Zwei(n)samkeit

Er liebt die kultivierte Oberfläche
was drunter lauert, fragt er lieber nicht,
ahnt bestenfalls die Träume, Kummer, Schwäche,
weil er nie tief genug in ihre Augen blickt.

Er freut sich, wenn sie glänzt und fröhlich blendet
und alles wunderbar problemlos scheint,
und schweigt apathisch, wenn das Blatt sich wendet,
zieht sich zurück, wirkt hilflos, wenn sie weint.

Er hat sich längst sein Bild von ihr erschaffen,
die Risse weigert er sich strikt zu sehen.
Selbst scharfe Worte sind da stumpfe Waffen;
nun schweigt sie resigniert und lässt ihn stehen.

Was gibt es, das sie an ihm wohl begeistert?
Sie redet von ihm tapfer und gefasst.
Er wird ertragen, als Problem gemeistert
nicht groß geliebt, dafür auch nicht gehasst.

Visionen? Weg? Sie sind auf keiner Reise;
der Kurs ist eingefahren, routiniert, steril.
Auch dolce vita dreht sich irgendwann im Kreise,
aller Genuss wird schal – es fehlt das Ziel.

Wie lange wird man wohl zusammen lachen
wenn man nicht mit einander weinen kann?
Die Frage ist nicht: Wird sie ihn verlassen?
Sie lautet: Kam sie jemals bei ihm an?

Share

Jenseits von Mars und Venus

Die Welt interviewt den amerikanischen Sexualtherapeuten Dr. David Schnarch. Trotz der unübersehbaren Ironie – nomen non est omen in diesem Fall: Schnarchs Antworten sind wesentlich intelligenter als die Fragen seiner Gegenüber.

Er spricht über die Sehnsucht nach Nähe und Intimität und die gleichzeitige Angst, erkannt zu werden. Er lässt die Luft aus Versprechungen der Pharmaindustrie und kosmetischer Chirurgie, aber auch den gängigen Stereotypen mancher Kollegen und hütet sich auch sonst vor schwarz-weißem Denken und unverantwortlichen Vereinfachungen, zum Beispiel mit dieser Antwort:

WELT ONLINE: Haben Sie jemals einem Paar zur Trennung geraten?

Schnarch: Das würde ich niemals, ich bin nicht Gott. Zudem würde es einen Prozeß der Selbstentwicklung unterbrechen, während man von allen Seiten hinterfragt, ob man das Richtige oder Falsche tut. Die Konfrontation mit sich selbst ist wichtig.

Eine Leseprobe aus seinem jüngst auf Deutsch erschienenen Buch gibt es hier. Kleiner Tipp: Auf Englisch kostet es nicht einmal die Hälfte…

Share