Traumjob, Traumhaus und was man sonst so braucht

Der Arbeitspsychologe Tim Hagemann hat vor einer Weile im Interview mit Zeit Online erklärt, dass in unserer Gesellschaft der Beruf für das Selbstwertgefühl zum maßgeblichen Faktor geworden ist:

Unsere Leistungsgesellschaft definiert ein glückliches Leben als eines, in dem ein erfüllender Job Wohlstand und Ansehen einbringt, zugleich braucht es noch einen Traumpartner, eine Traumwohnung, Traumkinder und einen Traumfreundeskreis. Menschen, die sich diesem gängigen Idealbild verweigern, müssen ein großes Selbstwertgefühl haben.

Wer die anerkannten Karrierepfade verlässt, gilt als „gescheitert“ und muss mit einem gehörigen Ansehensverlust rechnen. Anerkennung für alternative Lebensentwürfe gibt es (in Deutschland wenigstens) kaum. Man fragt hier eben: Was sind sie von Beruf?

Auf die Frage, ob der Verlust von Religion und Spiritualität da eine Rolle spielt, sagt Hagemann nur, die Kirche habe ihre Deutungshoheit im Blick auf den Sinn des Lebens verloren. Die andere Seite dieser Entwicklung ist ja die, dass (katholische Priester mal ausgenommen) in den großen kirchlichen Institutionen sich ziemlich analoge Karrierepfade herausgebildet haben wie in Verwaltung und Industrie, und dass im konservativen bürgerlichen Milieu, wo die Kirchen noch den stärksten Rückhalt haben, dieselben Maximen gepredigt werden: Sieh zu, dass Du einen guten Beruf lernst und einen sicheren Arbeitsplatz bekommst. Zu viel Idealismus ist da nur gefährlich.

Die Frage, der man weiter nachgehen müsste, wäre also: welche Spiritualität ist verloren gegangen – nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in der Kirche? Was hält Menschen davon ab, ihr Selbstwertgefühl nicht mehr an die Arbeit zu binden? Wie können Gemeinden ein Umfeld schaffen, in dem jeder in aller Freiheit erkunden und austesten kann, wie er sich freischwimmt von dem Zwang, die eigene Identität im Rennen um die besten Plätze auf der Karriereleiter und nach den gefragten Konsumartikeln sichern zu müssen?

Share

5 Antworten auf „Traumjob, Traumhaus und was man sonst so braucht“

  1. Die Kirche an sich ist ja zu einem wettbewerbsfreien Ort geworden – man kann es auch mit „langweilig“ umschreiben. Es gibt dort nichts zu gewinnen, die eigenen Fähigkeiten kann man entwickeln, muss man aber nicht. Und wenn man sich entwickelt, dann spielt das auch keine Rolle. Also versuchen die Christen an anderen Stellen zu punkten.
    Ich vermute, dass die Kirche den neutestamentlichen Wettbewerb um mehr Heiligkeit und mehr gute Werke wiederentdecken muss. Dann werden Menschen auch nicht mehr so häufig versuchen, sich selbst in „der Wirtschaft“ zu beweisen, sondern im frommen Lebenswandel. Das könnte ein ungeahnter Boost für die Kirche sein, die momentan viele Kräfte an „die Welt“ verliert.
    Von daher vermute ich, dass ein kirchlicher Gegenentwurf zu den „anerkannten Karrierepfaden“ fehlt. Eine simple Verneinung von (wirtschaftlicher) Leistung, ohne dass man ein Gegenkonzept anbietet, ist wohl nicht ausreichend.

    Anmerkung: Das sind jetzt so spontane Gedanken, die mir gekommen sind. Sie sind keineswegs zu Ende gedacht oder überprüft.

  2. Wirklich interessant. Spannend finde ich auch, dass kirchliche Organisationen selber ja Teil des Ganzen sind. Die gängigen Vorbilder àla Willow, Hillsong und Saddleback sind allesamt Großunternehmen in denen es wohl auch Konkurrenz und Karriere gibt. Das Gespräch schlecht hin ist doch, wie viele Mitglieder sind in meiner Kirche…Wird das Selbstwertgefühl nicht auch an der Größe der Kirche gemessen? Vielleicht brauchen wir für einen Gegenentwurf mehr Künstler, die leben häufig ohne finanzielle Sicherheit und haben auch so manchmal einen ganz anderen Blick auf die Dinge…

  3. @Notizzettel: Ein Wettbewerb um gute Werke – da läuten aber meine sämtlichen evangelischen Warnglöcklein Sturm. Was jetzt nicht bedeutet, dass ich es für falsch halte, wenn wir als Christen uns gegenseitig ermuntern, Gutes zu tun. In dem Artikel geht es aber doch um das Dilemma, in das wir geraten, wenn unser Leben nach den genannten Maßstäben ein gelungenes Leben sein muss. Und das ist auch dann ein Dilemma, wenn es nicht um Haus/Auto/PartnerIn/Kinder, sondern gute Werke/Geistesgaben/etc. geht.

    Egal was es ist, problematisch ist es, wenn das alles makellos sein muss und wenn daran hängt, wie wir uns selbst und andere beurteilen oder wenn wir glauben, dass davon abhängt, wie Gott uns beurteilt. Weil es dann keinen Ansporn mehr gibt, ohne Verlustängste mit den anvertrauten Pfunden zu wuchern und weil dann die Aussicht auf den Erfolg unsere Motivation ist und nicht mehr Idealismus, Verantwortungsbewußsein oder Liebe.

    Was wir diesem Denken entgegenzusetzen haben, ist meiner Ansicht nach mit den Worten „Freiheit in Christus“ treffend beschrieben. Nach all meiner Erfahrung ist ja Jesu Kreuzestod ein endgültiges Scheitern; was ich dem entgegen zu setzen habe, ist der Glaube an die Auferstehung. Und wenn ich glaube, dass in diesem vermeintlichen Scheitern die Welt erlöst wird, wenn Gott gerade darin Jesus erhöht und ihm die Welt zu Füßen legt, dann stellt das alles auf den Kopf. Mit menschlichen Maßstäben muss ich mich dann nicht mehr messen lassen, wenn mein Wert in Christus liegt.

    Das entlässt mich nicht aus der Verantwortung, aber verantworten muss ich mich vor einem Gott, der mit sehr ungewöhnlichen Maßstäben misst und deshalb kann ich die Sichherheit suggerierenden Karrierepfade verlassen und wirkliche Wagnisse eingehen. Wenn das nur immer so einfach zu beherzigen wäre, wie es sich schreibt…

  4. @Jason: So ging’s mir auch beim Nachdenken. „Künstler“ ist die einzige halbwegs akzeptable Bezeichnung für Dropouts, die nicht komplett synonym mit „Versager“ ist. Wir brauchen echte „Lebenskünstler“ (solange das kein Synonym für Drückeberger und Rosinenpicker ist).

  5. und wieder liegt die antwort in der persönlichen begegnung mit gott:

    eine spiritualität, die im kopf und im verstand verhaftet bleibt, ist am ende eine kraftlose sache. eine spiritualität hingegen, die auf der persönlichen begegnung mit dem lebendigen gott aufbaut, die von einer echten und tiefen liebesbeziehung zu unserem schöpfer geprägt ist, für die stellen sich solche fragen nicht mehr. wer dem lebendigen gott begegnet ist, für den verlieren die vordergründig so attraktiven dinge des diesseits schlagartig an attraktivität. weil das, was wir aus dieser beziehung heraus schöpfen können, so viel größer und besser ist, als alles, was uns materieller talmi jemals wird geben können.

Kommentare sind geschlossen.