Wenn Kinder geboren werden, geschieht (in der Regel) Seltsames mit ihren Eltern: Die Kleinen werden quasi über Nacht zum Mittelpunkt ihres Lebens – bei Müttern schon vor, bei Vätern meist nach der Geburt. Nicht weil sie so süß sind (das kommt erst noch, tendenziell jedenfalls). Sondern weil sie so bedürftig sind: Total angewiesen auf unsere Fürsorge.
Eltern leben dezentriert. Nicht mehr die eigenen Bedürfnisse und Wünsche stehen im Mittelpunkt, sondern die des Neugeborenen. So ist es auch in den Geburtsgeschichten der Bibel. Der Engel, der Maria aufsucht, kündigt ihr im Grunde genau das an: Gott hat dich auserwählt. Aber es geht dabei nicht in erster Linie um dich, sondern um dein Kind.
Dieses Kind freilich hat eine ganz besondere Mission. Es dezentriert nicht nur Maria (und mit ihr auch Joseph), sondern die ganze Welt. Durch seine Bedürftigkeit, seine Verletzlichkeit, seine Schutzlosigkeit. Selbst beim erwachsenen Jesus hört das ja nicht auf. An seiner Schwachheit bricht die Macht des Todes.
Sich auf Weihnachten einzustimmen, bedeutet, sich darauf einzulassen, dass sich mein Leben und meine Welt von nun an um dieses bedürftige Menschenkind dreht. Und mit diesem einen um immer mehr andere. Maria entschließt sich in der Begegnung mit dem Engel, das als Glück zu verstehen. Und viele Eltern können (ansatz- und phasenweise wenigstens) nachempfinden, dass dezentriert sein kein Unglück sein muss.
Aber es tut gut, das immer wieder einmal bewusst anzunehmen. Dass die Welt sich nicht um mich dreht, bedeutet ja auch, dass sie sich nicht um die Despoten und Größenwahnsinnigen dreht, nicht um die Eitlen und Aufdringlichen, nicht um die Reichen und Rücksichtslosen. So gesehen ist das eine wirklich gute Nachricht.