Neuland betreten

„Immer vorwärts“ stand im Familienwappen meines Großvaters. Aber sollte man nicht irgendwann man angekommen sein? Im Blick auf die zweite Lebenshälfte beschreibt James Hollis die innere Wegstrecke, die es zurückzulegen gilt, mit den folgenden Worten:

Die Tagesordnung des Ego aus Befestigung, Bequemlichkeit, Ordnung, Kontrolle und Sicherheit gilt es nicht zu verurteilen, sondern vielmehr anzuerkennen, dass sie unser Menschsein einschränken könnte. Wir haben alle diese Phantasievorstellung, dass wir auf ein konfliktfreies Plateau oder ein sonnenbeschienenes Hochtal ohne Mühen gelangen, ohne dass uns ein vertieftes Bewusstsein abverlangt wird, ohne dass wir tiefer und weiter gezogen werden, als wir eigentlich gehen wollten. Interessanterweise gibt es diesen Ort – man nennt ihn „Tod“. Ohne dass wir uns aufmachen, ohne Risiko und Konflikt sind wir spirituell schon tot und warten nur noch darauf, dass der Körper auch noch wegfällt. Dann haben wir den eigentlichen Sinn unseres Daseins verfehlt.

Wehrgang.jpgInteressant daran ist, wie hier das psychische Muster der ersten Lebenshälfte charakterisiert wird, also die Entwicklung des „Ego“, das wirzunächst einmal für unser wahres Selbst halten, dass sich im Laufe der Zeit jedoch als Spiegel der Erwartungen unserer Umwelt erweist, denen wir uns meist unbewusst und reflexartig entweder unterwerfen oder verschließen.

Unübersehbar sind dabei die Parallelen zum Projekt der Aufklärung und der Moderne, die sich ja selbst auch als Emanzipations- und Reifeprozess begriffen hat, möglicherweise aber demselben Irrtum erliegt wie der Mensch der ersten Lebenshälfte:

Die Moderne wurde unter dem Zeichen der ‚Gewissheit‘ geboren, und unter diesem Zeichen errang sie ihre ihre spektakulärsten Siege. In ihrer anfänglich ‚festen‘ Phase wurde die Moderne als ein langer Marsch zur Ordnung durchlebt – jene Ordnung, die man als einen Bereich der Gewissheit und Kontrolle begriff, und vor allem der Gewissheit, dass die bis dahin irritierend launenhaften Ereignisse unter Kontrolle gebracht und gehalten werden könnten, mithin absehbar und empfänglich für Planungen.

Für Bauman ist dieser Plan, in einer chaotischen Welt durch Vernunft und Fortschritt dauerhaft Ordnung zu schaffen, ein illusionäres Ziel, ebenso wie Hollis das Streben des Ego nach absoluter Kontrolle für wahnhaft hält. Beiden liegt, um kurz auf Gedanken von Parker Palmer zurückzugreifen, ein objektivierendes Verständnis von Wahrheit und Welt zugrunde:

Indem der Objektivismus die Welt auf eine Ansammlung von Gegenständen reduziert, stellt er den Erkennenden in ein Feld stummer und lebloser Objekte, die passiv seinen Definitionen ihrer selbst unterliegen. In dieser Hinsicht erschafft der Objektivismus die subjektivste aller Welten, eine Welt von Dingen, die sich nicht wehren und ihre Selbstheit behaupten können.

Die Post-, Spät oder „flüchtige“ Moderne zeichnet sich durch den Verlust eben dieser Gewissheiten aus. Insofern kann man sie mit einem gewissen Recht als einen kollektiven Reifeprozess beschreiben, der nicht ohne Risiken ist. In der fest gefügten, ordentlichen und eindeutigen Welt des Modernismus (und ebenso im modern „formatierten“ Christentum) findet man leider recht wenig Unterstützung, wenn man sich mit den Fragen der zweiten Lebenshälfte beschäftigt. Richard Rohr hat das in „Reifes Leben“ einmal sehr treffend angemerkt.

Wenn sich in der zweiten Lebenshälfte das „wahre Selbst“ meldet, dann erleben das die meisten Menschen erst einmal als eine verstörende Dekonstruktion des Ego. Der Weg führt durch unbekanntes Neuland. Noch einmal Hollis:

Bleibt nun also die Frage, wie wir in einer Zeit des sterilen Materialismus, gescheiterter Institutionen und der Hausierer mit schäbiger spiritueller Ware in Esoterik-Buchläden eine tragfähige Spiritualität rekonstruieren. Jedes Bemühen um Wiederbelebung durch Rückschritt ist zum Scheitern verurteilt. Neuer Wein kommt nicht aus alten Weinflaschen. Und doch gibt es manche Pfade durch die Vergangenheit, die zu erkunden sich lohnt.

Nicht jeder lässt sich auf diese existenzielle Verunsicherung ein, und nicht jeder, der es wagt, findet weise Wegbegleiter und gute Gesprächspartner. Daher zum Schluss dieses Posts ein ganz persönlicher Dank an alle, die das für mich und andere waren und geblieben sind. Ich weiß nicht, wie meine Reise verlaufen wäre ohne Euer Beispiel, die Gespräche und den Gedankenaustausch,die klugen Fragen, Euren Zuspruch und Eure Ermutigung!

Share