auf das Verhältnis zu dem, der uns so in Rage gebracht hat.
Und hier der ultimative Tipp für Theologen wie Nichttheologen: Ein befreundeter Pfarrer sagte immer: “Wer zuerst Luther sagt, hat gewonnen”. Einfach mal ausprobieren 🙂