Wenn man heute mit einer großen Gruppe irgendwo hinfährt, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass irgendwer kein Gluten verträgt, jemand anders keine Laktose oder Fructose, dass manche vegetarische und vegane Ernährung bevorzugen. Manchmal gibt es eine klare medizinische Indikation, manchmal ist es eine Ahnung oder Vermutung, der Menschen folgen, manches lassen sie sich vielleicht auch bloß einreden, und manches mag eine Laune sein, die mal besser, mal schlechter begründet ist.
Aber weil wir gemeinsam etwas erleben oder besprechen wollen, debattieren wir nicht mehr über Sinn und Unsinn der unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten, sondern gehen pragmatisch damit um. Vielleicht auch, weil wir wissen, wie ethisch und gesundheitlich fragwürdig das Essen inzwischen ist, das für die meisten noch „normal“ im Sinne von „gewohnt“ und „üblich“ ist. Jeder bekommt, was er braucht – oder, in den Augen der Skeptiker: was er vielleicht auch nur zu brauchen meint. Am Ende kann und muss das jeder selbst beurteilen. Für das Küchenpersonal und die Verwaltung von Hotels und Tagungshäusern ist es zweifellos ein größerer Aufwand, dessen Kosten alle gemeinsam tragen, aber wir haben uns daran gewöhnt. Jeder kennt inzwischen Leute, die besondere Wünsche oder Bedürfnisse haben. Wozu sollten wir sie ausgrenzen oder benachteiligen? Es wäre ein ebenso schmerzhafter wie unnötiger Verlust.
Das ist ein schönes Beispiel für einen weithin funktionierenden Pluralismus. Er funktioniert sogar in Gruppen, in denen der Begriff „Pluralismus“ sonst eher Pickel verursacht.
Vielleicht kann die erfolgreich gelernte Lektion ja als Modell dienen, das sich auf andere Bereiche übertragen lässt. Kürzlich postete ein Facebookfreund ein Foto von Charlton Heston mit dem Zitat, Politische Korrektheit sei eine Diktatur mit Manieren. Sarrazins „Tugendterror“ lässt grüßen. Heston hat unter anderem mal in einem Bibelfilm mitgespielt und ist ein erklärter Waffenfreak, für ihn besteht da offenbar kein Widerspruch. Vor allem aber ist er weiß, männlich und schon recht alt. Vermutlich tut er sich schwer damit, dass plötzlich alle möglichen Minderheiten mitreden wollen und manche gewohnten Rede- und Denkweisen der alten Eliten nachdrücklich in Frage stellen. Die Welt war für seinesgleichen damals eben noch heiler und das Leben einfacher, als man noch bedenkenlos „Neger“ sagen durfte – man selbst war ja keiner. Zeitlich mag das stimmen oder auch nicht mit dem einfacheren, besseren Leben, ursächlich haben unsere Probleme heute aber rein gar nichts damit zu tun, dass wir sensibler mit Menschen umgehen, die anders sind als wir.
Freilich kann man(n) sich nun darüber empören, dass manchen Leuten Omis traditionell gewürzter sprachlicher Schweinebraten nicht mehr gut genug ist und sie die begriffliche Speisekarte ändern wollen, aber davon werden die Unterschiede nicht weggehen und die Spannungen nicht aufhören – im Gegenteil.
Man muss nicht jede Unverträglichkeit teilen, nicht jede Präferenz anderer gut finden und jede einzelne sprachliche Innovation für einen Gewinn halten. Gelassenheit und Großmut reichen einstweilen aus: Solange mir die unterschiedlichen Menschen etwas bedeuten und ich sie dabei haben möchte – in der Kirche, als Freunde und Nachbarn, Seite an Seite im Ringen um gute politische Lösungen für unsere Probleme – kann ich nicht nur den Speiseplan, sondern auch meine Worte mit Bedacht wählen und mich bemühen zu verstehen, warum andere dieses oder jenes so schwer verdaulich finden.
Vielleicht kommt unterdessen manche(r) ja doch noch auf den Geschmack.
Einen schönen Vergleichspunkt hast du da gefunden! Muss ich mir merken.
Freut mich! Ist mir beim Essen eingefallen… 🙂