Selber doof

Heute beim Einkaufen habe ich – aus der Entfernung im Vorbeigehen – eine ehemalige Klassenkameradin gesehen. Sie kam erst in der Oberstufe in die Klasse und ich fand sie aus irgendeinem Grund doof, den ich heute nicht mehr weiß. Folglich habe ich mich nicht besonders für sie interessiert oder mich mit ihr beschäftigt. Vielleicht verstand sie sich einfach auch nur mit den falschen Leuten gut – also denen, über die ich auch ein negatives Urteil gefällt hatte. Nicht unbedingt bewusst, eher so aus dem Bauch heraus.

Rückblickend denke ich, sie war wohl wirklich in Ordnung. Mir ist es einfach nie aufgefallen, weil ich mir gar nicht die Mühe gemacht habe, richtig hinzusehen. Das ist nun auch nicht mehr zu ändern. Was ich ändern kann, ist meine Haltung heute. Mich daran erinnern, dass ich erste Eindrücke vor allem dann noch einmal überprüfe, wenn sie nicht so positiv ausgefallen sind. Genauer hinzusehen, offener zu sein, besser zuzuhören. Damals war ich der eigentlich doofe.

Technorati Tags:

Share

Scharfe Bilder

Gestern bin ich über Ehrensenf auf diesen Blogpost gestoßen, der den sonst oft so unsichtbaren (oder vertuschten bzw. weichgezeichneten) Kontrast von Armut und Wohlstand ganz scharf abbildet. Das muss man sich einfach mal ein paar Minuten ansehen.

Auf derselben Website ist via Flickr eine Skulptur von Dennis Oppenheim zu sehen, deren Titel Device to root out evil lautet. Es zeigt eine Kirche, die auf dem Kopf steht und mit der Turmspitze in den Boden gerammt ist. Sie wurde anscheinend aus Stanford nach Vancouver verlegt, weil sie bei manchen Betrachtern aneckte:

 152 398399635 2Ebf837A51
Ich kann dem Werk eine Menge abgewinnen. Der Kommentar des Künstlers dazu hat mir gut gefallen:

Turning the church upside down makes it more aggressive, but not blasphemous.

Technorati Tags: , , ,

Share