Stadt – Land – Flut…

Zwei Meldungen aus den letzten Tagen beschäftigen mich in dieser Woche. Zum einen ein Bericht der Zeit aus dem Bergstädtchen Saint-Martin-Vésubie. Dort schlug der Sturm Alex im Oktober derart schwere Wunden, dass manche Einwohner bis heute nicht wissen, ob sie noch einmal nach Hause zurückkehren können.

Die Sommer sind immer heißer und trockener geworden. In Südfrankreich ist es jetzt schon gut zwei Grad wärmer im Schnitt. Und die Regenfälle werden durch die Verdunstung aus dem Mittelmeer immer ergiebiger. In St.-Martin kamen pro Quadratmeter mehr als sechs Badewannen Wasser zusammen.

Die andere Nachricht kam aus der Antarktis. Die Region hat sich um drei Grad erwärmt in den letzten 50 Jahren. Der Pine-Island-Gletscher enthält etwa zehn Prozent des antarktischen Eises und er fließt bereits immer schneller. Forscher schätzen, er überschreitet gerade seinen Kipppunkt. Damit ist der gesamte westantarktische Eisschild bedroht. Dessen Kollaps könnte den Meeresspiegel um drei Meter ansteigen lassen.

Drei Meter!

Verschärfte Gangart

Was gestern noch schriller Katastrophismus oder ferne Zukunftsmusik war, könnte jetzt nach und nach Wirklichkeit werden.

Wie gehen wir mit solchen Nachrichten um? Derzeit werden sie überlagert vom kurzatmigen, coronabedingten „Schimpfdesaster„. Wir hatten übrigens eine Art Jahrtausenddürre in den letzten Jahren. Aber auch das haben nur wenige überhaupt zur Kenntnis genommen. Das ist schon verrückt, wenn man sich das ungeheure Gefahrenpotenzial vor Augen hält, das sich gerade aufbaut.

Vermutlich aber hat die Rat- und Tatenlosigkeit auch mit der richtigen Ahnung zu tun, dass wir unseren gesamten Lebensstil überdenken und ändern müssen. Und ein Blick auf die Nervosität und Ungeduld, die uns Covid-19 beschert hat, stimmt da wenig hoffnungsvoll. Sind unsere sozialen und politischen Systeme und Strukturen dem Druck gewachsen, der sich im Zuge der Klimakrise aufbaut?

Mayday

Am 1. Mai findet das Emergent Forum digital statt. Da geht es um das Stichwort „Meta:Krise“ – die Krise der Krisenbewältigung. Wie kommt es, dass wir in entscheidenden Zukunftsfragen so wenig geregelt kriegen? Und was könnte eine gesunde Reaktion auf diese Beobachtung sein? Wenn Ihr könnt und mögt, sehen wir uns da.

Share