Rutschpartien

In letzter Zeit habe ich mit ganz unterschiedlichen Leuten über – sagen wir ruhig: sektiererische – Tendenzen in manchen charismatischen Gemeinden gesprochen. Das eigentlich Traurige ist nicht, dass hier Leute auf einer bestimmten Seite vom Pferd fallen und Spaltungen hervorrufen, sondern dass ein ganzes Spektrum so anfällig dafür ist. Ein Schneebrett auf losem Untergrund, dass nur einen kleinen Anstoß brauchte, um ins Rutschen zu kommen und alles mögliche mit sich zu reißen. Da haben doch auch viele, die sich jetzt distanzieren, kräftig dazu beigetragen.

Ein Gesprächspartner meinte heute, die charismatische Bewegung sei längst am Ende. Mag sein. Ich denke, viele müssen sich nun entscheiden, ob man sich weiter um die Bedürfnisse (und manchmal Wehwehchen) oder auch nur die Langeweile der eigenen Klientel drehen will (und damit zur perfekten, Inkulturation des Christentums in der Spaß- und Konsumgesellschaft wird) oder ob man die eigenen Interessen hinten anstellt und fragt, was Gott eigentlich in dieser Welt vor hat (außer, wie es so oft triumphalistisch heißt, uns bzw. unsere Gemeinden schön, groß und stark zu machen) und wie wir darin eine konstruktive Rolle spielen können. Und zur Abwechslung mal Schmerz, Mühe und (jawoll) Langeweile, Durststrecken eben in Kauf nimmt. Die sind nämlich keineswegs ein Indiz dafür, das man nicht auf den richtigen Weg ist.

Genau das wäre ein Schritt zurück für viele Gruppen und Gemeinden, die schon auf dem anderen Weg fortgeschritten waren. Aber ein notwendiger, wenn nicht der nächste, der allzu vollmundig “biblische” Verheißungen proklamiert, die nächste Lawine lostreten soll. So wie es jetzt ist, wird es nicht bleiben können.

Share

Alan Hirsch

Er ist gelandet – heute nachmittag habe ich mit Alan Hirsch einen Cappuccino getrunken, mit anderen zusammen die Lorenzkirche, den Hauptmarkt und die Burg kurz besichtigt und geredet, geredet, geredet.

Er ist ein kleiner, lebhafter Typ mit leichtem Bierbauch, angegrauten schulterlangen Locken, der aus dunklen Augen verschmitzt hinter seiner kleinen Brille hervor blinzelt. Seine Vorfahren väterlicherseits sind aus Deutschland (kleine Fußnote: auf der Fleischbrücke haben sie ausgerechnet Hirschsalami verkauft…). Ab und zu raucht er eine Zigarette und erkundigt sich vorsichtig, ob das verpönt ist hier.

Ich freue mich auf das lange Wochenende mit ihm und hoffe, dass dieser australische Querdenker uns kräftig zum Nachdenken bringt. Wir haben uns über ein paar Beobachtungen und Trends ausgetauscht und uns auf Anhieb super verstanden. Bücherwürmer unter sich 😉

(Wer spontan noch kommen möchte – wir beginnen morgen Abend um 19.00 und Samstag morgen dann um 10.00 Uhr im Gemeindehaus am Bohlenplatz)

Gemeindehaus am Bohlenplatz.kmz

Share

Geschichte machen

Lesslie Newbigin bringt die Dinge immer wieder schön auf den Punkt, etwa wenn er geschichtslose – pietistische wie hinduistische – Herzensfrömmigkeit in Frage stellt:

Die Frage ist: Ist diese Beziehung zu Gott unabhängig von deiner Teilnahme am fortlaufenden Leben der Welt, deiner Familie, deines Volkes in der Völkergemeinschaft? Hast oder suchst du eine Beziehung zu Gott, in der du all diesen Beteiligungen den Rücken kehren kannst? Oder ist deine Beziehung zu Gott notwendigerweise verknüpft damit, dass du die Rolle annimmst, die Gott dir in seinen Absichten für diese Welt zugedacht hat? Wenn letzteres der Fall ist, dann ist deine Beziehung zu Gott nicht zu trennen von den Akten, in denen Gott sich offenbart und durch die er seine Absicht mit dieser Welt wirksam werden ließ. Dein Leben der Hingabe an Gott wird sich darin ausdrücken, dass du an der Geschichte mitwirkst, deren Teil du bist. Du wirst dein Leben als Teil einer Geschichte verstehen, die du dir nicht ausgedacht hast.

Share