Gewissensbisse

Acht Minuten reden Ehepartner im Schnitt pro Tag mit einander – stand in der Zeit, dem offiziellen Organ deutschen Bildungsbürgertums. Wenn ich also mit Martina 16 Minuten rede, bedeutet das, dass ein anderes Paar gar nicht mit einander spricht. Wenn wir 24 Minuten sprechen, dann sind es schon zwei Paare, die sich anschweigen oder aus dem Weg gehen oder den Fernseher anschalten. Und so weiter.

Über die fatalen Folgen für die Beziehung dieser armen Menschen mag man gar nicht nachdenken. Um die Schuldgefühle zu mindern haben wir heute darüber nachgedacht, ab sofort weniger zu reden, damit andere es wieder mehr tun.

Also dann – fröhliches Fernsehen!

Technorati Tags: , ,

Share

Fiese Fabel

Bei Ambrose Bierce habe ich eine seiner berüchtigt schrägen Fabeln gefunden, die entfernt (wirklich nur entfernt!) an das Thema Erlebnisgottesdienste erinnert. Neu ist es offenbar nicht:

Eine Aufforderung zu gehen

Weil er sah, dass seine Zuhörerschaft jeden Sonntag kleiner wurde, unterbrach ein Geistlicher seine Predigt, stieg die Stufen der Kanzel hinab und lief auf Händen den Mittelgang der Kirche entlang. Dann kam er wieder auf die Füße, erklomm die Kanzel und nahm ohne Anspielung auf das Geschehene die Predigt wieder auf.
»So«, sprach er zu sich selbst, als er nach Hause ging. »Von nun an werde ich eine große Zuhörerschaft und kein Geschnarche mehr haben.«
Aber am folgenden Freitag wurde ihm von den Säulen der Kirche die Aufwartung gemacht. Sie setzten ihn davon in Kenntnis, dass sie, im Einklang mit der Neuen Theologie und um in den Genuss aller Vorteile der modernen Auslegung des Evangeliums zu kommen, es für ratsam erachteten, eine Veränderung vorzunehmen. Sie hätten deshalb den als menschliche Windmühle weltberühmten Hindubruder Jowjeetum Fallal berufen, der zu der Zeit in Hoopitups Zirkus predigte. Zufrieden berichteten sie, dass der hochwürdige Herr vom Heiligen Geist bewegt worden sei, die Berufung anzunehmen, und am folgenden Sabbat für die Gemeinde das Brot des Lebens oder sich beim Versuch den Hals brechen werde.

Technorati Tags: , ,

Share

Sich überholen lassen

Bei meiner Beschäftigung mit dem Thema Zeit ist mir aufgefallen, wie schwer es vielen von uns fällt, sich überholen zu lassen. Im Straßenverkehr nimmt das gelegentlich absurde bis gefährliche Züge an. Aber das ist in sich nur ein Symptom unserer Tempoverliebtheit. Schwerer wiegt das schon, wenn es um Karriere geht und man andere an sich vorbeiziehen sieht. Das Manager Magazin fragt, ob die Ehe die Karriere bremst (hoffentlich, müsste man manchen wohl wünschen) und Guido Westerwelle beschwor dieses Wochenende wieder globalökonomische Überholängste um zu erklären, warum um alles in der Welt jemand eigentlich seine FDP wählen sollte.

Wir können nicht alle ins (konventionelle) Kloster gehen, einen Ökobauernhof kaufen oder was sonst noch an Ausstiegsszenarien en vogue ist. Trotzdem: Wer Zeit haben will, muss es lernen sich überholen zu lassen: Wer in einen Langstreckenlauf zu schnell startet, bezahlt dafür spätestens in der zweiten Hälfte mit Schmerzen und erreicht nicht mehr ganz so lächelnd sein Ziel. Wer an der Ampel zu sehr auf die Tube drückt, muss (bei vernünftiger Schaltung für guten Verkehrsfluss) an der nächsten wieder warten und verheizt unnötig viel Sprit. Ich denke, das alles werde ich in den nächsten Wochen üben. Und es wird mir schwer fallen…

Technorati Tags: , ,

Share