In der aktuellen Ausgabe des Philosophie-Magazins berichtet Michel Eltchaninoff aus der iranischen Stadt Ghom. Dort trifft er einige der wichtigsten Rechtsgelehrten der Schiiten und fragt nach dem Verhältnis von Glaube und Politik. Das hat im Iran seit der Revolution nach dem Muster der religiösen Statthalterschaft funktioniert, indem man den Brauch der Vormundschaft eines Geistlichen für Minderjährige oder geistig Verwirrte auf den gesamten Staat ausdehnte – mit gravierenden Folgen.
Das Fazit nach ausführlichen Gesprächen in Ghom, das für Schiiten weltweit wie eine Kombination aus Vatikan und Oxford ist, klingt erstaunlich hoffnungsvoll:
Die überraschenden Begegnungen mit Chomeinis alten Weggefährten und reformerischen Geistlichen bringen mich letztlich zu der Überzeugung, dass der Traum von einer religiösen Statthalterschaft im Iran fast tot ist. Grund dafür st die traditionelle schiitische Lehre selbst. Wie der Iran-Experte Yann Richard schreibt: „Durch den Umstand, dass der Imam ‚anwesend‘, aber verborgen ist, wird jeder absolute Anspruch auf Autorität über die Menschen illegitim, denn ein Souverän, der die Befehlsgewalt übernimmt, entmachtet widerrechtlich die innig existierende Autorität.“ Nachdem sie jahrzehntelang davon geträumt hatten, politische und geistliche Macht zu vereinen, scheint die Mehrheit des obersten Klerus und der Theologen zu einer vernünftigen Trennung der beiden Sphären zurückkehren zu wollen. Es ist nur noch eine Frage der Zeit.