Das Prophetentum aller Glaubenden

Seit der Reformation ist das Wort vom „Priestertum aller Glaubenden“ weit verbreitet. Oft jedoch nur als Floskel mit begrenzter Aussagekraft in der Praxis. In den letzten Jahren wurde das vielerorts stillschweigend zum „Priestertum aller Getauften“ umdeklariert. Ein ganz unglücklicher Zug, wie ich finde, weil es eine hinderliche Formalisierung darstellt, nicht auf den Akt des Glaubens in der Gegenwart (Partizip Präsens), sondern mit einem Partizip Perfekt Passiv auf das zurückliegende Geschehen der Taufe zu verweisen – ohne dass dabei klar wird, wie der einzelne heute zu Gott, Taufe und Kirche steht. Nicht wenige Getaufte haben die Kirche ja längst verlassen – sind sie auch gemeint (das wäre eine bedenkliche Vereinnahmung) und wie sollte man sich deren tätiges „Priestertum“ eigentlich konkret vorstellen?

In diesen Tagen saß ich über Numeri 11, wo Mose in kritischer Lage seufzt: „Wenn nur das ganze Volk des Herrn zu Propheten würde, wenn nur der Herr seinen Geist auf sie alle legte!“ Der Vers hat ein neutestamentliches Echo in 1.Korinther 14,5, wenn Paulus schreibt: „Ich wünschte, ihr alle […] würdet prophetisch reden.“ Wahrscheinlich hat er auch die Verheißung des Joel noch im Ohr, dass die Alten Träume und die Jungen Visionen haben würden – hier nimmt das Volk von Propheten schon erste Konturen an.

Ein interessanter Zug in Num 11 ist, dass der Geist der Prophetie nicht nur die im Heiligtum Versammelten, sondern auch auf zwei im Lager Zurückgebliebene erfüllt und damit die Grenze zwischen dem Sakralen und dem Alltäglichen sprengt. Wenn wir also vom Prophetentum aller Glaubenden reden – und ich denke, das müssten wir – dann geht es nicht nur um das Geschehen im Gottesdienst, sondern auch darum, wie jede(r) von uns in seiner alltäglichen Umgebung Prophet sein kann.

Interessanterweise geht es bei Mose weniger um das Mitteilen höherer Einsichten, sondern erst einmal um das Mittragen von Lasten und das Teilen von Leid und Mühen. Das ist eine ganz andere Interpretation der Prophetenrolle als die des erhobenen Zeigefingers. Von der Sorte gibt es vermutlich schon genug, und nicht alle, die ihrer Umwelt ständig die Leviten lesen müssen, sind dazu von Gott inspiriert und gesandt.

Aber das einfühlsame und aufrichtende Wort (vgl. Jes 50,4), die tröstende Geste, das Ausmalen von Bildern in Farben der Hoffnung, die Stimme der unterdrückten Klage, die Poesie der Sehnsucht und des Neubeginns, davon kann man eigentlich nicht genug hören. Oder?

DSC04474.tiff

Share