Gott als Kartograph

Im aktuellen Philosophie-Magazin schreibt Gunnar Olsson über die Bedeutung von Karten für die menschliche Vernunft. Karten werden möglich durch einen Träger (eine Fläche oder Kugel und damit etwas Unbegrenztes, das über die beabsichtigte Darstellung hinaus geht), durch einen Fixpunkt (Norden, Jerusalem, …) und einen Maßstab, der die Art der Abbildung und Repräsentation regelt. Vernunft und Denken beruht für ihn auf räumlicher Intuition. Auch die ethische und religiöse Orientierung (!) beruht auf solchen Karten:

Ich bin der Meinung, dass die Zehn Gebote eine Landkarte sind. Sie beginnen mit folgenden Worten: „Ich bin der Herr, dein Gott, der ich dich aus dem Land Ägypten geführt habe“. Jetzt […] wird man sogleich zwei wichtige Motive der kartografischen Vernunft erkennen, nämlich den Fixpunkt („der Herr, dein Gott“) und den Weg („aus dem Land Ägypten führen“).

Dann kommt das zweite Gebot: „Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, weder von dem, was oben im Himmel, noch von dem, was unten auf Erden, noch von dem, was in den Wassern unter der Erde ist.“ Diesmal ist die Botschaft klar und betrifft den Maßstab: der Mensch hat nicht das Recht, die Schöpfung in irgendeine seiner eigenen Repräsentationen zu überführen, jede kartografische Phantasie ist ihm also untersagt – der einzige Code, um die Welt zu deuten, sind die Zehn Gebote selbst.

Im dritten Gebot taucht wenig überraschend die Frage des Plans auf: „Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen; denn der Herr wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen missbraucht“, was bedeutet, dass es eine Trennung der Ordnungen zwischen dem Ewigen und dem Vergänglichen, zwischen dem Unendlichen und dem Endlichen gibt, und dass man sich als Mensch tunlichst an den irdischen Plan zu halten hat.

 

Share