Manche Lieder sind schön fürs Ohr, aber eine echte Zumutung fürs Hirn. Heute habe ich in einem Treffen „Komm in Vollmacht“ singen müssen. Gott war gemeint. Das Problem ist, er ist der einzige auf der Welt, der das nicht kann (obwohl er natürlich allmächtig ist…). Vollmacht ist ja eine abgeleitete, übertragene Macht, man wird von jemand anderem autorisiert: Dem Staat, einer Institution, einem Mandanten etc. Gott hat keine Vollmacht, nur pure Macht. Der Liedtext ist also widersinnig. Aber wen stört das?
Mein anderer Favorit ist die Zeile Zeilen wie „ich geh im Geist auf die Knie“ (wie macht man denn das, bitte?). Die fromme Phrasensprache im Lobpreis treibt ihre ganz eigenen Blüten. Neulich betete jemand „Danke Vater, dass du für uns gestorben bist“. Das ist selbst nach dem Grundsatz „opera ad extra sunt indivisa“ („nach außen hin sind Gottes Werke nicht aufteilbar“) vermutlich die einzige Ausnahme in der Geschichte der Trinität: Gestorben ist tatsächlich nur der Sohn, und zwar ganz alleine.
Aber hat es jemand gemerkt, dass dieses Gebet etwas seltsam war? Leider nicht. Wir haben aufgehört, unseren eigenen Gebeten aufmerksam zuzuhören. Mir kommt es vor wie Textbausteine, die zufällig zusammenkopiert werden. Vielleicht sollten wir wieder anfangen, weniger und bewusster zu formulieren. Und um Vollmacht beten – für sinnvolle Texte.
Wer gerne weiterlesen und -denken möchte, kommt hier und hier auf seine Kosten.