Wenn die Zukunft dir abhanden kommt

In der CDU wird gerade mächtig über die Zukunft gestritten. Das ist ja kein völlig anderes Milieu als das der großen Kirchen, und es scheint etliche Parallelen zwischen Volksparteien und Volkskirchen zu geben.

Tobias Hans, Ministerpräsident des Saarlandes, wird aktuell mit folgender Erkenntnis zitiert: „In den vergangenen Jahren sind wir dem Trugschluss aufgesessen, dass Jugendliche mit fortschreitendem Alter von alleine zu den Volksparteien kommen. Das ist fatal.“

Der Satz kam mir so bekannt vor, weil er in kirchlichen Diskussionen auch immer wieder als Placebo auftaucht. Kirchen schwinden, so heißt es dann, aufgrund stabiler soziologischer Gesetzmäßigkeiten, nicht etwa weil sie selbstgenügsam und oft ein bisschen träge den Wandel verschlafen. Und dieselben Gesetzmäßigkeiten würden die Kirchen danna auch wieder irgendwie vor der Bedeutungslosigkeit retten. Auf jeden Fall sei Alarmismus unangebracht.

Und klar, natürlich ist nicht jede Kritik intelligent und informiert und längst nicht jeder Lösungsvorschlag innovativ. Aber soll man deshalb die Kirche den Fachleuten überlassen?

unsplash-logoBayarkhuu Battulga

Ein paar Episoden aus der vergangenen Woche fallen mir ein: Der Jugendreferent, der von einer schon etwas zurückliegenden Synode erzählt, auf der der Traditionsabbruch schöngeredet wurde und die eingeladenen Fachleute den versammelten Funktionären bestätigten, dass es ja um Qualität gehe, nicht um Quantität, und dass die Qualität ja auch vorhanden sei.

Ein paar Stunden später sitze ich mit einer Neunzigjährigen beim Tee. Sie erzählt ihr Leben mit einer ganzen Serie von Schicksalsschlägen. Mit leuchtenden Augen sagt sie, wie ihr das Gebet und ihr Glaube immer wichtiger wurden. Und zugleich sagt sie: „Ich bin keine Kirchgängerin.“ Bei uns hat sie nichts gefunden, was ihr hilft und was sie hält.

Schön, könnte ich jetzt sagen, sie kommt ja auch so klar. Aber nur einen Tag später fragt eine Konfirmandenmutter beim Elternabend, ob die Gottesdienste nicht etwas interessanter sein könnten für die Altersgruppe. Und es ist deutlich herauszuhören, dass auch die Eltern der Konfirmanden unsere Liturgie und Liedgut schon nicht mehr so richtig prickelnd finden.

Ich hätte jetzt abwiegeln können – wie die CDU oder die Referenten auf der Synode, von der ich gehört hatte. Aber ich fand es ehrlicher und sinnvoller, der Mutter Recht zu geben und offen einzuräumen, dass wir noch längst nicht alle Mittel und Ideen ausgeschöpft haben, um Gottesdienst- und Aktionsformen zu finden, die mehr als nur einem kleinen Segment der Menschen im Stadtteil gerecht werden.

Egal, was man von der CDU hält: Dieser Auflösungsprozess, das plötzliche Sichtbarwerden der schleichenden Entfremdung und die Hilflosigkeit der Akteure angesichts derselben, gibt zu denken. Kein Grund zur Panik, gewiss. Aber erst recht kein Grund, sich nochmal eine Runde Sand in die Augen zu streuen. Wenn sie nichts mehr von uns erwarten, werden sie auch nicht mehr zurückkommen.

Share

Europa – wie weiter?

Beitrag zum Lorenzer Kommentargottesdienst vom 26. Mai 2019

(Die Wahl lief noch, als der Kommentargottesdienst mit OB Dr. Maly gestern stattfand. Die Ergebnisse sind hier also nicht berücksichtigt. Die Grundentscheidungen haben sich allerdings auch nicht geändert über Nacht. Hier also mein Text zum Nachlesen)

Der frühere britische Großrabbiner Rabbi Sacks erzählte vor einigen Monaten davon, wie er einen amerikanischen Freund fragte: „Wie ging es dir am Tag der Wahl von Donald Trump?“ Der antwortete sarkastisch: „Wie dem Mann, der an Bord der Titanic in sein Whiskyglas starrt und sagt: »Ich hatte zwar um Eis gebeten, aber das…«“

Was bringt uns diese Wahl: Europe on the Rocks? Bleiben wir noch einen Augenblick bei den Briten: Jener Nation, die seit gut zwei Jahren für den Austritt aus der Europäischen Union gestimmt hat und seither Zaungast ist – mit einer Hinterbacke schon draußen und der anderen noch drin. Nirgendwo sonst ist das Thema der EU-Mitgliedschaft so schrill diskutiert worden wie auf der Insel. Noch immer kann niemand sagen, wie die Entscheidung endgültig ausfällt. Der Blick vom Rand der EU (und womöglich des Abgrundes der Isolation) eröffnet vielleicht eine Perspektive, die manches klarer hervortreten lässt. Der Historiker Timothy Garton Ash hat kürzlich im „Guardian“ erklärt, wie „Europa“ (gemeint ist die EU) an den Punkt gekommen ist, an dem wir heute stehen. 

Das ist die List der Geschichte: Die Saat des Triumphes wurde im Augenblick der größten Katastrophe ausgestreut, 1939, aber die Saat der Krise im Augenblick des Triumphes, 1989. Im Rückblick können wir erkennen, dass viele der Probleme, die Europa heute heimsuchen, ihren Ursprung in der anscheinend triumphalen Wende nach dem Fall der Berliner Mauer haben. Ein paar Menschen mit Weitblick warnten damals. Der französische politische Philosoph Pierre Hassner schrieb, dass wir uns just in dem Augenblick, in dem wir den Triumph der Freiheit feiern, daran erinnern sollten, dass „die Menschheit nicht von Freiheit [„liberty“!] und Universalität allein lebt, dass das Bestreben, das zu Nationalismus und Sozialismus führte, die Sehnsucht nach Gemeinschaft und Identität und die Sehnsucht nach Solidarität und Gleichheit, zurückkehren werden, so wie sie das immer getan haben“. Und genauso kam es.

unsplash-logoChristian Wiediger

Achtzig Jahre nach Kriegsbeginn und dreißig Jahre nach dem Ende des kalten Krieges steht Europa 2019 wieder am Scheideweg. Das Gefälle zwischen Nord und Süd, West und Ost droht zur Kluft zu werden. Der Rechtspopulismus profitiert von diesem Riss und hat an vielen Orten gefährliche Ausmaße erreicht. Das Eigene wird überhöht und verklärt, das Fremde dämonisiert, Dialog durch Propaganda erstickt. Ihre Wortführer sind Unschuldslämmer und Racheengel in einer Person. Die Mächtigen in Washington, Moskau und Peking nutzen indes die Schwäche und Uneinigkeit aus, um in Europa eigene Interessen durchzusetzen. Welche gute Nachricht haben Christen in dieser schwierigen Lage anzubieten?

„Komm herüber und hilf uns“

 Mit diesem Satz wird Europa in der Bibel eingeführt, ohne dass der Begriff jemals fällt. Es ist der „mazedonische Ruf“, der den Apostel Paulus in der Apostelgeschichte durch eine nächtliche Vision ereilt. Er kommt aus einer Region Europas, in der sich heute viele Krisensymptome zeigen: Die Balkanroute mit ihren Grenzzäunen und Elendslagern, wo Frontex patroulliert, wo seit der Finanzkrise verarmte Griechen und noch viel ärmere Nordmazedonier sich mit ihrem Nationalstolz überbieten. Am anderen Ende der EU, von Britannien aus betrachtet.

Damals, Mitte des ersten Jahrhunderts, landeten dort keine Flüchtlingsboote. Aber in Philippi, einer römischen Militärkolonie, entstand die erste christliche Gemeinde in Europa. Ihre Patronin war – auch das ein Novum – eine Frau. Der neue Glaube kam – wie die Europa der griechischen Mythologie – aus Vorderasien, und nun war er dem Machtzentrum des Imperiums einen Schritt näher gekommen. 

Vielleicht ist es daher kein Zufall, dass Paulus im Brief an die Philipper gerade die Demut, Gewaltfreiheit und Niedrigkeit Christi, des designierten Weltenherrschers, so in den Mittelpunkt stellt. Es war keine Invasion, sondern ein sanftes Einsickern. Eine alternative Gemeinschaft war entstanden. Und nach dem Prinzip des Sauerteigs breitete sie sich aus. Unter den Augen der misstrauischen Obrigkeit, die schon den Gründer beim ersten Anlass ins Gefängnis geworfen hatte. Man kann hier durchaus eine Gegenerzählung zum Imperialismus der Römer entdecken. Oder zur „Imperialen Lebensweise“ des globalen Kapitalismus, der Ausbeutung von Mensch und Natur durch den globalen Norden zu Lasten des Südens, die uns das Zeitalter des „Kapitalozän“ beschert hat.

„Komm herüber und hilf uns!“ – lässt sich daran im Jahr 2019 noch irgendwie anknüpfen im weithin postchristlichen Europa? 

Nach 1939 (und erst recht nach 1945) waren es die Amerikaner, die herüber kamen und halfen: Entnazifizierung, Marshallplan, liberale Demokratie, militärische und politische Kooperation in Nato und UN. Das öffnete die Tür für die Aussöhnung mit Frankreich und die Gründung der EU.

1989 kam die Hilfe aus Moskau, das seine Satellitenstaaten aufgab und sich friedlich aus Mitteleuropa zurückzog, statt auf Demonstranten in Danzig oder Leipzig einprügeln und schießen zu lassen. 

2019 regieren Donald Trump und Wladimir Putin. Beide haben hinreichend unter Beweis gestellt, dass von ihnen keine Hilfe zu erwarten ist. Woher dann? Von innen? Von außen? Von oben?

Hilfe ist unterwegs

Nun, vielleicht kommt die Hilfe gerade von unten. Von der Erde. Aus dem Boden, der Atmosphäre, der dünnen „kritischen Zone“ auf der Oberfläche unseres Planeten. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit greift die Erde in unsere Pläne und Diskussionen ein. Sie ist nicht nur duldsames Material und passive Kulisse, sondern ein eigenständiger Akteur. Bühne und Kulissen erweisen sich als unerwartet lebendig und mischen sich ein in das Stück, das wir aufführen. Unsere objektivierenden Vorstellungen von „Natur“ und „Umwelt“ geben das nicht angemessen wieder. So hat es Bruno Latour, Winzersohn aus dem burgundischen Beaune und leidenschaftlicher Europäer, in seinem „Terrestrischen Manifest“ formuliert.

In religiöse Sprache übersetzt lautet die Botschaft der Erde: „Tut Buße. Ändert eure Lebensweise. Ihr könnt nicht weitermachen wie bisher.“ Alle gemeinsam leben wir über die Verhältnisse unseres Planeten. Die Reichen und Mächtigen entziehen den Armen dabei inzwischen buchstäblich die Luft zum Atmen und den Boden unter den Füßen. So kann es nicht weitergehen. Greta Thunberg und die Jugendlichen von „Fridays for Future“, unterstützt von Eltern und Wissenschaftler*innen, haben daraus die Konsequenzen gezogen. Aber es ist nicht einfach nur so, dass wir den Planeten retten müssen, er hat auch das Potenzial, uns zu retten aus unseren Sackgassen und internen Konflikten. Ulrich Beck hat das kurz vor seinem Tod ganz ähnlich beschrieben: Es geht um eine Metamorphose der Welt.

Wenn Sie das für ein esoterisches Konzept oder für rührselige Ökoromantik halten, nehmen Sie doch die Bibel zur Hand: Mitten in der Offenbarung des Johannes erscheint dort eine namenlose Frauengestalt, die unter Gefahren ein Kind zu Welt bringt und schließlich vor dem imperialen Drachen fliehen muss, der dort wütet. Es ist eine surreale Szene, aber uns erscheint ja gerade vieles Wirkliche surreal. Der Drache speit ihr einen Wasserschwall hinterher, aber dann schluckt die Erde das Wasser einfach weg und rettet so die Frau.

Schon die Urchristenheit konnte sich der Erde als Verbündete vorstellen. Warum dann nicht wir, bei allem, was wir heute über unsere Verbundenheit mit unseren Mitgeschöpfen wissen? Die von Paulus gepriesene Demut heißt im Lateinischen humilitas. Da steckt humus, Erdboden, drin.

Den Umbruch meistern

Wenn Europa sich neu finden und erfinden will, dann wäre das die Achse, an der alles andere auszurichten ist. All die anderen Gegensätze und Polaritäten sind von da aus neu zu bedenken und zu bewerten: Links und Rechts in der Politik, das Globale und das Lokale in Kultur und Identität, das Progressive und das Reaktionäre in der Gesellschaft. 

So wie Europa seit dem 19. Jahrhundert Antworten auf die soziale Frage gegeben hat, wie es im 20. Jahrhundert totalitäre Systeme und Nationalismen überwunden hat, so hat wird ihm jetzt die Bewältigung der geosozialen Probleme der Klimakrise und des Artensterbens zugemutet. 

Europa hat die Chance, der Welt ein Beispiel zu geben, wie dieser epochale Umbau in Kooperation geschehen kann statt in Konkurrenz. Wie Erdverbundenheit ohne Abschottung oder Zerschlagung der Weltordnung möglich ist, Fortschritt und Wandel ohne Entwurzelung und Entwertung des Gewachsenen. Dabei nutzen ihm auch seine vermeintlichen Schwächen. Latour schreibt:

Durch eine unglaubliche Bastelarbeit ist es der Europäischen Union gelungen, auf vielfache Weise die Überlappung, Überlagerung, den overlap der verschiedenen nationalen Interessen zu materialisieren. Mit ihrem vielfältig verzahnten Regelwerk, das die Komplexität eines Ökosystems erreicht, weist sie den Weg. Genau diese Art Erfahrung ist gefragt, wenn wir den alle Grenzen überwindenden Klimawandel in Angriff nehmen wollen.

Das terrestrische Manifest S. 116

Zurück zur Seefahrt. Vielleicht kennen Sie den Witz über einen Offizier der kanadischen Küstenwache, der einen herannahenden US-Marineverband über Funk aufforderte, den Kurs 15 Grad nach Süden zu ändern. 

Der Kapitän der Amerikaner lehnte ab und forderte seinerseits das Gegenüber auf, 15 Grad nördlich abzudrehen. Der Kanadier blieb unbeirrt und forderte erneut 15 Grad Kurskorrektur.

Dem Kapitän des US-Flugzeugträgers platzte der Kragen. Er verwies auf Größe und Anzahl seiner Schiffe und deren Feuerkraft und drohte mit Konsequenzen. 

Der Kanadier antwortete nur: „Dies ist ein Leuchtturm. Sie sind dran.“

Die Erde ist unser Leuchtturm. Sie weist uns den Weg, aber sie beugt sich nicht unseren Wünschen und Befehlen. Man muss kein Christ sein, um dieses Zeichen zu verstehen. Aber viele Christen würden sagen: Der Turm steht nicht zufällig da. Gott hat das so eingerichtet, weil er das Leben und die Menschen liebt. 

Und diesen ebenso wunderlichen wie wunderbaren, kriselnden Kontinent.

Share

Mit der Erde im Bunde: Frauen und die solidarische Lebensweise

Mitten in der Offenbarung des Johannes erscheint eine namenlose Frauengestalt, die unter Gefahren ein Kind zu Welt bringt und schließlich vor dem Drachen fliehen muss, der dort wütet. Es ist eine surreale Szene. Der Drache speit ihr einen Wasserschwall hinterher, aber dann schluckt die Erde das Wasser einfach weg und rettet so die Frau.

Mich hat dieses krasse Bild jüngst ganz unmittelbar angesprochen. Erstens, weil sich eine Mutter um das Überleben ihres Kindes in einer aus den Fugen geratenen Welt sorgt. Diese Fürsorge für kommende Generationen (und für alles Schwache und Schutzbedürftige) hat ja auch bei uns ein überwiegend weibliches Gesicht. Nicht nur das von Klima-Aktivistinnen, sondern auch in den meisten, wenn nicht allen sozialen Berufen. Und ehrenamtlichen Funktionen, auch und gerade in den Kirchen.

Der Fotograf Adrien Taylor schreibt: „I was blown away by the beauty of the Bangladeshi people — both in their character and appearance. Bangladesh faces losing 18% of its land, displacing thirty million people, with one metre sea-level rise.“
unsplash-logoAdrien Taylor

Dagegen steht der Drache für alles, was aktuell unter „toxischer Männlichkeit“ thematisiert wird: Aggression, Ausbeutung, Dominanz, Dogmatismus, Unterwerfung. Der Drache erbricht eine Flut von Hass gegen die Frau. Ich finde, es trifft die Situation hier und heute wirklich gut, wenn man betrachtet, wie junge Frauen wie Greta Thunberg von den Alpha-Fachmännern entweder mundtot gemacht oder gleich mit Vernichtung bedroht werden. Auf der re;publica wurde letzte Woche in vielen Foren diskutiert, wie diese Flut zu stoppen wäre.

Es sind sicher nicht ausschließlich Männer, die das betreiben, aber eben vorwiegend. Und die Wurzeln der Klimakatastrophe liegen in einer typisch „männlichen“ Lebensweise, die Fleischverzehr und Verbrennungsmotoren für identitätsstiftend hält. Das haben ja auch Ulrich Brand und Markus Wissen in „Imperiale Lebensweise“ deutlich gemacht. Diese Lebenseinstellung hinterlässt überall verbrannte Erde. Und Eltern, die mit ihren Kindern vor steigendem Meeresspiegel und sich stetig verschärfenden Naturkatastrophen fliehen müssen.

Und nun ist es ausgerechnet die Erde, die der Frau zu Hilfe kommt. „Weibliche“ Kooperation neutralisiert „männliche“ Konkurrenz und Aggression. Eine Partnerschaft zwischen der Erde und der verwundbaren Mutter tut sich auf. Das hat mich an Joana Macys Betonung von Dankbarkeit und Verbundenheit mit der Schöpfung erinnert. Und an Bruno Latours These, dass „das Terrestrische“ inzwischen als eigenständiger Akteur in der globalen Politik auftritt (N.B.: Das Kapital tut das schon längst, einige sprechen daher auch vom „Kapitalozän“).

Die Allianz zwischen der Frau und der Erde ist ein schönes Bild für eine solidarische Lebenweise – das Gegenstück zum imperialen Modus der Existenz.

Wenn wir also heute als Christ*innen und Kirchen fragen, wo unser Platz in diesen Auseinandersetzungen ist, dann legt uns diese Vision nahe, ihn an der Seite all der Frauen (und Kinder) zu finden, die den Großteil der Kosten für die imperiale Lebensweise tragen. Und an der Seite der Erde, die sich gegen den patriarchalen Kapitalismus aufbäumt.

Solche Bündnisse gilt es zu schmieden und zu stärken, zum Beispiel beim Earth Day, der 2020 zum 50. Mal stattfindet. Überall, wo Männerbünde in Politik, Wirtschaft und Kirche dominieren, ist – um Himmels willen – Wachsamkeit und Widerstand angesagt.

Nur dann wird es uns allen besser gehen.

Share

Gute Hirten und falsche Opfer

Am vergangenen Sonntag habe ich mir (wie viele andere auch) Gedanken über Jesus als guten Hirten gemacht – und was das für den Umgang mit Macht und Verantwortung in den Kirchen und Gemeinden heute bedeutet.

Am Ende habe ich alle meine Vorüberlegungen von letzter Woche in den Wind geschlagen und einen ganz anderen Weg der Auslegung gewählt.

Wer sich fragt, ob es gelungen ist, oder einfach Lust hat, es sich in Ruhe anzuhören, kann hier klicken und sich seinen Reim drauf machen:

unsplash-logoPawan Sharma
Share

Die Gewissensbisse der Generation Billigflieger

Ich habe hier schon eine ganze Weile nichts mehr zur Klimathematik geschrieben, weil es genug gute und wichtige Beiträge anderswo gibt. In den letzten Tagen hat es mich aber doch wieder gepackt. Die Widersprüche sind es, um es genau zu sagen.

Bittere Wahrheit

Bento glänzt nicht mit intellektuellem Anspruch, aber Fridays for Future erscheint immerhin in der Menüzeile. Auf den Zug ist man offenbar aufgesprungen. Nun hat sich Helene Flachsenberg dort über den CO2-Rechner des Bundesumweltamtes beschwert, weil der ihr eine schlechte Klimabilanz erstellt hat. Der Grund: Ein Langstreckenflug nach New York. Damit hat sie alles, was sie im Alltag eingespart hat, mit einer einzigen Reise wieder in die Luft gepustet.

Dass ich zu meinem Geburtstag etwas Besonderes erleben wollte, und dann auch noch in die USA, diese Hochburg von Industrialisierung und Kapitalismus reiste, erscheint mir auf einmal grenzenlos egoistisch. Wie die größtmögliche Frechheit, die ich unserem Planeten antun konnte.

Helene Flachsenberg

So klagt die Autorin über das schlechte Gewissen, dass ihr „gemacht“ wird. Und eine Art Sündenbock findet sie auch, nämlich RWE mit seinen Kohlekraftwerken. Überhaupt, die Konzerne und das irre Märchen vom nachhaltigen Konsum…

Vielleicht hätte sie, bevor sie in die Tasten griff, doch besser Felix Ekards feinen Text auf Zeit Online lesen sollen. Wie übel Langstreckenflüge (freilich Fliegen überhaupt) zu Buche schlagen, ist ja wirklich keine Neuigkeit. Da reißt man quasi mit dem Hintern wieder ein, was man mit den Händen an CO2-Einsparungen aufgebaut hat:

Selbst wer regional und bio einkauft, in einem gedämmten Mehrfamilienhaus wohnt und jeden Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt, der liegt, sobald ein, zwei Flugreisen in ferne Länder dazukommen, weit über dem deutschen Durchschnitt von elf Tonnen pro Kopf und Jahr. 

Susanne Götze im „Freitag“

Der CO2-Rechner ist einfach nur ein Spiegel. Flachsenberg gefällt schlicht das Bild nicht, das sie darin abgibt: Ein bisschen wie der Frust, wenn das große Stück Sahnetorte die Diät und die Joggingrunde zur Makulatur macht – und man plötzlich auf die perfiden Tricks der Bäckerinnung oder der Hersteller von Personenwaagen schimpfen würde.

Glaubwürdigkeit ist gefragt

Natürlich ist und bleibt es eine politische Aufgabe, die Energie- und Verkehrswende voranzutreiben. Aber das entbindet uns als einzelne doch nicht von der Verantwortung für unsere Gewohnheiten. Auch nicht im Urlaub. Im Grunde müssen wir alle jetzt schon anfangen, so zu leben und zu reisen, dass es so klimaverträglich wie irgend möglich ist. Und an einen Punkt kommen, wo es für uns in Ordnung ist, dass uns der Verzicht schmerzt (und wir es aushalten, statt auf RWE zu schimpfen). Umso mehr, als man täglich in den sozialen Medien Freunde und Bekannte sieht, die hier- und dorthin zu ihren Sehnsuchtsorten jetten und im nächsten Moment wieder Zitate von Greta Thunberg liken, ohne sich dabei viel zu denken.

Vielleicht sollte, wer künftig als Tourist in ein Flugzeug steigt – egal wohin – eine Schamfrist einhalten, bevor sie/er wieder Greta-Zitate und grüne Slogans postet. Vierzig Tage Glaubwürdigkeitsfasten wären ganz ok. Für einen Interkontinentalflug vielleicht drei Monate. Nicht aus fremdinduzierter Scham, wie Flachsenberg insinuiert, sondern um ein so wichtiges Anliegen nicht durch die eigene Doppelbödigkeit in Misskredit zu bringen.

Dazu meine nächste, wirklich ernst gemeinte Frage: Sollten wir als Pfarrkollegien und Gemeindegruppen künftig noch nach Israel, in die USA oder auf FreshX-Tagungen in Nordengland fliegen? Oder rechtfertigen Begegnung, ökumenisches Lernen und Kulturaustausch die Wunden, die das Reisen schlägt?

Reisen wie zu Omas Zeiten?

Ich habe nachgesehen, wie lange ein Bahnfahrt von Erlangen nach London dauert: Sie ist in unter acht Stunden möglich. Mit dem Flugzeug kann man das (CheckIn, Wartezeiten und die Transfers von und zum Flughafen eingerechnet) in etwas mehr als der Hälfte der Zeit schaffen. Für Glasgow oder Dublin (Ziele, die für mich interessant sind) erweitert sich die Reisezeit entsprechend um weitere 5 bis 8 Stunden. Also nichts für einen Kurztrip übers Wochenende.

Andererseits ist der Gedanke an Wochendendausflüge über tausend Kilometer und mehr ein relativ junges Phänomen: Als ich mit 16 das erste Mal nach England reiste, kam Fliegen nicht in Frage. Abgehalten hat es uns damals nicht. Dahin heißt es nun zurückzukehren. Ich lerne so manches von meinen Kindern. An diesem Punkt können wir die Lernrichtung zwischen den Generationen vielleicht mal umkehren: Nicht nur alte Gemüsesorten anbauen und essen, sondern auch Reisen wie die Großeltern damals in den Sechzigern. Statt immer gleich in die Luft zu gehen.

Nein, das Billigflugzeitalter hat keine Zukunft.

Share