Das letzte Aufgebot?

Das Relevant Magazine hielt die abstrus anmutende Nachricht für relevant, dass eine Bikergang aus den Niederlanden sich freiwillig für den Kampf gegen IS gemeldet hat – und dass die Regierung das irgendwie billigt oder duldet. (Danke für den Tipp, Phil Mertens!)

Vielleicht schließen sich Hell’s Angels und Bandidos der Truppe ja noch an (und versöhnen sich bei der Gelegenheit noch)? Dann wäre wir nicht mehr weit weg von den Kreuzzügen (freilich, und das ist die einzig gute Nachricht in dem ganzen Schlamassel, ohne Kreuz – Totenschädel sind da sicher das angemessenere Symbol).

Aber so haben die Kreuzzüge ja begonnen: Eine Schreckensmeldung aus dem Osten (damals: die Niederlage der nicht eben populären Byzantiner gegen die muslimischen Seldschuken) traf auf eine Gesellschaft im Westen, die ein massives Gewaltproblem hatte. Damals betraf das die fränkischen Ritter, die sich nur zu gern gegenseitig an die Gurgel gingen. Die „Lösung“ lag darin, das eine Problem mit den anderen buchstäblich zu erschlagen. Das bedrohliche Gewaltpotenzial im Inneren wurde auf einen äußeren Feind umgelenkt, der es einem auch noch ganz leicht machte, alle diesbezüglichen Skrupel über Bord zu werfen.

Nur Zyniker kämen freilich auf die Idee, dass der eine oder andere Minister den Bikern, die in Syrien fallen, keine Träne nachweinen würde. Den Rittern damals winkte die Verheißung des Ablasses für die Sünden, die sie vor dem Kreuzzug begangen hatten. Über Amnestie-Deals mit der niederländischen Justiz ist nichts bekannt.

Wenn es über 900 Jahre später einen Fortschritt gibt, dann vielleicht ja den, dass die Kirchen sich aus solch zweifelhaften Aktionen heraushalten.

Share

Schimpfen oder Schmusen?

Als Spiegel-Online Leser habe ich diese Woche zwei Meldungen aufmerksam verfolgt:

Wolfgang Schäuble grenzt sich scharf gegen die AfD ab und macht aus seiner herzlichen Abneigung gegen das Programm und den Politikstil der Rechtspopulisten keinen Hehl: Sie sind „eine Schande für Deutschland“.

Xavier Naidoo zeigt sich am Nationalfeiertag in Berlin angeblich „privat“, aber dann eben doch ganz öffentlich, auf Veranstaltungen stramm rechter Gruppen (der „Reichsdeutschen“) und nennt Jesus als Vorbild dafür, denn der – so gibt SPON das sinngemäß wieder – habe sich ja auch von niemandem distanziert.

Wirklich nicht?

Es gibt ja auch im bunten Chor des Christentums ausgesprochen grenzwertige Stimmen. Muss ich „im Namen der Liebe“ also gute Miene zu deren Spiel machen (das wünschen sie sich natürlich, obwohl sie selbst oft mächtig holzen gegen andere), oder sollte ich lieber Schäubles Ansatz wählen und sagen, dass ich manche Positionen äußerst unsympathisch finde und auf gar keinen Fall mit denen in einen Topf geworfen werden möchte, die sie vertreten?

Muss ich, um es konkret zu machen, Xavier Naidoo verteidigen, weil er Christ ist? Oder sollte ich lieber hoffen und beten, dass er aus der Kritik lernt, die er jetzt zu hören bekommt? Und dass meine christlichen Bekannten, die (warum auch immer) die AfD super finden, merken, dass das weder für Deutschland noch für die Christenheit ein Ruhmesblatt ist?

Share

„Wenn nur was käme und mich mitnähme…“

In manchen Kreisen, so mein Eindruck, gibt es zwar eifrige Lippenbekenntnisse zur Demokratie, aber insgeheim träumen nicht wenige immer noch von einer Monarchie; freilich mit einem idealen Regenten. Manche finden, auch die Kirche sollte besser möglichst undemokratisch funktionieren. Autoritäre Weltbilder stehen erstaunlich hoch im Kurs – ein schmaler Grat.

Natürlich wäre das Leben einfacher, wenn wir uns um den Staat und die Ordnung keine Gedanken machen müssten, sondern das in kompetente Hände legen könnten und dabei wüssten, dass dieser Monarch alles richtig macht, wenn er „durchregiert“. Flüchtlinge, Terror, Klimawandel, TTIP, Jugendarbeitslosigkeit und Ebola würden uns keine schlaflosen Nächte mehr bereiten. Das ist im Grunde ein romantischer und nostalgischer, vor allem aber ein verzweifelter und letztlich verantwortungsloser Traum. Und die neuen Feudalherren sind nur zu gern bereit, diesen Wunsch zu erfüllen.

Neulich habe ich (wieder einmal, nach längerer Pause) ein eng verwandtes Statement gehört. Unter Bezug auf ein paar Bibelstellen ging es dort um das Verhältnis der Geschlechter und jemand machte sich stark für eine Rückorientierung am Patriarchat. Freilich wurde er nicht müde, die Last der Verantwortung und den Ernst der Aufgabe des Patriarchen herauszustellen, er schien aber durchaus der Überzeugung zu sein, dass die meisten Frauen sich nichts sehnlicher wünschen als einen solchen Gentleman als Retter, Vormund oder Schirmherr.

Wie schon Friedrich Rückert dichtete: „Wenn nur was käme und mich mitnähme!“

Mag sein, dass es solche Träume gibt. Die Motive dürften in diesen Fällen ähnlich gemischt sein wie bei den Royalisten. Vielleicht liegt die Sache aber in Wahrheit ganz anders, als es dem freundlichen Patriarchen schien. Das Zeitmagazin interviewte vor einer Weile den Paartherapeuten Ulrich Clement. Der vermutet, dass weibliche Unterwerfungsphantasien, die vor allem der feministischen Forschung Rätsel aufgaben, in Wirklichkeit verkappte Allmachtsphantasien sind. Kaum eine Frau will also wirklich zurück ins 19. Jahrhundert.

(Frage: Was passiert mit uns Männern, und was mit geistlichen Leiter_innen, wenn wir uns diesen Schuh anziehen und diesen Messiaskomplex aufhalsen?)

Aber Beziehungen auf Augenhöhe sind schwieriger als solche mit Gefälle, und Demokratien sind anspruchsvoller als autoritäre Formen von Regierung. Zum Glück haben Christen ja schon immer den schmalen, herausfordernden und risikoreichen Weg gewählt, nicht den breiten, anspruchslosen…

Share

Nur eine Frage der Zeit?

In der aktuellen Ausgabe des Philosophie-Magazins berichtet Michel Eltchaninoff aus der iranischen Stadt Ghom. Dort trifft er einige der wichtigsten Rechtsgelehrten der Schiiten und fragt nach dem Verhältnis von Glaube und Politik. Das hat im Iran seit der Revolution nach dem Muster der religiösen Statthalterschaft funktioniert, indem man den Brauch der Vormundschaft eines Geistlichen für Minderjährige oder geistig Verwirrte auf den gesamten Staat ausdehnte – mit gravierenden Folgen.

Das Fazit nach ausführlichen Gesprächen in Ghom, das für Schiiten weltweit wie eine Kombination aus Vatikan und Oxford ist, klingt erstaunlich hoffnungsvoll:

Die überraschenden Begegnungen mit Chomeinis alten Weggefährten und reformerischen Geistlichen bringen mich letztlich zu der Überzeugung, dass der Traum von einer religiösen Statthalterschaft im Iran fast tot ist. Grund dafür st die traditionelle schiitische Lehre selbst. Wie der Iran-Experte Yann Richard schreibt: „Durch den Umstand, dass der Imam ‚anwesend‘, aber verborgen ist, wird jeder absolute Anspruch auf Autorität über die Menschen illegitim, denn ein Souverän, der die Befehlsgewalt übernimmt, entmachtet widerrechtlich die innig existierende Autorität.“ Nachdem sie jahrzehntelang davon geträumt hatten, politische und geistliche Macht zu vereinen, scheint die Mehrheit des obersten Klerus und der Theologen zu einer vernünftigen Trennung der beiden Sphären zurückkehren zu wollen. Es ist nur noch eine Frage der Zeit.

 

Share