Die Anarchie des Herzens

Als Kommentar zu Thomas Mertons Worten über „Kreuz und Widerspruch“ hat mir evadiaspora diesen Clip von Hanns-Dieter Hüsch geschickt. Er trifft die Geisteshaltung, die Merton so nachdrücklich ablehnt, ziemlich gut:

Barmherzigkeit ist das Stichwort, das die Familiensynode der katholischen Kirche in diesem Monat geprägt hat (so Lucetta Scaraffia als eine der wenigen Frauen, die teilnehmen durften). Offenbar gab es Fortschritte – in der Debattenkultur, die Christian Hennecke beleuchtet, wie im Blickwinkel, der sich allmählich von Dogma und Gesetz (dem Urteilen) hin zur Empathie und der Frage nach Heilung verschiebt, meint Paul Zulehner:

Jetzt stehen nicht Bücher, sondern Menschen im Mittelpunkt. Es geht nicht mehr um objektive Sünde, sondern um schmerzliche Wunden, die zu heilen sind. Der betroffene Mensch gehöre nicht in den Gerichtssaal, sondern ins Hospiz, das Krankenhaus.

Es gibt erstaunlicherweise aber auch einzelne Gemeinden, in denen nationalkonservative Prediger aus dem Pegida-Dunstkreis einen Gott verkünden, dessen Barmherzigkeit – wenn überhaupt – nur drinnen, im eigenen, gilt, und der nach außen hin dem autoritären, aggressiv-bedrohlichen, bedingungslose Unterwerfung fordernden Gottesbild verdächtig ähnlich sieht, das sie pauschal dem Islam unterstellen. Da hat die „Anarchie des Herzens“ einen schweren Stand.

Wo Gott derart vereinnahmt wird, kann man es Hüsch nur gleichtun und sich denen anschließen, die sagen: 
»Gott sei Dank!
 Endlich ist er frei.
 Kommt, wir suchen ihn!«

Share