Mir ist ein Foto von meinem 17. Geburtstag in die Hände gefallen. Hat mich schwer an ein anderes Foto aus jüngerer Zeit erinnert. Hier seht Ihr beide im Vergleich 🙂
:
Eine Firma in Belgien wurde dadurch gerettet, dass man die Chefs feuerte und die Leute behielt. Ein Drittel des Umsatzes ging für vier Manager drauf. Auch eine Methode, aus den roten Zahlen zu kommen.
Der Krankenstand der Belegschaft sank ohne Chefs so gut wie auf Null.
Wenn sich das herumspricht…
Ich war noch dabei, mich umzugewöhnen, nun lese ich: Das “Du” in der Anrede wird nun doch wieder groß geschrieben. Eine gute Nachricht, wo doch manchmal der Zeitgeist eher selbstbezogen daherkommt.
Es hat mich nur zum Nachdenken gebracht: In Englischen wird I immer groß und you immer klein geschrieben. Gleichen die Engländer und Amerikaner das durch Höflichkeit wieder aus, stehen sie mehr zu sich selbst, oder sind sie am Ende doch verkappte Egomanen?