Spiritualität

Gestern war ich eingeladen zu einer Gesprächsrunde über Spiritualität, bewusst weiter gefasst als nur die christlichen Strömungen, die auch schon vielfältig sind. Die meisten Teilnehmer waren mir bis dahin unbekannt, aber es entwickelte sich ein gutes Gespräch. Jeder geht seinen Weg schon Jahre und Jahrzehnte, und man konnte das auf eine sehr angenehme Art spüren. Jeder hat sich diesen Weg etwas kosten lassen: Zeit und Energie, Demut und Mut zur Ehrlichkeit, das Hören auf andere und etliches mehr.

Als ich nach Hause kam, konnte ich gar nicht gleich einschlafen, sondern saß noch eine Weile auf dem Sofa und ließ den Abend nachklingen. Das Schöne war, dass die Runde meinen eigenen geistlichen Hunger (ist das das richtige Wort? Hm…) und die Sehnsucht nach Gott neu angeschoben hat. Gleichzeitig war ich etwas beschämt, weil ich denke, im großen und ganzen schöpfen wir als Christen unsere Möglichkeiten gar nicht aus, Christus ähnlicher zu werden. ICH schöpfe sie nicht aus. Aber das muss nicht so bleiben…

Share

Ich liebe meine Stadt

Patriotische Statements auf Deutsch wie “ich liebe unser Land” wirken ja manchmal etwas gequält. Aber bei Städten lässt sich das für mein Empfinden ganz unbefangen sagen – da klappt die Identifikation. Gestern bin ich in goldenem Oktoberwetter aus der Nachbarstadt Fürth zurück nach Erlangen geradelt und habe das wieder einmal intensiv empfunden. Nicht, weil diese Stadt perfekt wäre oder objektiv besser als alle anderen. Über vieles kann und muss man sich vielleicht auch mit Recht lustig machen. Aber das gilt für meine Familie auch…

Denn es gibt eben eine Menge liebenswerte Seiten. Ich habe mir nun vorgenommen, die alle mal in Ruhe aufzuschreiben, andere Leute zu befragen und vielleicht ein paar Fotos zu schießen, die diese Dinge versinnbildlichen. Ich weiß nicht, ob ich immer hier leben werde, aber so lange wie ich hier bin, werde ich es fröhlich und dankbar genießen.

Share

Erst die schlechte Nachricht?

Ein Punkt, den – ‚tschuldigung für den Begriff, weiß jemand einen besseren? – ultra-evangelikale Kritiker an Alpha (und Willow und anderen tollen Ansätzen) kritisieren ist der, dass der Ruf zur Umkehr nicht klar oder radikal (böse Zungen würden jetzt sagen: unsensibel, plump, gesetzlich) erfolgt. Schließlich müsse man die Leute erst von ihrer Sündhaftigkeit überzeugen. Im Hintergrund wirkt der pietistische Mythos vom “Bußkampf” und hier und da die reformierte Doktrin der “total depravity”, die dazu führt, dass man bildlich gesprochen erst einmal die Aufgabe hat, die feindliche Festung mit moralischen Argumenten sturmreif zu bomben (indem man vermeintlich fehlende Schuldkomplexe erzeugt), um dann die Überlebenden mit dem rettenden Ausweg zu konfrontieren. Erinnert ein bißchen an die (wie wir inzwischen wissen: irrigen) Erwartungen der US-Truppen im Irak, die meinten, sie würden als Befreier gefeiert. Ebenso wenden sich die meisten normal empfindenden Leute von solchen Botschaften milde frustriert oder mächtig empört ab. Sie empfinden, dass hier jemand vom hohen moralischen Ross herunter über sie urteil, und es bleibt häufig nur Ablehnung hängen am Ende.
„Erst die schlechte Nachricht?“ weiterlesen

Share