Links zum Wochenende

Wahlkampf und das ganze Drumherum mal aus einer anderen Perspektive vermitteln Politiker-Blogs, die hier überparteilich zusammengestellt sind. Unklar ist, ob die Damen und Herren alle selber schreiben oder Ghostblogger beschäftigen. Bei der Union bloggen deutlich weniger als bei der FDP. Vielleicht eher ein Vorteil, bei den vielen Glanzleistungen von Stoiber und Merkel in den letzten Wochen…

Brian McLaren schreibt in der SojoMail (Registrierung nötig) darüber, wie es sich anfühlt, wenn man sich als Brücke versteht, und was es dazu an biblischen Hilfen und Voraussetzungen gibt. Wenn er dabei anmerkt, als Brücke öfter mal den Fußabdruck anderer auf der eigenen “Rückseite” zu tragen, dann hat das auch damit zu tun, dass er für viele Kritiker zu einem beliebten “Watschenmann” geworden ist. Dazu hat er in drei Teilen einen lesenwerten Post unter dem Titel “Becoming Convergent” verfasst. Nebenbei: Das beste seiner Bücher (und das am wenigsten umstrittene) ist immer noch “The Church on the Other Side”. Finde ich..

Die FAZ kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass die Diskussion um die Geburtenrate daran scheitert, dass Kinder ökonomisiert werden: Kinder erscheinen fast als “biopolitische Ressource zur Füllung von Vorsorgelücken”. Das muss doch potenzielle Eltern abstoßen, oder?

Share

Irische Impressionen (2): Klöster und Ruinen

Man kann in Irland anscheinend hinfahren, wo man will: Überall trifft man auf Klosterruinen. Die alten, keltischen Klöster sind ohnehin nicht für die Ewigkeit gebaut gewesen, selbst wenn ein paar Bauten den Wikingersturm überlebten, etwa die “Beehives” und das Gallarus Oratory auf der Halbinsel Dingle. Definitiv ein Highlight der Reise, auch wegen der spektakulären Küste.

DSCF0331 DSCF0373 DSCF0224
„Irische Impressionen (2): Klöster und Ruinen“ weiterlesen

Share

Ausgeschlossen

Eine e-mail hat mich eben an einen Gedanken von neulich erinnert: In Genesis 12 sagt Gott, dass er durch Abraham allen Völkern Segen bringen will und dann kommt (mit höchst problematischer Wirkungsgeschichte) der Satz, dass Gott die verflucht, die Abraham verfluchen.

Manche begründen mit diesem Satz eine Art christlichen Zionismus. Ich denke, dass der Zusammenhang eine ganz andere Deutung nahe legt.
„Ausgeschlossen“ weiterlesen

Share

„Das“ globale Dorf

Heute las ich bei Ken Wilber (Ganzheitlich Handeln, S. 71), wie die Weltbevölkerung aussähe, wenn sie auf ein Dorf mit 100 Leuten geschrumpft würde. Dort wären:

  • 57 Asiaten
  • 21 Europäer
  • 14 Nord-/Südamerikaner
  • 8 Afrikaner
  • 30 Weiße
  • 70 Farbige
  • 6 Menschen, die 59% des Reichstums besitzen und US-Bürger sind
  • 80 leben in ärmlichen Behausungen
  • 70 können nicht lesen
  • 50 sind unterernährt
  • 1 hat akademische Bildung
  • 1 besitzt einen Computer

Wow (Stimmt, Thomas: ein Anglismus;-))! Wir sollten das mal irgendwo aufbauen, um es sichtbar und „begehbar“ zu machen. Nur – wo bekommen wir 50 Leute her, die unterernährt aussehen…?

Share

PodCasts – schnell und einfach „auf Sendung“ gehen?

Seit heute morgen kann man nun auch über iTunes 4.9 und den iTunes Music Store alle möglichen Podcasts finden und abonnieren. Die meist gesprochenen Audiodateien werden dann geladen und aktualisiert. Aus den USA stehen schon viele „Godcasts“ bereit – darunter so nette Sachen wie „Popecast“ (leider nicht wahnsinnig aktuell) oder „The Church Fathers This Week“.

Natürlich gibt es auch andere interessante oder schräge Podcasts. Mehr als man in der knapp bemessenen Freizeit je hören könnte.

Ich bin mal neugierig, wann die ersten Deutschen sich einklinken (Wo sind ERF und BibelTV eigentlich?). Podcasts sind eine tolle und vor allem spottbillige Alternative zum Radio. Besitzer eines iPod können die Sachen dann auch im Zug oder beim Joggen hören.

Share

Armer Woody…

Woody Allen hat dem Stern verraten, dass ihm seine eigenen Filme zu seicht sind und er das Filmemachen als eine Ablenkung von seinen Problemen empfindet, im Zweifel aber weniger Probleme vorziehen würde, auch wenn das Leiden ihn kreativer macht:

„Meine Filmerei ist wie Korbflechten in Irrenanstalten: Der Patient fühlt sich dabei etwas besser.“

Den Grund für seine Probleme sieht Woody nicht etwa in traumatischen Erfahrungen, sondern in seiner Weltanschauung. Die Angstzustände begannen, als ihm klar wurde, „dass das wahre Bild allen menschlichen Lebens ein verschlingendes Toilettenrohr ist“. In dem Moment „verschwanden jede Niedlichkeit und alle Begeisterung aus mir. Stattdessen begann mein Körper, Angst zu produzieren.“
Irgendwie auch eine konsequente Lebenseinstellung. Nur ist sie weder gesund noch schön und auch nicht ganz ohne Alternativen. Vielleicht gibt es sogar bessere Gründe zu leiden als die Kloaken-Perspektive.

Share