So weit die Füße tragen

Es waren nur etwa 31 km und nicht ganz 2 1/2 Stunden beim Städtemarathon Erlangen-Herzogenaurach, dann wollte zumindest der linke Fuß plötzlich nichts mehr tragen. Und nachdem das Laufen an sich antrengend genug ist (zumal auf dieser Strecke, die ich mir ganz sicher kein zweites mal zumuten werde), bin ich ausgestiegen.

Schade. Die ganze Training der letzten Wochen, der verpasste Zieleinlauf (die Zeit wäre passabel gewesen, wenn ich einfach so weiter gelaufen wäre). Vielleicht war die Dämpfung im Schuh schon hinüber und ich habe es nicht gemerkt, weil ich sonst nur im Wald laufe. Vielleicht hätte ich am Freitag nicht so lange feiern sollen – aber das musste einfach sein.

Auf der anderen Seite: Es ist wenigstens vorbei. Ziel nicht ganz erreicht, aber ich kann mir ein neues setzen (z.B. eine andere Distanz oder einfach eine flachere Strecke). Wenigstens war das Wetter heute ideal zum Laufen und solange es gut ging, konnte ich es ein bißchen genießen. Das Leben geht weiter und dem Fuß geht es schon wieder gut.

Img 0120

Share

Reifenwechsel, oder: Zur dunklen Seite der Macht?

Ein heftiges Erdbeben für die Mac-Gemeinde kam gestern abend aus Cupertino: Apple-Boss Steve Jobs läuft über zu Intel, weg von IBM. Es ist eine durch und durch pragmatische Entscheidung, aber sie löst ein mittleres Erdbeben bei all jenen Fans aus, die den Goliath Intel bisher als feindliches Imperium betrachtet haben, gegen das Davids wie Apple (angeführt von „Steve Skywalker“) rebellieren. Hat die dunkle Seite der Macht nun triumphiert, indem sie den Widerstand korrumpiert?

Ich sehe es auch lieber pragmatisch: So lange Macs benutzerfreundlich und sicher bleiben wie kein anderes System auf dem Markt (und wer wollte das bestreiten?), soll hinter der ästhetischen Außenhaut doch alles ticken dürfen, was schnell und stabil genug ist. Von Ferrari erwarten die Fans ja auch, dass es Bridgestone kündigt, wenn die Reifen nicht konkurrenzfähig sind. Mein Weltbild kann solche Erschütterungen verkraften 😉

(Diese Zeilen entstanden auf einem iMac unter MacOS 10.4 „Tiger“)

Share

Nochmal Weltbild: Schlösser und Magie

Mir ist ein merkwürdiger Fall magischen Denkens begegnet: In meiner Familie werden Fahrradschlösser wie eine Art Talisman oder Fetisch behandelt, als würden sie durch ihr bloßes Vorhandensein Diebe in die Flucht schlagen. Man wickelt sie um die Sattelstütze wie man Knoblauch gegen Vampire hinhängen würde.

Skeptiker und Rationalisten wie ich, die darauf hinweisen, dass man ein Rad auch tatsächlich durch den Rahmen und die Speichen hindurch abschließen muss, um wirklich zu verhindern, dass der Drahtesel geklaut wird, ernten genervtes Achselzucken. Schließlich stehen die Räder ja noch da, oder?

Frage an alle Philosophen unter uns: Ist das nun eine prämoderne oder postmoderne Mentalität? Oder habe ich das einfach missverstanden?

Share

Weltbild-Test

Endlich hatte ich ein paar Minuten Zeit, den beliebten Weltbild-Test zu machen. Hier ist mein Ergebnis – Ihr könnt es mit dem Euren vergleichen:

You scored as Cultural Creative. Cultural Creatives are probably the newest group to enter this realm. You are a modern thinker who tends to shy away from organized religion but still feels as if there is something greater than ourselves. You are very spiritual, even if you are not religious. Life has a meaning outside of the rational.

Cultural Creative

75%

Postmodernist

63%

Idealist

38%

Modernist

38%

Fundamentalist

38%

Existentialist

31%

Romanticist

25%

Materialist

6%

What is Your World View? (updated)
created with QuizFarm.com

Share

Die Medien, Angie und der Papst

In den letzten Wochen habe ich gleich zwei Mal einen erstaunlichen Umschwung der veröffentlichten Meinung verfolgt: Kardinal Ratzinger wurde sein Image als reaktionärer Ordnungshüter los und zum Vorschein kam ein freundlicher, bescheidener Mann, der zugleich ein brillianter Denker ist.

Nun, da die Bundesregierung die Lust aufs Weitermachen verloren zu haben scheint, wird Angela Merkel neu entdeckt als Hoffnungsträgerin und Intergrationsfigur. Plötzlich heißt sie überall wieder „Frau Dr. Merkel“. Sind das eigentlich die gleichen Leute, die ihr jetzt alles mögliche Gute zutrauen, die sich Monate und Jahre lang über ihre Firsur mokiert und sie immer ein bißchen mitleidig-süffisant runtergemacht hatten?

Welches Bild von den beiden soll ich nun glauben? Liegt die Wahrheit in der Mitte? Wann wird sich der Wind im launischen Blätterwald wieder drehen? Vielleicht müssen wir alle etwas mehr Abstand zur gemachten Meinung finden und selbständiger denken und urteilen lernen? Oder vielleicht ist es ja so, dass man nur weit genug zurück sein muss, um wieder vorn zu stehen – weil alles im Kreis läuft oder ständig die Richtung wechselt? Verwirrend, das Ganze…

Share

Der richtige Ort

Nicht neu, aber wirklich gut gesagt, dass Kirche in ihrer konkreten Gestalt immer neu „erfunden“ werden muss:


„Wenn ihr unter jungen Leuten in Amerika (bzw. Europa…) arbeitet, ruft sie nicht dahin zurück, wo sie waren, und ruft sie nicht dahin, wo ihr seid, so schön dieser Ort Euch zu sein scheint. Ihr müsst den Mut haben, mit ihnen dahin zu gehen, wo keiner von euch bisher gewesen ist.“

(Vincent J. Donovan in „Christianity Rediscovered“)

Share