Relativismus und Kultur

Die Art, wie Menschen Glauben und Sinn erleben, ändert sich: „Alle Glaubenssysteme der ersten Liga existieren noch, aber sie haben alle postmoderne Schwierigkeiten: interne Bürgerkriege. Gläubige, die hinein und herauspendeln. Erneuerer, die seltsame Abwandlungen erfinden: Kommunismus mit freiem Markt, feministisches Christentum, esoterische Wissenschaft. Wir leben in einer neuen Welt, einer Welt, die nicht weiß wie sich sich aus dem definiert, was ist, sondern nur aus dem, was sie aufgehört hat zu sein“, sagt Walter Truett Anderson, Präsident der US-Zweigs der World Academy of Art and Science.

Kultur ist das Schlüsselwort für den postmodernen Zugang zu Wahrheit und Werten. In der Moderne lieferte die Naturwissenschaft das Paradigma einer objektiven, logischen und eindeutigen Wahrheit (und verdrängte damit Kirchen, heilige Schriften oder Priester und Propheten, denen offenbarte Wahrheit anvertraut war und die damit Menschen – so argwöhnte man – bevormundeten).

Heute sind es die Kulturanthropologen, durch deren „Brille“ wir Wahrheit betrachten – und wir entdecken, dass es keine absolute Objektivität gibt, sondern Spache und Kultur schon unsere Wahrnehmung und noch mehr unser Denken bestimmen. Unser Verstehen ist nur relativ objektiv.
„Relativismus und Kultur“ weiterlesen

Share

Gut, aber nicht gut genug?

Landesbischof Johannes Friedrich machte jüngst Schlagzeilen, als er erklärte, er habe seine Position beim Thema Abtreibung revidiert. Nun tritt er für einen energischeren Schutz ungeborenen Lebens ein. So weit, so gut. Gut, weil wir solche Stimmen brauchen. Gut, weil es Hoffnung macht, dass jemand in dieser Position Fehler einräumt und umdenkt und gut, dass er auch noch offen darüber spricht.

Heute nun lese ich einen Leserbrief in den Nürnberger Nachrichten. Die Autorin kann sich gar nicht recht freuen. Abgesehen davon, dass der Bischof nicht schon immer die Auffassung vertreten hat, wie sie es für richtig hält, treibt sie die Sorge um, er könne aus falschen Motiven umgedacht haben.

Mal dumm gefragt: was spielt das für eine Rolle für die Betroffenen? Wenn Kanzler Schröder sich für die Entschuldung armer Länder einsetzt, ist es egal, ob er freundlich dazu genötigt wurde oder von ganz alleine auf die Idee kam (Gott könnte hinter beidem stecken…). Schon Paulus hat sich keinen Kopf darüber gemacht, ob andere Leute aus falschen Gründen das Richtige tun. Warum sollten wir heute damit anfangen? Es gibt Wichtigeres zu tun.

Share

Warum?

Manuel (fast 11) hat heute ein gewichtiges Problem angesprochen: Warum gibt es Stechmücken? Gestern abend hat er 11 Stiche abbekommen (Autan wollte er keines nehmen) und nun jucken seine Beine und er kann nicht richtig einschlafen. Hätte Gott das nicht anders regeln können?

Meine Bücher schweigen zu dem Thema. Kann ein gerechter Gott solches Leid zulassen? Sind Moskitos der ultimative Beweis, dass die ganze Schöpfung gefallen ist, oder verstehen wir nur Gottes vollkommene Ordnung nicht mehr? Gibt es im Himmel noch welche, aber die Stiche jucken nicht?

Hat irgendwer da draußen die Lösung – eine Antwort, mit der wir leben können? 😉

Share

Kapitalismuskritik

Es ist nicht ganz neu, passt aber so schön in die aktuelle politische Landschaft:

„Only the Christian Church (…) has maintained from the beginning that the danger was not in man’s environment but in man. Further, she has maintained that if we come to talk of a dangerous environment, the most dangerous environment of all is the commodious environment.

(…) You will hear everlastingly, in all discussions about newspapers, companies, aristocracies or party politics, this argument that the rich man cannot be bribed. The fact is, of course, that the rich man is bribed; he has been bribed already. That is why he is a rich man. The whole case for Christianity is that a man who is dependent upon the luxuries of this life is a corrupt man, spiritually corrupt, politically corrupt, financially corrupt.“ (Chesterton, Orthodoxy, 111)

Share

“b16”, der (post?)moderne Relativismus und wir

“Postevangelikale” haben ein deutlich unverkrampfteres Verhältnis zur katholischen Kirche. Wenigstens müssen sie sich nicht bei jeder Erwähnung und zwanghaft dogmatisch abgrenzen und stereotyp die Litanei katholischer “Irrlehren” herunterleiern, bevor sie etwas würdigen. So kann man auch “b16” (genial kurz für: Benedikt XVI) und die Akzente, die er setzt, nun mit erfrischender Offenheit betrachten.

Die Gefahren des Relativismus hat Kardinal Ratzinger noch kurz vor seiner Wahl zum Pontifex betont. Mit Rene Girard hat die “Literarische Welt” kürzlich einen der profiliertesten katholischen Denker befragt. Er sagt in dem spannenden Interview zum Thema Christsein in einer multikulturellen Welt über den neuen Papst: “Ratzinger ist ein intelligenter Konservativer. Er möchte den Fundamentalismus mancher Moslems und Christen (überhaupt keinen Wandel) vermeiden und gleichzeitig der Idee entgegentreten, daß alles Neue besser als das Alte sei.”

Letzteres (neu = besser) ist eigentlich ein typisch moderner Gedanke. Ob also der radikale Relativismus ein – vielleicht sogar das primäre – Wesenselement der Postmoderne ist, oder aber ein Übergangsphänomen, eine Altlast der Spätmoderne darstellt, ist schwerer zu bewerten.
„“b16”, der (post?)moderne Relativismus und wir“ weiterlesen

Share

Die Revolution der „Normalos“

Die Alpha-Konferenz in Stuttgart liegt hinter uns. Wenn man ein Jahr lang auf eine Sache hin gearbeitet hat, ist es schon ein großer Moment, wenn der Tag kommt. Und er kam sehr gut. Wir waren rund 1.000 Leute und die Atmosphäre war von Beginn an ausgesprochen gut. Ulrich Parzany ermutigte die Teilnehmer, mit dem Evangelium nicht hinter dem Berg zu halten und Weihbischof Renz überbrachte ein Grußwort von Kardinal Kasper aus Rom, dem Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Und die Referenten Nicky Gumbel, Paul Cowley, Thomas Fischer, Dominik Reifler und viele andere erwiesen sich als hochgradig infektiös.

Am Ende stand gut die Hälfte der Anwesenden auf um zu signalisieren, dass sie einen Kurs in ihrer Gemeinde beginnen möchten. Ich denke, das ist ein traumhaft gutes Resultat und ein echter Meilenstein für die Alphakurs-Bewegung im deutschprachigen Raum.

Alpha1
Alpha2
„Die Revolution der „Normalos““ weiterlesen

Share

Siebenmal „gerettet“…

Jane Fonda über ihren atheistischen Ex-Ehemann Ted Turner, der vor einer Weile meinte, Christsein sei eine Sache für Loser: „And you know it’s funny because he ends all his speeches with „God Bless“. He studied; you know, he was an altar boy. He was considering becoming a missionary. He’s read the Bible cover-to-cover twice. He’s been saved seven times, including twice (Achtung:) by Billy Graham.“

Share

Erinnern und Vergessen

Am Wochenende fand man in England einen Mann durchnässt am Strand, der nicht sprechen konnte (und offenbar auch nicht schreiben), aber absolut konzertreif Klavier spielt. Er ist jetzt in einer psychiatrischen Klinik und spielt stundenlang – langsam geht es ihm besser.

Wie es scheint, bin ich derzeit nicht der einzige, der Chestertons “Orthodoxy” liest. Die Geschichte hat mich an folgende Passage dort erinnert:

“Wir alle haben in Lehrbüchern, und in der Tat in allen Romanzen, von dem Mann gelesen, der seinen Namen vergessen hat. Der Mann läuft durch die Straßen und kann alles sehen und würdigen; er kann sich nur nicht erinnern, wer er ist. Nun, jeder Mensch ist der Mann in dieser Geschichte. Jeder hat vergessen, wer er ist. Man mag den Kosmos verstehen, aber nie das Ego; das Ich ist weiter weg als jeder Stern. Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben; aber dich selbst sollst du nicht kennen. Wir leiden alle unter dem selben mentalen Unglück; wir alle haben unsere Namen vergessen. Wir haben vergessen, was wir wirklich sind. Alles, was wir gesunden Menschenverstand und Rationalität und Pragmatismus und Positivismus nennen, bedeutet nur, dass wir für bestimmte tote Schichten unseres Lebens vergessen, dass wir vergessen haben. Alles, was wir Geist und Kunst und Ekstase nennen, bedeutet nur, dass wir uns für einen furchtbaren Augenblick erinnern, dass wir vergessen.”


“Orthodoxy” (G. K. Chesterton, Ignatius Pr)

„Erinnern und Vergessen“ weiterlesen

Share

Wie sag ich’s nur?

Dieser Satz verfolgt mich seit einer Weile:

„Christen werden Worte weniger leichtfertig verwenden, mehr wie es Liebhaber und Künstler tun, weniger wie Anwälte und Verkäufer. Wir haben es mit kostbaren Bedeutungen zu tun, mit Gegen- und Heilmitteln, die Leben retten können, aber zum Gift werden, wenn sie nicht sorgsam zubereitet werden.“ (Brian D. McLaren)

Share

Noch eine Woche bis Stuttgart…

In einer Woche steigt die Neue Alpha-Konferenz in Stuttgart. Es werden wohl an die 1.000 Leute und wir hoffen natürlich alle, dass gute Impulse von den zwei Tagen in der Liederhalle ausgehen.

Wenn ich in diesen Tagen Brigitte und Silke (unsere beiden Mitarbeiterinnen im Alpha-Büro) erlebe, denke ich mir manchmal, dass wir uns da ganz schön etwas eingebrockt haben als so ein kleiner Haufen von Idealisten: Die Koordination mit den Leuten aus England und den Partner-Organisationen hier in Deutschland ist richtig anspruchsvoll.

Aber ich finde es großartig, all diese Dinge in einem motivierten Team zu stemmen, wo jeder ruhig mal stöhnen und leise schimpfen darf, aber trotzdem alle an einem Strang ziehen und der Ton gut bleibt. Und es ist toll, dass wir mit tatkräftiger Unterstützung von Musikern, Technikern und Helfern aus der Gemeinde nach Stuttgart gehen.

Share

It’s the eschatology, stupid!

Brian McLarens Auseinandersetzung mit evangelikalen Altlasten zum Thema „Hölle“ fand große Resonanz diese Woche im Blog von Andrew Jones. Es war leider etwas mühsam zu lesen und irgendwie hoffe ich, dass wir manches Fachchinesisch (wie Pre-/post-/amillenial) gar nicht erst ins Deutsche übersetzen und dann wieder mühsam loswerden müssen. Offenbar haben die Amis da mehr Arbeit vor sich.

So absurd ich manche der Ideen fand, die nun (endlich) in der Kritik stehen, so sehr hat es mich auch wieder daran erinnert, dass Eschatologie (die Lehre von den „letzten Dingen“) eine ganz zentrale Rolle spielt für unseren gelebten Glauben.
„It’s the eschatology, stupid!“ weiterlesen

Share

Warum „peregrinatio“?

Viele wissen ja, dass ich ein großes Interesse am keltischen Christentum habe. Ein besonders faszinierender Aspekt ist der Aufbruch ins Unbekannte (peregrinatio kommt von lat.: peregrinus = der Fremde). Obwohl diese Christen ihre Heimat liebten und in ihr verwurzelt waren, folgten sie dem Beispiel Abrahams und zogen in die Fremde:

„Aufgrund des Glaubens gehorchte Abraham dem Ruf, wegzuziehen in ein Land, das er zum Erbe erhalten sollte; und er zog weg, ohne zu wissen, wohin er kommen würde. Aufgrund des Glaubens hielt er sich als Fremder im verheißenen Land wie in einem fremden Land auf und wohnte mit Isaak und Jakob, den Miterben derselben Verheißung, in Zelten; denn er erwartete die Stadt mit den festen Grundmauern, die Gott selbst geplant und gebaut hat.“ (Heb. 11,8-10)

Für mich ist dies eine ständige Inspiration, auf dem Weg zu bleiben und nicht ängstlich zurück, sondern voller Hoffnung nach vorne zu sehen. Auch wenn uns selten so viele so gravierende Veränderungen ins Haus gestanden sind wie heute. Mit diesen Veränderungen und der Frage, wie der Weg der Nachfolge durch sie hindurch führen und uns zum Segen für andere werden lassen kann, beschäftigt sich dieser Blog.

Share

Quantensprung

Uuups – da hatte ich bisher mit meinem Strato-cgi-Popel-Blog quasi im Verborgenen „geübt“, und nun hat Thomas Glörfeld diesen blog-technischen Quantensprung realisiert. Hoffentlich werde ich da mit der Aktualität und Qualität meiner Beiträge Schritt halten können.

Auf jeden Fall: Danke Thomas und ein herzliches Willkommen an alle, die sich auf dieser Seite umsehen. Wenn Euch etwas zu meinem Geschreibsel einfällt, dann hinterlasst einfach einen Kommentar oder kommentiert die Kommentare anderer.

Nichts hier ist fertig. Aber vielleicht ist es ein guter Ort, laut zu denken, ins Unreine zu schreiben, immer in der Erwartung, dass Gott es dann auch seine Art zu seiner Zeit bereinigt. Wir werden sehen…

Share

Verantwortungsflüchtlinge

Gestern morgen las ich in der Zeitung, dass nach einer Studie des Innenministeriums inzwischen über 14% der jungen Frauen und über 26% der jungen Männer keine Kinder wollen. Gegenüber 1992 ist das ein Zuwachs von etwa 50% bei Frauen und über 100% bei Männern. Und es steht ja zu vermuten, dass die, die keine Kinder wollen, ziemlich sicher keine bekommen werden, während sich umgekehrt ja leider längst nicht bei allen anderen, die sich eigentlich Kinder wünschen, dieser Wunsch auch erfüllt.

Ob und wie sich dieser Trend umkehren lässt wird die Experten beschäftigen. Ich denke aber auch, dass die Zahlen deutlich zeigen, dass die Männer hier das größere Problem sind (und schon immer waren) – nicht die Frauen. Wie bringt man Männer dazu, gerne Verantwortung zu übernehmen?
„Verantwortungsflüchtlinge“ weiterlesen

Share