Bombenterror in Brüssel, Unschuldige sterben oder werden verwundet, und alle warten nun darauf, dass sich irgendwer zu den Anschlägen bekennt – und dabei Gott ins Spiel bringt. Der nächste Akt in diesem absehbaren Drama wird dann wohl sein, dass Rechtspopulisten Religion an sich oder lieber noch die Religion der anderen pauschal als Ursache von Gewalt verdächtigen und harte Maßnahmen gegen Menschen anderen Glaubens fordern.
Aber es geht auch anders: Seit Kurzem lese ich „Not in God’s Name. Confronting Religious Violence“ von Jonathan Sacks. Der ehemalige Oberrabiner Großbritanniens geht der Frage nach, in welchem Verhältnis die monotheistischen, abrahamitischen Religionen – Judentum, Christentum und Islam – zur Gewalt stehen und welchen Beitrag sie zur Bekämpfung und Überwindung von Gewalt leisten könnten. Und dafür hat er letzte Woche den renommierten Templeton Prize bekommen. Ein Post von Michael Blume hat mich auf Sacks’ Werk aufmerksam gemacht.
Seine Grundthese ist einleuchtend: Menschen sind soziale Wesen. Sie bilden überschaubare Gruppen, in denen sie einander unterstützen (Familien, Clans, Dorfgemeinschaften). Zwischen den einzelnen Gruppen herrscht jedoch ein Konkurrenzverhältnis, das in Feindschaft und Gewalt ausarten kann. Religionen können einerseits wie kaum ein anderer Faktor menschlicher Kultur den sozialen Zusammenhalt großer Gruppen fördern, zugleich können sie aber auch die Konflikte zwischen rivalisierenden Gruppen verschärfen, zum Entstehen von „selbstloser Bosheit“ (Englisch: altruistic evil) beitragen und dies moralisch rechtfertigen. Beides sind indirekte und sekundäre Wirkungen. Die primäre Wirkung von Religion bleibt der Gruppenzusammenhalt: Glauben verbindet (Wer Miroslav Volfs „Öffentlich Glauben“ kennt, findet hier viele verwandte und an manchen Punkten auch weiterführende Gedanken).
Sacks’ Grundüberzeugung könnte Muslime, Juden und Christen verbinden, denn sie lautet: Gott weint, wenn Menschen in seinem Namen Gewalt üben.
Heute ist wieder so ein Tag.
My ode to the people of #Brussels #brusselsattack pic.twitter.com/JpmKBAN87n
— Søren Juhl (@SoerenJuhl) March 22, 2016