Nicht militant genug

Peter Rollins findet, dass Fundamentalisten nicht gewaltsam genug sind. Hinter der aggressiven Gebärde bleibt nur allzu oft alles beim Alten: Das Denken in Feindbildern entlang herrschender Grenzen von drinnen und draußen, oben und unten; ungerechte Privilegien und hierarchische Machtverhältnisse. Der Status quo wird eher zementiert als gekippt. Man sollte daher auch der militanten Rhetorik nicht auf den Leim gehen, sagt er in Anspielung auf die Exponenten des Neofundamentalismus:

… the next time we hear of some blustering speaker attempt to bolster their support by making themselves sound like the follower of a cage-fighting, bodybuilding Jesus, we should avoid the trap of arguing that their image of Jesus is too violent and instead show how it isn’t nearly violent enough. Drawing out how, amidst all their seeming machismo they are little more than a timid sheep in wolves clothing.

Share

Profilbilder

Ich habe mich zu einem Online-Spiel auf Facebook verführen lassen und bei der Gelegenheit inzwischen viele hundert Profilbilder dort betrachtet, nicht nur die meiner Freunde. Und ganz allmählich scheint mir, man kann da ein paar Kategorien ausmachen, selbst wenn man die Menschen hinter den Bildern nie näher kennenlernt:

Der Handy-Schnappschuss: Verträumt im Cafe oder verschwitzt mit Sportgerät, der Bildhorizont unbegradigt und mit leichten perspektivischen Verzerrungen vom Weitwinkel des Geräts. Botschaft: Ich bin ein unkomplizierter Typ

Noch etwas schlimmer im der Webcam-Variante: Blaustich vom Monitior im Gesicht, obere Bildhälfte in der Regel leer) oder bei einem schlechten Blitz (käsiges Gesicht mit schwarzer Umgebung. Botschaft: Ich bin vielleicht blass, aber dafür immer online

Die Partyszene: Man sieht den Betreffenden, an jemanden angelehnt oder in einer Traube von Menschen, mit und ohne Zigarillo oder Bierflasche, an der Bar oder am Pool, das Grinsen meist so breit wie … man eben in diesem Moment war. Botschaft: Mit mir gibts jede Menge Spaß

Das Urlaubsbild: Prinzipiell mit Sonnenbrille und/oder -brand. Am Mittelmeer oder Grand Canyon, vor der Freiheitsstatue oder unter dem Eiffeltum. Botschaft: Ich bin ein Mensch von Welt

Der Platzhalter: Ein Kinderfoto (von sich selbst oder dem – eigenen? – Nachwuchs), ein Haus- oder Stofftier, ein Cartoonbild im South-Park-Stil, das Logo einer Firma, für deren Produkte man schwärmt. Irgendein Promi muss auch ab und zu als Strohmann herhalten. Botschaft: Kein Foto würde mir wirklich gerecht

Das Hochglanzfoto: Perfekt ausgeleuchtete Pose, besonders die Körperpartien, die der Abgebildete als wichtig oder vorteilhaft empfindet, gern schwarz-weiß oder (gähn) das digitale Passbild, das von der letzten Bewerbung oder der Anmeldung bei Xing noch im Rechner war. Botschaft: Und wie siehst Du aus?

Das Statussymbol: Hat in der Regel zwei oder vier Räder und frisst Sprit (Haus und Pool sind zu groß, um richtig in Szene gesetzt zu werden, die Rolex zu klein). Botschaft: Wer hat gesagt, ich sei unwichtig?

Und jetzt im Fasching natürlich aktuell: Kostümiert, vermummt, bemalt….

Share