Grasse Enthüllung

Aus all den Sachen, die über das späte Bekenntnis von Günter Grass (der sich inzwischen schon als Opfer von Neid- und Hasskampagnen sieht) geschrieben wurden, sticht die messerscharfe Analyse von Evelyn Finger in der Zeit heraus. Grass stilisiert sich mit Hilfe der FAZ “als Schaf unter Schafen” und verschleiert mit dem, was er preisgibt, mehr als er enthüllt. Nicht so sehr die “Fakten”, sondern die Frage nach der Verantwortung:

Das Fürchterliche an dem Interview ist nicht Grass‘ fortgesetzte Feigheit vor der eigenen Biografie, sondern dass er die Lebenslügen seiner Generation und auch der Generation seiner Eltern nachträglich beglaubigt. Wenn schon der junge Grass, das angehende Genie, der spätere Nobelpreisträger »verführt« wurde, wie hätten da erst alle anderen das Dritte Reich in seiner Grausamkeit durchschauen sollen? Sich gar verweigern?

Der Gipfel dieser Entschuldungstaktik ist die Anekdote über den Kriegsgefangenen Joseph, mit dem Grass sich anfreundete und von dem er uns glauben machen will, es sei Ratzinger gewesen. Die FAZ entblödet sich nicht, ein Uniformporträt des Luftwaffenhelfers und späteren Papstes zu drucken, dessen frohe Botschaft lautet: Auch du, Ratzinger! Nicht nur Grass, nicht nur alle Deutschen, sogar der Stellvertreter Gottes, also im Grunde Gott selbst war, wie man so sagt, verstrickt.

Technorati Tags: , , ,

Share

Newbigin (9): Christus – der Schlüssel zur Geschichte

Im Gegensatz zur Griechentum, das sich nicht vorstellen konnte, wie aus den Wirrungen der Geschichte Vollkommenheit entstehen könnte, setzt das hebräische Geschichtsdenken immer ein Ziel voraus. Freilich nicht eines, was auf rein evolutionärem Weg in einem geschlossenen System erreichbar wäre, sondern man lebte in der Spannung von Verheißung und Erfüllung. An diesem Punkt verbinden sich Prophetie und Apokalyptik im Judentum. Betrachtet man nun Jesu Deutung der Geschichte im Hinblick auf das Kommen Gottes und seiner Herrschaft, so fällt folgendes auf:

Technorati Tags: , , , , ,


„Newbigin (9): Christus – der Schlüssel zur Geschichte“ weiterlesen

Share

Newbigin (8) Die Bibel als Universalgeschichte

Ein befreundeter Hindu hat Newbigin darauf aufmerksam gemacht, dass die Bibel eine einzigartige Interpretation der Universalgeschichte und verantwortlichen menschlichen Handelns bietet. Religiöse Schriften dagegen gäbe es in Indien schon genug, daher bräuchten die Missionare die Bibel auch nicht als ein solches zu behandeln.

Geschichtsschreibung stellt immer die Frage nach der Auswahl relevanter Ereignisse. In unserer Kultur lieferten lange die Nationen den Rahmen der Erzählung, Weltgeschichte wurde als Geschichte der Zivilisationen verstanden. Ein Problem heutiger Geschichtsdarstellung ist die Frage, ob man in der Geschichte überhaupt einen Sinn ausmachen kann. Ohne Vorstellung von Sinn sind weder Hoffnung noch Verantwortung denkbar.

Technorati Tags: , , ,


„Newbigin (8) Die Bibel als Universalgeschichte“ weiterlesen

Share

Heilige Küsse?

Mr. Warren wäre nicht mit dem einverstanden, was Dan Kimball da ausprobiert hat: Der “heilige Kuss” als liturgisches Element? Der Anstoß kam durch ein Interview in Christianity Today. Das ist tatsächlich sehr lesenswert, weil es die Entwicklung dieses Rituals durch die alte Kirche hindurch verfolgt und beschreibt, wie der biblische Kuss erst eingeschränkt und dann abgeschafft wurde.

Heute geben wir einander halt die Hand. Manchmal bin ich ganz froh drüber, wenn ich ehrlich bin. Das ist dann genau der Moment, wo ich denke, es wäre gar nicht so schlecht, durch eine körperliche Geste wie Umarmen oder Kuss mit meinen inneren Widerständen konfrontiert zu werden und meiner Schwierigkeit, manch andere Christen so anzunehmen wie sie nun mal sind. Kennt das jemand?

Technorati Tags: , ,

Share