Die Sicherheitslücke

Die Sicherheit hat dem Reichtum und dem Ruhm den ersten Rang unter den modernen Götzen abgelaufen. Die Nachrichten spiegeln das fast im Wochenrhythmus wider. Sicherheit ist die fixe Idee, von der die Moderne seit dem Erdbeben vom Lissabon beherrscht wird, hat Zygmunt Bauman in Collateral Damage geschrieben. Dafür ist uns kaum ein Opfer zu groß, bis heute. Wer radikale oder grausame Maßnahmen in der Politik durchsetzen möchte, muss die Bedrohung beschwören. Wer zur Macht aufsteigen möchte, muss sein Programm als Prävention von Risiken verkaufen.

Gestern hat sich nun herausgestellt, dass der BND im Auftrag der NSA nicht nur potenzielle Straftäter überwacht und ausgespäht hat, sondern auch Politiker und Unternehmen, und zwar ohne Kenntnis der (überforderten, inkompetenten oder desinteressierten?) Kontrollorgane, monatlich des Kanzleramtes. Für Kai Biermann von der Zeit ist das der Albtraum der Demokratie. Unterdessen fordern Politiker der GroKo seit Wochen weitere Befugnisse in der Überwachung (die Vorratsdatenspeicherung), obwohl sich die unkontrollierbaren Dienste jetzt schon an keine demokratischen Regeln mehr halten. Und der NSU-Prozess zeigt Woche für Woche, wie deutsche Sicherheitsbehörden sich, etwa mit ihren V-Leuten, im rechten Sumpf verstricken und ihn eher ausweiten, statt ihn trocken zu legen, weil sie selbst längst zur Parallelgesellschaft geworden sind.

Der Absturz von Germanwings 4U9525 hat gezeigt, wie eine Sicherheitsmaßnahme – die gepanzerte Cockpittüre – zur tödlichen Falle für 150 Menschen wurde. Ungeachtet dessen wurden umgehend neue Forderungen erhoben (Berufsverbote für psychisch Kranke), die völlig zu Unrecht Millionen von Menschen als gemeingefährlich stigmatisieren – und es um so wahrscheinlicher machen, dass Betroffene ihre Krankheit möglichst lange verheimlichen, statt sich behandeln zu lassen.

17209448546_f3f217e254_zDer Wahn, alles kontrollieren zu müssen, führt offenkundig dazu, dass wir immer mehr die Kontrolle verlieren. Hier nun schlicht und lapidar auf Gottvertrauen zu verweisen, ist nicht unproblematisch. Gott lässt sich sicher nicht als Garant für unsere Unversehrtheit unter allen Umständen in die Pflicht nehmen. Aber der Glaube, dass Gott auf der Seite der Leidenden steht und die Hoffnung darauf, dass er – spät vielleicht, aber doch – Trauer in Freude verwandeln wird, könnten in uns den Mut wachsen lassen, mit manchen Risiken zu leben.

Denn da, wo wir Risiken um jeden Preis ausschalten wollen, verspielen wir nicht nur unsere Freiheit, wir erschaffen womöglich auch noch schlimmere Gefahren als die, vor denen wir uns fürchten. Das wäre vielleicht der erste Schritt, um aus den Albträumen aufzuwachen.

Share

Eine Antwort auf „Die Sicherheitslücke“

  1. Danke, Peter für den inspirierenden Impuls!

    “Der Wahn, alles kontrollieren zu müssen, führt offenkundig dazu, dass wir immer mehr die Kontrolle verlieren… wo wir Risiken um jeden Preis ausschalten wollen, verspielen wir nicht nur unsere Freiheit, wir erschaffen womöglich auch noch schlimmere Gefahren als die, vor denen wir uns fürchten. Das wäre vielleicht der erste Schritt, um aus den Albträumen aufzuwachen.”

    Wenn schon eine gepanzerte Cockpittür beim Absturz von Germanwings 4U9525 – als Sicherheitsmaßnahme auf die Anschläge von 9/11 eingeführt – zur Falle für 150 Menschen wurde, wozu kann bspw. eine umfassende Vorratsdatenspeicherung als Vorstufe umfassender Kommunikationsüberwachung noch verwendet werden?

    Zirkulär gefragt entsteht jedenfalls Unentscheidbarkeit und gerade deshalb unaufhörlicher subjektiver und intersubjektiver Entscheidungsdruck:
    Schafft Sicherheit – Vertrauen oder umgekehrt?

    Wenn wir es wagen der Realität ins Auge zu sehen, dass keine einzige „Sicherheitslücke“ mit nur einseitig(!) sich öffnenden „Sicherheitstüren“ zu beheben sind, beteiligen wir uns an einem lebendigen Kommunikationsprozess des einander Öffnens im Bedürfnis zu Vertrauen (mit dem Risiko bei einem „zuviel“, von anderen verletzt und beschämt zu werden) und des einander Verbergens im Bedürfnis nach Sicherheit (mit dem Risiko bei einem „zuviel“, sich selbst zu verlieren).

    Vertrauen ist ein Luxus, den sich diejenigen leisten können, welche wenig zu verlieren und viel zu gewinnen haben. Sie wird zur härtesten Währung der Zukunft.

    Die Massenvernichtungsmitteln des 21.Jahrhunderts heißen nicht länger Atomwaffen. Theoretisch kommen zwar auf jeden Erdenbewohner 1 Tonne TNT, doch die Verfügbarkeit darauf ist ungleich verteilt – weshalb wir den Supergau wohl auch noch nicht erlebten.

    Bei den digitalen Kommunikationsmitteln sieht es dagegen völlig anders aus. In „Lichtgeschwindigkeit“ werden unterschiedlichste menschliche Bedürfnisse geweckt und Werte verletzt. Tödliche Beschämungen erzeugen eine Sehnsucht nach dem Schutz menschlicher Würde.

    Im gemeinsamen mühsamen Erlernen und Wiederentdecken uralter Kulturtechniken im wahren, schönen und guten Gebrauch’s bzw. (zeitweisen) Abstinenz von Kommunikationsmitteln lege ich die Hoffnung, sowohl Möglichkeiten und Folgen wachsenden Missbrauchs zu reduzieren.

    Das (individuelle und kollektive) Recht, dass die „Würde des Menschen unantastbar“ ist, will subjektiv erfahren und intersubjektiv gelebt werden. Dann (er-)finden wir auch die dazu passenden organisatorischen Strukturen in der Next-Society.

Kommentare sind geschlossen.