Ein rauflustiger Jesus

Wir haben uns bei ELIA für die Passionszeit vorgenommen (und schon etwas eher damit begonnen), einigen Streitereien nachzugehen, in die Jesus im Laufe seines Wirkens verwickelt wurde. Es sind erstaunlich viele, man könnte fast ein ganzes Jahr darüber predigen; aber so viel Streit hält ja keine Gemeinde aus.

In meinem Bekanntenkreis kursieren zwei unterschiedliche Klischees über Jesus. Das eine könnte man als „Empathie um fast jeden Preis“ bezeichnen, weil es einseitig den Versöhner herausstellt, was im Grunde sehr sympathisch ist, hin und wieder aber dazu führen kann, dass man selbst etwas konfliktscheu wird und sich lieber einmal zu oft selbst in Frage stellt, als anderen direkt zu widersprechen.

Das andere ist das Klischee des für seine „klare“ und „aufrechte“ Gerichtsbotschaft verfolgten Propheten, das nicht zur Flucht vor Konflikten Anlass gibt, aber meist zu kleinkariertem Dogmatismus und häufig zu Selbstgerechtigkeit. Motto: „Wer nicht für uns ist, der ist gegen uns.“ Dann spaltet man lieber, als zu versöhnen. Zum Beispiel durch grobe und unfaire Attacken auf interreligiösen Dialog in jeglicher Form, weil die Anerkennung der Wahrheiten des anderen als Verrat an der eigenen Wahrheit interpretiert wird.

In Wirklichkeit müssen gerade die Versöhner ein dickes Fell haben und viel einstecken können, während alle, die sich mit ihren Getreuen gegenüber „feindlichem Beschuss“ verbarrikadiert haben, dort relativ sicher sitzen können, so lange der Druck von außen alle Konflikte im Inneren erstickt. Sie können aus jeder Opposition öffentlichkeitswirksam Kapital schlagen und sich als Opfer „der anderen“ inszenieren. Der Versöhner hingegen kann es sich gar nicht leisten, jene anderen zu diffamieren und zu verurteilen, die er gewinnen möchte, während er zugleich befürchten muss, dass ihm die Eiferer im eigenen Lager (oft noch radikalisiert durch die „Spalter“) in den Rücken fallen.

Lukas 11 ist ein wunderbares Kapitel, wenn man den streitbaren Jesus kennenlernen will. Der Ärger beginnt, als Jesus von seinen Gegnern verdächtigt wird, mit dem Teufel im Bunde zu stehen und antwortet „Wer nicht für mich ist, der ist gegen mich; wer nicht mit mir sammelt, der zerstreut.“ Hier also ist das Motto der heutigen Spalter im Munde dessen, der damals „sammelt“ zu finden.

Wenig später bombardiert Jesus die Pharisäer mit Vorwürfen wegen ihrer Habgier und Härte gegenüber den Armen, die sich hinter penibler Abgabenpraxis an den Tempel versteckt und von Riten verdeckt wird, die soziale Distanzierung forcieren. Als würde das Geben des Zehnten die Frage überflüssig machen, ob man seinen Reichtum auf Kosten anderer erzielt hat.

Daraufhin gibt ein Schriftgelehrter Jesus zu bedenken, „Meister, damit beleidigst du auch uns“. Jesus hält einen Augenblick inne, denkt nach und entschuldigt sich dann zerknirscht für seinen harschen Tonfall…

Quatsch! – Jesus dreht erst richtig auf und stimmt eine Serie von Weherufen gegen die Schriftgelehrten an, die sich genauso gewaschen hat wie die, mit denen er die Pharisäer auf die Hörner genommen hatte. Tenor: Sie erfinden immer neue, komplizierte Lasten für die einfachen Leute, von denen nur sie selbst als „Fachleute“ profitieren. Sie werden unentbehrlich, weil keiner mehr durchblickt bei den vielen Paragraphen und ihren Ausnahmen.

Jesus attackiert die Nutznießer von dogmatischem Stacheldraht und ideologischem Mauerbau, deren materielles und ideelles Interesse an harten Grenzziehungen offensichtlich ist, und die über all ihrem Eigennutz nicht mehr erkennen, dass Gott selbst ihnen gerade durch Jesu Handeln in die Quere gekommen ist. Jene, die zerstreuen, um herrschen zu können, und die darin nicht anders handeln als es die römische Staatsmacht auch tut.

Das Unrecht und die Ungleichheit darf nicht übertüncht, sondern es muss angesprochen und sichtbar gemacht werden, damit sich etwas ändern kann. Das stellt die Privilegierten in kein gutes Licht, ähnlich wie 2012 die Aktion des Zentrum für politische Schönheit gegen die Eigentümer der Rüstungsfirma Krauss, Maffei, Wegmann. Aber ohne diese Art von Konfrontation, wird sich wenig ändern.

„Don’t tiptoe through life just so you can arrive at death safely“ (gestern bei Tony Campolo gelesen) – das war definitiv nicht die Maxime für Jesus.

Share