Geist der Kritik

Mike hat einen nachdenklichen Post zum Thema “Kritik” geschrieben. Mir fiel dazu ein, dass ich vor einigen Jahren mit einem Freund für eine christliche Zeitschrift eine Glosse fabrizierte (es war die April-Ausgabe – aber es nützte nichts, die meisten haben es doch wörtlich genommen, obwohl es reichlich absurd war).

Später haben wir dann gehört, dass in einer kleinen Freikirche ein Disput darüber ausbrach. Einer der Anwesenden fand, das könne nicht ernst gemeint sein. Der Pastor war anderer Meinung (zu Unrecht, wie sich später heraus stellte). Also warf er dem anderen kurzerhand vor, er habe einen “Geist der Kritik”. Dumm gelaufen…

Diese Formulierung ist auch eine Möglichkeit für Nicht-Päpste, sich für unfehlbar zu erklären. Wer nicht für mich ist, der ist gegen mich (und, natürlich, auch gegen Gott). Gestützt wird das in einem solchen Milieu mit Aussagen über Gottes “Gesalbte”, gegen die man nicht die Hand (und natürlich auch nicht die Stimme) erheben dürfe, ohne sich schlimmstes Gericht einzufangen. Seufz…

Andererseits: Es gibt wirklich auch dämliche und kleinkarierte Kritik. Aber vielleicht ist es dann besser, man erklärt, warum man das dämlich und kleinkariert findet – sprich: man prüft sich selbst und konfrontiert den anderen dann gegebenfalls mit seinen Fehlern im Anbringen der Kritik (oder dem, was man dafür hält) – anstatt mit irgendwelchen Geistern anzukommen.

Technorati Tags: , ,

Share

Zum Nachdenken: Wünsche

Auf dieser Welt gibt es nur zwei Tragödien. Wenn Wünsche enttäuscht und wenn sie erfüllt werden. Das zweite ist viel schlimmer.

In this world there are only two tragedies. One is not getting what one wants, and the other is getting it.

(Oscar Wilde, Mr. Dumby, Act III)

Kleine Variation desselben Autors dazu:

When the gods wish to punish us they answer our prayers.

Technorati Tags: ,

Share

Newbigin (11): Wort, Tat und neues Sein

Die Bibel ist, bei allem was sie für das Leben des einzelnen zu sagen hat, zuallererst eine einzigartige Auslegung der Welt- und Menschheitsgeschichte. Die Kirche, der das Evangelium anvertraut ist und die aus dem Evangelium heraus lebt, verkörpert die Hoffnung auf eine Überwindung des Bösen und den Sieg des Guten gegen alle Verzweiflung. Gleichzeitig verkündet sie nicht nur Gottes Ziel der Geschichte, sondern sie treibt die Geschichte auch unwiderruflich auf dieses Ende hin.

Das Kommen Jesu hat die Geschichte in die Krise gestürzt. Wenn die Vision eines neuen Zeitalters einmal im Raum steht, kann man nicht mehr hinter sie zurück. Der Konflikt mit anderen Visionen muss ausgetragen werden. Das zeigen die apokalyptischen Passagen der Schrift, wenn sie in Bildern vom Kampf des Lammes mit den Symbolen des römischen Imperiums sprechen. Es geht also um mehr als um bloße Verkündigung. Vielmehr zeigen die Evangelien, wie sich Predigt und Taten gegenseitig durchdringen – eines ohne das andere wäre bedeutungslos.

Technorati Tags: , ,


„Newbigin (11): Wort, Tat und neues Sein“ weiterlesen

Share